Was hilft gegen klebrige Gummierung?

Kaufe keine Billig-Geräte, die hochwertige Materialien zugunsten des Preises meiden.
ich werde es versuchen denn es stimmt schon: zweimal kaufen ist teuer.

Und bevor ich die Maschine jetzt entsorge, werde ich einmal das empfohlene Waffenöl probieren.
 
Wobei die Aussage bezüglich der "Billig-Geräte" nicht immer stimmt : Bei den "Billig-Serien" R bzw. L tritt das Problem nicht auf,da diese meist keine Gummierung besitzen ,dafür eine robuste glatte/strukturierte Oberfläche :D .

Gruss Uwe

P.S.: Bei der Verwendung von Ballistol sollte man bedenken ,dass das TP anschließend etwas seltsam riecht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Aussage bezüglich der "Billig-Geräte" nicht immer stimmt
Stimmt im gewissen Sinne. Generell würde ich allerdings sagen, dass Lenovo grundsätzlich nicht zu den Billig-Anbietern gehört und auch die einfacheren Baureihen schon über recht gute Qualität verfügen. Wie auch von mir gesagt, manchmal sind es eben einfach die Unwissenheit oder fehlende Informationen über das Langzeitverhalten und nicht allein die Kosten, die in der Praxis zu Ärgernissen führen.
Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage zu den "Billig-Geräten": Wen jemand grundsätzlich billig anbieten will und auf einen echten Markennamen pfeift, orientiert man sich eben maßgeblich an den Kosten und damit ist die Wahrscheinlichkeit auch deutlich höher, dass a) Entwicklungskosten sehr klein gehalten werden müssen mit allen Konsequenzen und b) beim Einkauf der Komponenten der Preis die absolute Priorität hat.
Für Geräte, die man nur selten in Benutzung hat, kann ich schon gut nachvollziehen, dass man sich den Mehrpreis zum echten Markenprodukt gern spart. Es ist ja auch nicht so, dass es diese Geräte überhaupt nicht tun, und bei seltenem Gebrauch sind eingesaute Finger oder Klamotten ja auch nicht so das Drama.

Grüße Thomas
 
Man muss auch bedenken, dass bei einer kalkulierten Lebensdauer von 5 Jahren die Gummierung noch nicht klebrig wird. Das Problem tritt meist erst nach ca. 10 Jahren oder später auf. Ein T20 ist immerhin auch schon 20 Jahre alt.
 
Ein T20 ist immerhin auch schon 20 Jahre alt.
Dann wage ich mal eine Prognose: Auch in 30 weiteren Jahren wird an dem Gerät keine klebrige Gummierung auftreten. Da hat man bei der Auswahl anscheinend alles richtig gemacht.

Grüße Thomas
 
Mein T22 fängt langsam an, klebrig zu werden. - Es kommt halt auf die Umgebungsbedingungen und die Pflegemittel an, wie schnell der Prozess abläuft. "Putzmittel" kommen bei mir nie mit Gummierung in Kontakt. Es wird nur, wenn nötig, ein mit Wasser befeuchtetes Microfasertuch zur Reinigung meiner ThinkPads verwendet. "wenn nötig" heißt maximal ein Mal im Jahr - meist aber seltener (Display ausgenommen).
 
Ich habe mich allerdings geschämt, den Leuts nix besseres anbieten zu können.
Dazu mal nur folgendes: Du hast etwas, das die Leuts garnicht haben. Da muss man sich nun wirklich nicht schämen, wenn das Gerät nicht das "schönste" ist. Wenn ich mein Werkzeug betrachte ist das auch alles nicht mehr schön. Ok, da klebt nichts, aber es hat nunmal Gebrauchsspuren.
Zu dem kleben: Im Fall der Stichsäge wäre ja vielleicht eine Möglichkeit, über die klebende Schicht ein Material zu applizieren, das nicht klebt und auch griffig ist (eben wieder eine ganz dünne Moosgummischicht oder so). Sieht nicht gut aus, klebt dann aber auch nicht mehr.
 
Ich habe die Objektestauratorinnen im Museum gefragt. Deren Aussage: "Solange man den Gummi nicht entfernt, wird er immer wieder klebrig werden, egal was Du machst." Ich lasse mein T20 halt klebrig - es ist v.a. eine Reminiszenz, da es mein erstes TP war, außerdem hat es noch ein Diskettenlaufwerk für etwaige alte Daten.
 
klebriges Gehäuse könnte ich ja wirklich überkleben/verkleiden. Klebriges Kabel ist schlimmer denn 240 V bringt nicht nur harmloses Kribbeln.
 
Vielleicht lässt sich mit etwas Geduld die gummischicht entfernen?
So wie 'damals' bei softlack im Auto... Bremsenreiniger funzt da ganz gut. Natürlich Handschuhe tragen beim benutzen!
 
Mit Lösungsmitteln wäre ich vorsichtig. Oftmals greifen die auch den Kunststoff an und verursachen so nur noch mehr schaden.

Grüße Thomas
 
Vielleicht lässt sich mit etwas Geduld die gummischicht entfernen?
So wie 'damals' bei softlack im Auto... Bremsenreiniger funzt da ganz gut. Natürlich Handschuhe tragen beim benutzen!
Ich habe das schonmal erfolgreich bei einem gummierten Gaminglaptop gemacht. Das Einzige was für mich funktionierte war Backsoda mit Wasser gemischt. Das ist aber eine ziemliche Schweinerei weil die Krümel dann überall sind.
 
ich hab das klebrige Gummizeugs am E525 mit Scheuermilch und der rauhen Seite eines Schwamms entfernt.
 
Dell Latitude E6530: sehr klebriger Palmrest. Weder Spiritus noch Isopropanol haben was gebracht. Nitroverdünnung wollte ich dann doch nicht probieren.
Mit einem Messer vorsichtig alles abgeschabt und nun ist es weg und nix klebt mehr.
Man muß sich halt 'ne Stunde dafür gönnen.
 
Hmm, zum entfernen der Gummierung hab ich immer "Colourlock" vom Lederzentrum genommen. Musst mal Googeln. Greift den Kunststoff nicht an. Ist nicht so das es von alleine abgeht, aber doch recht unkompliziert. Vorher an einer wenig sichtbaren Stelle probieren. Anschließend mit mit einer matten Autofolie folieren. Zuletzt bei meinem verklebten E330 gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_2916.JPG
    IMG_2916.JPG
    146,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2917.JPG
    IMG_2917.JPG
    164,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2915.JPG
    IMG_2915.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 35
Ich habe bei meiner Maus und dem Joystick die klebrigen Weichmacher mit einem rauhen Schwamm und etwas Schlämmkreide (alles was leichten Abrief schafft sollte gehen) wieder hinbekommen. Danach Silikonspray drauf. Mit Öl und allem was Öl enthält macht man es nur noch schlimmer, das zersetzt Kunststoff und Gummi mit der Zeit.
 
...ich nehme Babypuder - schön drauf verteilen, bei Bedarf zwei Mal - hat bei vielen Geräten schön geholfen (sogar bei Kugelschreibern ;) )
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben