X6x Lohnt sich Intel WLAN-Karte 5100 gegenüber 4965?

Django-Nudo

Active member
Registriert
21 März 2022
Beiträge
160
Moin, ich habe ein Thinkpad X61 mit Middleton BIOS und MX Linux. Das WLAN mit der Intel 4965 ist nicht besonders schnell und die Handballenauflage dadrüber wird warm. Ich bekomme jetzt für kleines Geld eine Intel Wifi Link 5100. Werde ich damit besser fahren als mit der aktuell verbauten? Das dritte Antennenkabel müsste ich wohl ignorieren/abkleben. Müsste ich im Betriebssystem noch etwas konfigurieren? Ich frage mich gerade ob es den Aufwand bzw. die Gefahr etwas kaputt zu fummeln wert ist.
 
AC7260 gäbe es um ~10€, würde 5 GHz WiFi und moderne Bluetooth Standards bringen. Läuft OOTB mit Middleton, HBA wird bei mir nicht fühlbar warm. Ist nur kürzer als der Slot so weit ich mich erinnere.
 
Danke, ja vielleicht hätte ich gleich etwas aktuelleres anstreben sollen, auch ein guter Vorschlag..
 
5100/5300 und die 4965 geben sich nicht so viel. Vorteil der 5300er ist die dritte Antenne und in der Theorie schnelleres WLAN, praktisch whsl messbar, aber nicht spürbar.
Würde gleich die AC7260 rein machen, hält auch ohne Schraube (ist half size) und moderner, sparsamer und Bluetooth ist onboard.
Je nachdem wie dein X61 ausgestattet ist, kann es was bringen die nutzlose UMTS Karte auszubauen und das Modem gleich mit.
Die Sendeleistung der Karte zu reduzieren kann auch gegen Abwärme helfen.
Die AC7260 gibt's bei Ebay aus D für im die 10€ oder du fragst im Forum. Achtung, du brauchst die miniPCIe Version, nicht die m.2!
 
Danke! Ja, umts und Modem brauche ich wohl tatsächlich nicht, würde das bisschen Akku sparen die rauszunehmen? Hab wwan und Modem zumindest mal im BIOS deaktiviert. Und angenommen ich hätte die genannte WLAN Karte mit integriertem Bluetooth, dann wäre das ursprüngliche Bluetooth Modul ja auch überflüssig und könnte raus oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn der alte Bluetooth Adapter noch drin ist wird automatisch der bessere genutzt?
 
Die AC7260 habe ich im PC als PCIE-Karte. Läuft prima. Nur die Netzinstallation von Debian Bookworm brach immer mit dieser Karte ab, da die Verbindung im weiteren Verlauf der Installation verloren ging. Den PC kann ich nur mit LAN- Kabel installieren. Ich möchte das nicht verallgemeinern, aber zumindest kann es sein, dass Du bei der nächsten Installation des Betriebssystems auf Debian- Bais kein WLAN verwenden kannst.
 
würde das bisschen Akku sparen die rauszunehmen? Hab wwan und Modem zumindest mal im BIOS deaktiviert.
Whsl. kannst du dir einbilden, dass der Akku länger hält. Wunder erwarten solltet du sicher nicht. Ausbauen bzw. deaktivieren ist erstmal das gleiche. Das hilft gegen Abwärme. Deaktivieren hat den einzigen Nachteil, dass es nach einem BIOS default wieder aktiv sein wird. Ist aber eher ein Ausnahmeszenario.
Und wenn der alte Bluetooth Adapter noch drin ist wird automatisch der bessere genutzt?
Das würde mich tatsächlich auch interessieren, habe nämlich so immer Laptops nachgerüstet, die gar kein BT hatten. In meinem X61s habe ich damals die originale BT Karte auch ausgebaut. (ich baue immer aus, weil was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen oder Ärger machen :))
 
Würde gleich die AC7260 rein machen, hält auch ohne Schraube (ist half size) und moderner, sparsamer und Bluetooth ist onboard.
Richtig, ist Half Size. Mir war das zu zweifelhaft, ob die wirklich so dauerhaft und zuverlässig hält.

Man kann Adapter kaufen (Half Size => Full Size).
Ich habe einen aus einer alten Bahncard gebastelt. Dauert ein paar Minuten und dann hält die Karte zuverlässiger.
 
Die AC7260 […] Läuft prima. Nur die Netzinstallation von Debian Bookworm brach immer mit dieser Karte ab, da die Verbindung im weiteren Verlauf der Installation verloren ging.
It´s not a bug, it´s a feature :)
Debian hat in seinen Repositories nur OpenSource-Pakete. Die Intel-WLAN-Treiber sind aber proprietär.
Deswegen ist es, wenn man die 7260 o.ä. unter Debian nutzen möchte, nötig, das nonfree-repository bei apt-sources mit einzubinden. Das entsprechende Paket ist "firmware-iwlwifi".
Offtopic: Es gibt für kleines Geld aber einige WLAN-Karten mit Atheros-Chip (die nicht ganz so schnell sind), für die Opensource-Treiber verfügbar sind (und die auch im X61 passen).
 
Also - ich nutze im X220 ebenfalls die Intel 7260ac an Stelle der originalen "Krücke". In der Performance liegen Welten dazwischen, die 7260 ist definitiv empfangsstärker und auch schneller (2* MIMO). Das einzige, was ich im X220 nicht zum Laufen bekomme, ist die integrierte Bluetooth-Funktion. Damit kann ich aber gut leben, da ich einen original BT-Adapter drin habe.
Der Preis ist auch voll okay, ich habe neu knapp 25 Euro bezahlt. Arbeitet stressfrei mit Win 7, Win 10, Win 11 und Linux (Linux Mint & XUbuntu).
 
Das einzige, was ich im X220 nicht zum Laufen bekomme, ist die integrierte Bluetooth-Funktion. Damit kann ich aber gut leben, da ich einen original BT-Adapter drin habe.
Vermutlich genau deswegen. Genauso kann der Lenovo BT-Treiber dazwischen grätschen. Baue mal die Original BT-Karte aus oder deaktiviere sie zumindest im BIOS. Zusätzlich kann auch das BT-Modul auf der 7260 "gelockt" sein. Abhilfe: Bluetooth aktivieren (Lösungsmöglichkeit 2 "Linux")
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben