x80 Serien anfällig für Kabelbrüche am Displayscharnier?

JogHurt

Active member
Registriert
4 Nov. 2018
Beiträge
539
Hallo Forum,

hab jetzt in letzter Zeit zwei Geräte aus 80er Generation in den Fingern gehabt, die bei Probleme mit gebrochenen Kabeln hatten was letztlich zu mehr oder minder großen Folgeschäden geführt hat.
Zuerst war da das X280 mit defekter Kamera und Mikrofon: Kabel am Scharnier gebrochen, Sicherung auf Mainboard kaputt. Nach dem Tausch des Kabels und der Sicherung geht es wieder.

Danach flatterte ein T580 ins Haus: Mehr oder minder tot, wollte nicht starten, Piepkonzert und kein Bild. Tausch des Mainboards> immer noch kein Start. Displaykabel getrennt und mit externem Monitor betrieben > alles wieder schick. Displaykabel neu> jetzt gehts auch mit dem eingebauten Monitor wieder> also auch Kabelbruch. Das Kabel von Kamera und Mikro scheint auch hinüber zu sein denn es wird kein Mikro erkannt, Kamera geht aber. Zur Sicherheit hab ich das Geraffel abgeklemmt und ein neues Kabel geordert. Also auch hier ein Kabelbruch zu vermuten und wahrscheinlich.

Klar das ist jetzt nicht die Menge die andere Kollegen schon in den Händen hatte, aber vielleicht ist das ja ein Schwachpunkt.

Bei dem ganzen Altgeraffel von T61, T410s, T420/s, T430/s, T450s bis zum X250 war nie ein Gerät dabei, das Kabelbrüche am Scharnier hatte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hatte ich nur "Glück"?

Gruß JogHurt
 
ahh doch doch. Sowohl beim T40 als auch bei W500 und bei einem T60 hatte ich schon defekte Displaykabel.
.
Beim W500 dazu noch die gebrochenen Display-Innenframes
 
Die Flachbandkabel der alten Serien neigen weniger zu Brüchen, als die Rundkabel, die durch as Scharnier geführt werden. Hier werden Torsionsbewegungen an das Kabel weitergegeben - es wird also auch ca. 1cm Länge im Scharnierbreich verdreht.

Schon im Jahr 2002/2003 konnte ich bei vier von 12 Sony Vaio, mit dem runden Displaykabel durch das Scharnier geführt, Kabelbrüche im Displaykabel registrieren.

Nachdem ich damals die Ummantelung mit dem Cuttermesser vorsichtig entfernt hatte, lagen die einzelnen Litzen frei und konnte mit leichtem Zug zwischen den zusammengedrückten Fingernägeln durchziehend die Stellen der Seelenbrüche lokalisieren. Bei einigen Displaykabeln waren sogar mehrere Kabelseelen gebrochen, einige sogar an zwei Stellen.

Geht für mich in Richtung "geplante Obsoleszenz", zumal sich diese Problematik, die fast alle Notebookhersteller betraf, auch bei IBM/Lenovo bekannt war - spätestens bei den ThinkPad Tablet der Modelle X41, X60/61.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben