L52x Tennisarm (RSI) durch L520

dau-dau

New member
Registriert
11 Dez. 2011
Beiträge
35
Hallo Leute,

für das L520 habe ich mich auch aus Gründen der Ergonomie entschieden (dafür sind die TPs ja berühmt) und die vergleichsweise knackige Tastatur hat mir damals beim ersten Test ganz gut gefallen.

Leider habe ich ziemlich bald heftige Schmerzen in den Handgelenken bekommen, die sich bis zu den Ellenbogen hochziehen. Jetzt habe ich mal eine externe Tastatur angeschlossen und es ist schon etwas besser geworden (das ist eine eher klassische). Dann habe ich einen Tag nur auf meinem uralten iBook g4 geschrieben und die Schmerzen waren so gut wie verschwunden (bis auf die "Grundanspannung", die ich wohl so schnell nicht wieder los werde.)

Das komische ist, dass die Tastatur des iBook exakt die gleiche Größe hat, wie die des L520 - nur benötigt sie wesentlich weniger Druck. Ich hatte schon das Touchpad des L520 in Verdacht (das ich wirklich schlecht finde) aber da beide Arme betroffen sind, ist das eher unwahrscheinlich. Der Trackpoint, der ja vielen Mausarm-Geplagten hilft, verstärkt bei mir die Schmerzen übrigens noch.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich:

1. Mir ein ergonomischeres Notebook zulege - damit würde ich auch das nervige Dauerlüften loswerden (aber eigentlich will ich mir jetzt kein teures neues Notebook zulegen)

2. Mir eine ergonomische Maus/Tastatur und evtl. Monitor oder Notebookständer kaufe. Das finde ich auch irgendwie doof, weil ich mit Notebooks vorher nie Probleme hatte und ich bin ja auch nicht immer zu Hause.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Was tut ihr dagegen?
 
Stationär an einem Notebook arbeiten ist eigentlich nie ergonomisch. Die sind halt dafür da unterwegs oder eben an mehreren Arbeitsplätzen am selben Rechner zu arbeiten. Wenn du z.B. 70-80% der Zeit Zuhause an deinem Schreibtisch arbeitest gibt es eine einfache Lösung: Dockingstation, ext. Maus+Tastatur und nen vernünftigen Monitor. Davon bekommst du dann auch nicht so schnell irgendwelche Haltungsschäden.
War auch mit das erste was ich an von meinem Arbeitgeber gefordert habe. Wenn man den ganzen Tag an einem Notebook arbeitet merkt man das recht schnell durch div. Verspannungen, Rückenschmerzen o.ä.
 
Gibt afaik sogar einen Thread zur Arbeitsplatz-Ergonomie hier im Forum. Ich suche noch... :D

So wie kristatos es geschrieben hat, mache ich es seit Jahren: Keine Probleme bisher.
 
Hier war ein interessanter Artikel:
http://thinkpad-forum.de/threads/34737-Notebooks-und-ihre-Gesundheitsfolgen?highlight=tennisarm

Von meinen bisherigen Jobs kannte ich auch schon:

- Nackenschmerzen durch permanentes herabschauen auf das Notebook
- Mausarm am Desktop weil die Software viel klicken verlangt hat

Schmerzen in den Unterarmen/Handgelenken habe ich aber erst, seitdem ich das L520 benutze. Dann werde ich mir erst mal Tastatur und Maus zulegen - ist ja nicht so teuer.
 
Die Bemerkungen #2 und #3 erklären aber nicht, wieso die Probleme beim einen Notebook (Thinkpad) auftauchen, beim andern aber (Apple) nicht. Seine Arbeitsweise wird dau-dau ja inzwischen wohl kaum wesentlich verändert haben.

@ dau-dau
Bei anderen Thinkpad-Modellen gibt es immer mehrere Tastaturen von unterschiedlichen Herstellern. Die einen preisen den deutlich spürbaren Widerstand der Tasten bei der einen, die anderen schätzen mehr das Fehlen eines solchen Widerstands.

Welche Tastatur welches Herstellers deinem Tippverhalten auf deinem L520 am ehesten entgegen käme, können dir hoffentlich ein paar Nutzer entsprechender Geräte sagen. Ich nehme an, es sind die gleichen Tastaturen, die auch in den T und W-Modellen zum Einsatz kommen.
Vielleicht kannst du ja sogar einen Austausch auf Garantie erwirken (sollte diese noch nicht abgelaufen sein). Aber auch sonst ist das sicherlich eine sehr überschaubare Ausgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
erst ab der l*30-generation kommen afaik bei l- und t-modellen die gleichen tastaturen zum einsatz (bei l-serie nur ohne beleuchtung). das l520 verwendet noch eine andere tastatur. pauschal lässt sich sagen, dass bei tastaturen von nmb der anschlag am härtesten ist. alps und chicony sind nicht ganz so hart. vielleicht macht das ja den unterschied.
 
Es sind die selben Tasten und die selbe Tastenmechanik, aber nicht die selbe Tastatur, da anderes Layout.
 
Also meine Tastatur sieht am ehesten aus wie die Chicony (ich habe gerade mal eine Abdeckung aufgemacht):
http://5i01.com/topicdetail.php?f=240&t=543557&last=8503711

Die gilt ja als die schlechteste, wobei ich mir eigentlich kaum vorstellen kann, dass der Unterschied so groß sein kann. Vielleicht liegt es doch irgendwie an der Position der Tastatur. Es ist schon seltsam, da ja eigentlich alle mit den Thinkpad Tastaturen gut klar kommen.
 
die aktuellen tastaturen unterscheiden sich von den alten der *6*-generation.
ich hab hier für mein t400s je eine alps- und nmb-tastatur und beide sehen von der mechanik her anders aus als die auf der von dir verlinkten seite. ein echtes foto ist da besser. am besten ist jedoch die fru, die auf der unterseite der tastatur steht (auch per parts lookup zu finden)
 
Das L520 hat (soweit ich gesehen habe) eine relativ hohe Vorderkante. (es könnte sein, dass da dein Handgelenk aufliegt, wobei man gern mal einen Nerv quetscht)
Versuch mal das TP hinten "aufzubocken" also die hinteren Füße auf z.B. 2 gleiche Radiergummis zu stellen und evtl. eine Handballenauflage (so ein weiches längliches Kissen) davorzulegen.
das entspricht von der Ergonomie her dann eher einer hochgestellten Standardtastatur ;)
 
das entspricht von der Ergonomie her dann eher einer hochgestellten Standardtastatur ;)

Puh, hochgestellte Tastatur war für mich schon immer DER Handgelenkskiller. Ich habe mir jetzt eine Microsoft Natural Ergonomic 4000 Tastatur besorgt. Ein Händler in der Nähe hatte die für 40 Euro da - was relativ günstig ist. Das ist eine geteilte Tastatur mit Handballenauflage, die zusätzlich hinten richtig hoch aufgebockt werden kann, so dass die Hände in einer ganz entspannten Position liegen. Manche User haben von einer klemmenden Leertaste berichtet - bei mir ist alles OK bisher - ich vermute, dass das auch von der Daumenstellung abhängt. Leider ist die Tastatur nach vorne und nach rechts sehr ausladend. Den dicken Nummernblock würde ich am liebsten absägen, da rechts neben die Tastatur keine Maus/Trackball mehr hinpasst, ohne dass man Verrenkungen machen müsste. :facepalm:

Bald bekomme ich noch einen Laptopständer. Damit wird das Arbeiten sehr viel entspannter und gesünder werden. Jetzt überlege ich noch, ob ich einen Trackball anschaffen sollte.
 
Der Laptop muss mindestens 30-40cm weit weg von der Tischkante stehen, dann kann man die Ellenbogen aufstützen. Die meisten Leute, die Probleme haben, haben übrigens einfach schlechte Bürosessel, hier kann für einen Lederchefsessel z. Zt. gut Schnäppchen schlagen.

Ich verwende zuhause ein Logitec illuminated Keyboard und verwende nur MX1000-Mäuse vom gleichen Hersteller. Und es wirkt...
 
Hi,

also ich muss sagen, ich habe ein T520 und ich habe keinerlei Probleme mit dem Handgelenk beim tippen oder sonst was.
Aber ich hatte davor ein MacBook Pro mid 2010 und da hatte ich ständig probleme mit dem Handgelenk...
 
Hi,

also ich muss sagen, ich habe ein T520 und ich habe keinerlei Probleme mit dem Handgelenk beim tippen oder sonst was.
Aber ich hatte davor ein MacBook Pro mid 2010 und da hatte ich ständig probleme mit dem Handgelenk...

Das ist sicher auch sehr individuell. Wobei mein Mac ein ziemlich altes Teil ist und die Tasten sind dort keine noch keine Inselchen, sondern eher wie auf dem L520 - nur klappriger ;) Deswegen verstehe ich auch nicht, warum ich das Problem mit dem L520 bekommen habe.

Bevor ich heute die Tastatur gekauft habe, habe mir viel Zeit genommen und im Blöd-Markt auf den verschiedensten Tastaturen herumgehackt. Nachdem ich ein paar Minuten an der Microsoft Natural "trocken" getippt hatte, fühlten sich die normalen Tastaturen alle ziemlich krampfig an. Also für 10-Finger-Schreiber ist diese ergonomische Tastatur sehr zu empfehlen (die kabellose Variante namens "7000" soll jedoch nicht so toll sein und die Leertaste klappert extrem laut!).
 
oh ja, die gellt richtig in den Ohren.

:) Bei meiner Version mit Kabel (4000) klappert dagegen nichts - dabei ist die billiger.

Mir ist jetzt klar, warum bei einigen die Leertaste klemmt: Wenn man sie oben rechts erwischt, dann verkeilt sie und sie lässt sie sich nicht herunterdrücken. Das betrifft wohl Leute mit kleinen Händen (oder die den Daumen weit nach Innen drehen?).
 
Hei, wenn du ein diagnostiziertes Tennisarmsyndrom, oder Epicondylits, hast versuch mal diese Übungen. Es dauert zwar einige Zeit, bis sich was bessert. Ein bisschen Geduld sollte man aufbringen. www.tennisarm.ch Gruß Adibo
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben