L43x L430 tot

benjamin.wegner

New member
Registriert
25 März 2018
Beiträge
7
Hallo,
hab hier ein L430.
Wenn ich es einschalte, tutet das Gerät 2*5 Mal und der Bildschirm bleibt schwarz.

So wie ich verstanden habe, ist vermutlich das Mainboard defekt.

Ich würde aber gerne die Installation weiternutzen. In welches Gerät baue ich am besten die SSD ein? Wieder ein gebrauchtes L430 oder was neueres?

Viele Grüße
Benjamin
 
Bei einem anderen L430 würde zumindest das System - welches auch immer du verwendest - so wieder booten, wenn die Einstellungen im BIOS-Setup gleich sind.

Ansonsten sollten die meisten Systeme booten, wenn sich die Hardware nicht massiv verändert und zumindest der verwendete Treiber für den SATA-Controller beibehalten wird. Die direkten Nachfolgemodelle sollten somit kein Problem sein. Aktuelle Generationen haben ja meist standardmäßig keine SATA-SSDs mehr verbaut, sondern NVMe-SSDs. Da müsstest du schauen, wie aktuell es werden soll.
 
ja, hab gerade geschaut. Ein gebrauchter L430 kostet ca 150€. Aber dann habe ich ein 10 Jahre altes neues Notebook.
Die neueren alle nicht mehr kompatibel. Ich habe hier noch noch ein T430 rumfliegen. Das wird bestimmt auch funktionieren.
Da ersetzte ich lieber das T430 durch ein Win11 fähiges Gerät.

Schade drum.

Das erste Thinkpad, welches mir die letzten 10 Jahre wirklich kaputt geht.
 
Es sollten alle Geräte der selben Generation ohne großen Aufwand funktionieren (T430/T530/X239) W530 lasse ich mal außen vor.
Es sollten nur vereinzelte Treiber neu installiert werden.
 
Ich würde aber gerne die Installation weiternutzen. In welches Gerät baue ich am besten die SSD ein? Wieder ein gebrauchtes L430 oder was neueres?
Wir machen sowas gerne mit Macrium Reflect. Allerdings haben wir die Workstation Kaufversion.
Mit dieser kann man problemlos einen Redeploy auf anderer Hardware machen. Hat bei uns immer super geklappt.

Allerdings würde ich, sofern es sich um W10 aktuell handelt, erst mal einen Imagebackup mit Macrium erstellen und dann einfach diesen Backup auf der neuen Hardware (Bei W11 kompatibiltät handelt es sich ja mindesten um ein X80 oder höher System) installieren. Meist zieht sich W10 danach sehr gut selber glatt.
 
Umzug von L430 auf L440 auf L450 auf L460 auf L470 funktioniert. Habe ich alle schon durch. Festplattenmodus und SecureBoot-Einstellung im Bios müssen lediglich gleich sein. und es sollte kein Festplattenkennwort gesetzt sein.
 
D.h. ich
Umzug von L430 auf L440 auf L450 auf L460 auf L470 funktioniert. Habe ich alle schon durch. Festplattenmodus und SecureBoot-Einstellung im Bios müssen lediglich gleich sein. und es sollte kein Festplattenkennwort gesetzt sein.
d.h. ich könnte die Platte einfach in ein solches L470 einbauen?

Und vorher ziehe ich natürlich ein Image von der Platte.
 
d.h. ich könnte die Platte einfach in ein solches L470 einbauen?
Ja, im Regelfall ruckeln sich die Betriebssysteme heute selbst auf dem neuen Rechner wieder zurecht.
Ich habe erst letzte Woche die SSD aus einem Fujitsu Lifebook E733 in ein T430 transferiert und die HDD des T430 ist ins Fujitsu gewandert (ist eine Testfestplatte, normalerweise verwende ich keine HDDs mehr, aber SSDs sind gerade aus).
Auf ersterer war im Dualboot Ubuntu 22.04 und Windows 11 21H2 auf der zweiten Ubuntu und Windows 10.
Beide Systeme laufen einwandfrei. Den Ubuntus hat man den Wechsel gar nicht angemerkt.
Die Windowssysteme haben eine Menge optionale, also gerätehardwarespezifische Treiber nachinstalliert und Windows 11 war nicht mehr aktiviert. Also habe ich den am Boden des Geräts aufgeklebten Windows 10-Schlüssel eingegeben.

Und vorher ziehe ich natürlich ein Image von der Platte.
Immer eine gute Idee :) .
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben