T6x Wärmepad t61 durch Kupferpad ersetzen

schnakenhals2

Member
Registriert
2 Mai 2011
Beiträge
117
Hallo,

ich möchte gerne das Serien Wärmepad meines T61 durch Kupferplättchen ersetzen.
Gibt es hierzu von euch schon Erfahrungen ?

Teilt ihr mir bitte kurz die abzudeckenden Kern Maße des T7300 Merom mit, oder reichen
da die 15 x 15 mm Kupferpads aus ?

Ist Arctic Leitpaste noch der Favorit oder gibt es hier zwischenzeitlich was neueres ?

Vielleicht ist euch ein Kupferpad Set bekannt.

Grüße

Schnake
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim T61 gilt: Auf der CPU ist sowieso Wärmeleitpaste und auf der Nvidia-GPU ebenfalls sofern vorhanden. Nur auf dem Chipsatz ist ein Wärmeleitpad, sofern auch eine GPU vorhanden ist, ansonsten ist auch auf dem Chipsatz Wärmeleitpaste. Sollte dies nicht so sein hat da jemand schon mal unsachgemäß rumgebastelt.

Das Wärmeleitpad auf dem Chipsatz hat auch seinen Sinn, da die Platte, die die GPU abdeckt gleichzeitig auch den Chipsatz abdeckt. Um die Höhentoleranzen auszugleichen muss auf einem der beiden Chips daher ein Wärmeleitpad sein wenn die Platte auf dem anderen Chip direkt (mit Wärmeleitpaste) aufliegt.

Das Pad gegen eine Kupferplatte zu ersetzen wäre daher eine dumme Idee, zumal das Pad für den Chipsatz völlig ausreicht. Sollte es ausgetrocknet sein kann und sollte man ein neues drauf machen.

Wärmeleitpaste und ihre Applikation ist quasi das Motoröl und dessen Wechselintervall unter den Hardwarenerds, da hat jeder seine eigene Meinung zu. Meine: Die Unterschiede sind in der Praxis minimal, nimm einfach das was du bisher genommen hast.
 
Das wichtigste hat el-sahef schon gesagt. Zur Wärmeleitpaste noch: Genau, manche schwören auf teures Flüssigmetall, manche nehmen die billigste verfügbare Paste. Eine teure Paste oder gar Flüssigmetall kann auch mal 1-2K, in Extremfällen auch mal 5K rausholen, aber der Unterschied zwischen gut und schlecht aufgetragen (z.B. zu dick, zu ungleichmäßig, ...) kann ebenfalls schnell 2-3K ausmachen. Daher kann eine gut aufgetragene Billigpaste besser sein als eine schlecht aufgetragene High-End-Paste. Und die besten High-End-Pasten nützen nichts, wenn sie in kurzer Zeit austrocknen und dann nur noch mies die Wärme leiten. Dann ist eine schlechter leitende aber dafür langlebige Paste auf lange Sicht die bessere Wahl.
Ich hab' ehrlich gesagt auch keine Lust, meine Geräte laufend aufzuschrauben und die Wärmeleitpaste zu tauschen. Insbesondere bei Servern, die dann entsprechende Ausfallzeiten haben, sowie bei schwer zugänglichen Bauten (mein mini-ITX-PC muss halb zerlegt werden, wenn ich an die CPU will, aber auch Laptops muss man oft recht weit zerlegen, bis man an die CPU kommt) kostet das durchaus einiges an Zeit, die ich lieber für anderes investiere. Und da ich, wenn überhaupt, nur geringfügig übertakte, sind die letzten 2° relativ egal.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Arctic Silver 5 gilt immer noch als eine der langlebigsten Pasten. Und auch wenn ihre Wärmeleitfähigkeit von anderen Pasten um vielleicht ~2K übertroffen wird, ist mir die Langlebigkeit wichtiger.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben