T540p T540p mit WIN 7pro auf WIN 10 upgraden?

Inga

New member
Registriert
5 Feb. 2023
Beiträge
4
Hallo,

ich habe ein T540p mit WIN 7 Pro was ich nur brauche wenn ich unterwegs bin.
Jetzt werden mir immer wieder neue Fehler angezeigt z.B.: 0x80072F8F-0x20000

Also habe ich überlegt, ob es Sinn macht WIN 7 auf Win 10 upzugraden.

Es klappt aber nicht!
Kann es sein, dass dieser Laptop überhaupt nicht mehr unterstütz wird und ich einen neuen kaufen muss, obwohl der alte noch tadellos läuft?

Ich hoffe nicht das es so ist!

Danke schon mal für eure Antwort!
Inga
 
Gehe mal diese Punkte durch:

Sieht nach einem Problem mit den Aktivierungsdaten/Kommunikation mit dem Aktivierungsserver aus.
In Systemsteuerung - System dürfte auch zu sehen sein, ob die Aktivierung noch gültig ist.

Ein Upgrade auf Windows 10 ist auf jeden Fall zu empfehlen.
 
Das T540p sollte locker mit W10 laufen. Neben den üblichen Verdächtigen wie Dritt-AV usw: Wie bist Du vorgegangen?

Wichtig ist in erster Linie ein W7 mit aktuellem Update-Stand und W7 unterstützt noch nicht TLS1.2, was beim direkten Upgrade auch Probleme machen kann.

Im Zweifel lädst Du das MCT und erstellst damit den Stick für das Upgrade und machst das nicht aus dem System heraus.
 
Im Zweifel lädst Du das MCT und erstellst damit den Stick für das Upgrade und machst das nicht aus dem System heraus.
So würde ich auch vorgehen. Die eigenen Daten sichern. Ggf. noch den COA (Lizenz-Key), so dieser schlecht lesbar geworden ist.

Win10pro x64 läuft hier auf einem vergleichbaren T440p (s.Sig.), seit dem Erscheinen, problemlos und klar auch performant.
 
Das Alter des Geräts ist auf keinen Fall ein Problem für Windows 10. Bei mir läuft es nun auch schon ein paar Jahren problemlos auf einem T400.
Auch auf einem R61i habe ich es die Tage installiert. Das geht technisch, kann ich aber aus Performance-Gründen nicht empfehlen. In meinem R61i werkelt aber auch ein Pentium.
Von daher weg mit dem Windows 7 :) .
Ich würde allerdings eine saubere Neuinstallation von Windows 10 durchführen. Vorher eben ein Backup machen oder alles relevante wegsichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen T400 von Win7 pro 64bit per MS-Assi problemlos upgraded (den Desktop vorher bereits ebenfalls). Vorher Clone erstellt und den Clone upgraded. Vorher auf dem Clone die Partitions etwas angepaßt und Hausputz (Win7 System-Partion vergrößert auf 119GB, 70GB z.Zt. frei). Cloning läuft ebbes, der upgrade auch, zieht vor allem nach dem ersten Win10-Boot jede Menge updates nach. D.h. mal 2 Tage nix "produktives". Damals 4GB Speicher, jetzt auf 8GB, aber kein Unterschied spürbar.

Zur Neuinstallation: mir war upgrade sympathischer, wegen etlicher App-upgrades, die der Assi mit macht (u.a. MS Office). Bei Win7 hatte ich clean install gemacht und die App Nacharbeiten ..... brrr ..... Da war mir der Assi viel sympathischer, auch wenn der dauert, aber ohne Eingriffe und Fehlerstops. Man schleppt zwar einiges mit, das man aber auch später noch putzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für Eure viele Antworten und Entschuldigung dass ich mich erst jetzt melde!

Ich habe Bios ge-updated und service pack 1 ist installiert.

Es gibt 3 verschiedene Fehlermeldungen wie im Anhang


Die Firewall ist ausgeschaltet, aber es gibt nach wie vor einen Fehlercode.
Diesmal lautet er: 0x80072f8f wenn ich versuche WIN10 hochzuladen.
Bevor ich den download aktiviere, wird mein System ja geprüft und da ist alles perfekt. Aber dann kommt dieser Code.

Ich habe nicht wirklich Ahnung von Betriebssystemen, aber so ganz fremd ist mir vieles nicht. Weshalb ich mich nochmals über Antworten freuen würde!

Viele Grüße
Inga
 

Anhänge

  • BC23C2FB-F466-4780-919C-FAA128B0BF94_4_5005_c.jpeg
    BC23C2FB-F466-4780-919C-FAA128B0BF94_4_5005_c.jpeg
    202,6 KB · Aufrufe: 12
  • C1A52B91-2CE9-407E-A6D3-929666EDCC31.jpeg
    C1A52B91-2CE9-407E-A6D3-929666EDCC31.jpeg
    176,2 KB · Aufrufe: 12
  • BC23C2FB-F466-4780-919C-FAA128B0BF94_4_5005_c.jpeg
    BC23C2FB-F466-4780-919C-FAA128B0BF94_4_5005_c.jpeg
    202,6 KB · Aufrufe: 12
Der erste Fehler hängt wohl mit der Lenovo Software für die Hotkey Funktion zusammen und der andere mit dem Nvidia Control Panel.
Versuch mal, für beides die aktuelle Versionen von Lenovo zu installieren. Ist das System Update auf deinem TP installiert, das wäre am einfachsten?

Andererseits wäre sicherlich eine komplette Neuinstallation mit W10 von Vorteil, dann wirst du den ganzen alten Kram los. Das geht möglicherweise aber erst nach einem erfolgreichen Update, damit das W10 sich einmal aktiviert hat auf deinem Thinkpad.
 
Entschuldigung! Dies sollte eigentlich der 3. Anhang sein.
 

Anhänge

  • 0F346602-4AD7-4E34-B596-E14591AE6C6E_4_5005_c.jpeg
    0F346602-4AD7-4E34-B596-E14591AE6C6E_4_5005_c.jpeg
    116,3 KB · Aufrufe: 13
Ich fürchte, dass es mit einem veralteten Service-Stack zusammenhängt. Dazu eine kaum noch unterstütze TLS 1.1-Version, die eine SSL-Verbindung zum Microsoft Server verhindert. - Wird vermutlich eine größere Sache.

Erst die zwei obersten Updates in der Spalte Win x64 herunterladen und installieren. Vor ausführen der Updates erst den Dienst "Windows Update" beenden:
Systemsteuerung - Administrative Tools - Dienste - Rechtsklick auf Windows Update und "Beenden" wählen. Danach Download (Produkt: Windows 7) des Update-Pakets und ausführen. - Frage nach Neustart mit "Nein" bzw. "Später" beantworten.
Anschließend den Dienst "Windows Update" wieder beenden, Download (Produkt: Windows 7) des zweiten Pakets (Servicing Stack März 2019) und installieren.
Zum Abschluss reboot durchführen.

Sollte der Download nicht klappen, lade die beiden Pakete mit Hilfe eines anderen Rechners herunter und speichere sie auf einem USB-Stick.

Ebenfalls empfehlendwert:
Vor dem Upgrade auf Windows 10 erst einmal die Festplatte auf Fehler prüfen und diese beheben lassen:
Start - eingeben "cmd" - aus der Vorschlagsliste darüber Rechtsklick auf "cmd.exe" und "Als Administrator ausführen". - Es öffnet sich ein schwarzes Fenster.
Gib dort ein: chkdsk /f /r und "Enter" drücken.
Es erscheint die Meldung, dass das Laufwerk nicht für exklusiven Zugriff zur Verfügung steht. "Soll der Test nach den Neustart ausgeführt werden? - Gib "J" ein und "Enter"

Danach den Rechner neu starten und erst einmal rödeln lassen.
 
Andererseits wäre sicherlich eine komplette Neuinstallation mit W10 von Vorteil, dann wirst du den ganzen alten Kram los.

Da würde ich auch dringend zu raten!

Bitte einen Installations-Stick an einem anderen PC mit Windows 10 oder 11 erstellen, Daten sichern, vom Stick booten und sauber neu installieren. Bei der Auswahl des Installationsziels alle Partitionen löschen, bis nur noch freier Speicherplatz zu sehen ist. Dann einfach fortsetzen.
Das Windows 7 scheint ja noch so diverse andere Probleme zu haben. Mit einem Upgrade schleppt man vieles davon ins neue System und das lohnt sich nicht.

Wenn du das BIOS grad aktualisiert hast, würde ich vor dem Booten vom Stick dort ins BIOS-Setup gehen und die "OS Optimized Defaults" laden. Damit sind alle sinnvollen Sicherheitsfeatures an.

Das geht möglicherweise aber erst nach einem erfolgreichen Update, damit das W10 sich einmal aktiviert hat auf deinem Thinkpad.

Das T540p kam mit vorinstalliertem Windows 8, evtl. Windows 7 als Downgrade. In der Firmware steckt aber ein Windows 8 Zertifikat. Damit aktiviert sich ein sauber neu installiertes Windows 10 automatisch.

Unbedingt ein Upgrade zu machen, um eine Lizenz beizubehalten, ist also meines Erachtens unnötig und frisst ziemlich viel Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte einen Installations-Stick an einem anderen PC mit Windows 10 oder 11 erstellen,
Das geht auch mit der jetzigen W7 Installation auf dem T540p. Stichwort Media Creation Tool von Microsoft und einem 8 GB USB-Stick.

Wahrscheinlich geht aber W11 nicht ohne weiteres wegen der zu alten CPU.
 
Das geht auch mit der jetzigen W7 Installation auf dem T540p. Stichwort Media Creation Tool von Microsoft und einem 8 GB USB-Stick.

Was oben offenbar schon probiert wurde und scheiterte. Daher der Hinweis, das auf einem aktuelleren PC zu machen. Das wäre dann einfacher.

Wahrscheinlich geht aber W11 nicht ohne weiteres wegen der zu alten CPU.

Geht auch, hab ich hier laufen. Läuft gut, ist aber halt nicht offiziell freigegeben. Insofern denke ich, sollte man hier jetzt erst einmal bei Windows 10 bleiben.
 
Ich fürchte, dass es mit einem veralteten Service-Stack zusammenhängt. Dazu eine kaum noch unterstütze TLS 1.1-Version, die eine SSL-Verbindung zum Microsoft Server verhindert. - Wird vermutlich eine größere Sache.
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und werde versuchen das hinzubekommen, aber dafür brauche ich etwas Zeit.
Ehrlich gesagt dachte ich mir schon, dass da etwas ziemlich im Argen liegt und nicht einfach wird zu regeln.
Na mal schauen, ich gebe mein bestes!

Mein Dank auch an alle anderen die so kompetent geantwortet haben! Auch von Euch habe ich einige Tips bekommen die ich befolgen werde.

Ich wünsche allen eine schöne Restwoche!
Inga
 
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und werde versuchen das hinzubekommen, aber dafür brauche ich etwas Zeit.
Ehrlich gesagt dachte ich mir schon, dass da etwas ziemlich im Argen liegt und nicht einfach wird zu regeln.

Wenn Du einen Bekannten mit einem W10-Rechner im Umfeld hast, dann lade Dir die ISO passend zu Deiner W7-Version (Home oder Pro) bei diesem herunter und erstelle dort gleich das Bootmedium. Spart dann immerhin das Gefrickel an Deinem Notebook. Sicherheitshalber notiere den W7-Key für alle Fälle, sollte sich wieder Erwarten das neu installierte W10 doch nicht automatisch aktivieren.

Der Upgradefehler aus W7 heraus ist quasi der "Klassiker".
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben