ThinkPad 13 ThinkPad 13 Wasserschaden

Alx26

New member
Registriert
27 Sep. 2017
Beiträge
5
Hallo,

Gestern Abend ist es leider passiert, mein ThinkPad 13 hat ca. 1/4 Glas Wasser über die Tastatur abbekommen. Ich habe sofort versucht das Wasser zu entfernen und habe dazu das Thinkpad vom Netzteil abgeschlossen und auf den Kopf gestellt, damit das Wasser abtropfen kann. Bevor Ich es ausschalten konnte (der Akku ist ja leider fest eingebaut), ist es schon von selbst ausgegangen und funktioniert seitdem auch nicht mehr.

Was sollte Ich nun machen? Ich bin ziemlich dringend auf mein Notebook angewiesen und hätte es gerne so schnell wie möglich wieder in einem funktionsfähigen Zustand. Sollte Ich nun das Gerät an Lenovo senden um es reparieren zu lassen (falls das überhaupt möglich ist) oder lokal einen Händler suchen, der das Gerät reparieren kann?

Generell stellt sich mir auch die Frage, wie viel so eine Reparatur kosten wird. Was könnte denn kaputt gegangen sein?


Viele Dank für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich ist die Kiste noch nicht trocken. Aber selbst wenn sie nach Trocknung wieder funktioniert, kann sie Folgeschäden davontragen und irgendwann wieder ausfallen. Auch wenn das bei Wasser weniger wahrscheinlich ist, als bei anderen Getränken. Daher am Besten dem Wiki folgen: Erste Hilfe bei Flüssigkeitsschäden

Kurz zusammengefasst: Zerlegen, Elektronik mit Isoprop abspülen, trocknen lassen, zusammenbauen, in den allermeisten Fällen läuft es dann wieder. Wenn es dann immernoch nicht geht, ist vielleicht nur eine Sicherung durch, oder es gibt noch eine mir nicht bekannte Schutzschaltung bei Geräten mit eingebautem Akku. Ansonsten Reparatur, wahrscheinlich neues Motherboard.
 
Danke für die schnelle Antwort. Da aktuell der Akku noch eingebaut ist sollte Ich diesen vermutlich so schnell wie möglich entfernen? Ich habe das Thinkpad bisher nicht aufgeschraubt, da Ich Angst davor habe noch mehr Schaden anzurichten oder die Garantie zu verlieren, was aber vermutlich allein schon durch den Wasserschaden der Fall ist.

Was würdet Ihr mir denn raten? Selber versuchen zu reinigen oder das doch lieber einen Fachmann machen lassen? Wie ist dass den mit den Sicherungen, wie wahrscheinlich ist es, dass diese nicht mehr funktionieren?
 
Sofern du nicht zwei linke Hände hast, nimm dir das Hardware Maintenance Manual zur Hand und zerlege den Laptop so schnell wie möglich, am besten gestern. Und ja, den Akku zu entfernen ist erstmal das dringendste. Wenn du es dir nicht zutraust, geh zum örtlichen professionellen Laptop-Schrauber, aber nicht zum offiziellen Service. Die Garantie ist eh flöten und von Lenovo ein neues Motherboard einbauen lassen kann man immernoch, wenn alles andere nicht fruchtet.

Höchstwahrscheinlich läuft der Laptop nach Reinigung und Trocknung wieder, alles andere kann man danach immernoch in Ruhe prüfen. Reinigung und Trocknung ist aber wirklich dringend!
 
Habe jetzt den Akku sowie die BIOS- Batterie vom Mainboard getrennt. Die im Wiki verlinkten "Hardware Maintenance Manuals" führen leider zu einer Fehlerseite. Im Benutzhandbuch des Thinkpad 13 konnte Ich jedoch einen Abschnitt finden, indem beschrieben wird, wie die wichtigsten "Einheiten" getauscht werden können, also Abdeckung, Batterie, Tastatur, SSD und Arbeitsspeicher. Ich werde dann morgen mal schauen, wie Ich es weiter zerlegen kann.

An der Rückseite sieht alles in Ordnung aus, konnte auch mit der Lupe kein Wasser bzw. Rückstände erkennen. Wie komme Ich nun auf die andere Seite des Mainboards, bzw. muss für eine Reinigung das komplette Mainboard (also auch alle Komponenten) ausgebaut werden?
 
Danke für eure Antworten! Genau, das Thinkpad 13 vom letzten Jahr, also die erste Generation.

Ich habe nun das Mainboard ausgebaut, dabei sind unter dem Kühlkörper der CPU relativ große weiche Flecken aufgetaucht. Allerdings ist das ja auf der Rückseite, das Wasser sollte ja eher auf der anderen Seite (also der Tastatur zugewandten Seite) Schaden angerichtet haben. Kann es sein, dass dieser "Dreck" noch Reste der Herstellung sind? Auf jeden Fall ist das Board nun komplett gereinigt und trocknet nun, die Flecken sind auch restlos weggegangen.

Sollte Ich die Tastatur auch noch mal mit destilliertem Wasser / Isopropanol durchspülen? Die Tastatur war die einzige Stelle wo Ich zwischen den Folien noch kleine Wasserreste entdeckt habe.
 
das Wasser sollte ja eher auf der anderen Seite (also der Tastatur zugewandten Seite) Schaden angerichtet haben.
Warum? - Du hast doch selbst den Rechner auf dem Kopf gestellt, nachdem das Wasser in die Bodenwanne angtelaufen war.
Die im Wiki verlinkten "Hardware Maintenance Manuals" führen leider zu einer Fehlerseite.
Ist mir bekannt - leider gibt es diese "Sammelseite" nicht mehr, sodass man nur noch über die Modellauswahl im Support- und Downloadbereich zu den HMMs gelangt.
Bis dahin muss ich mir etwas anderes einfallen lassen. - Danke für den erneuten Hinweis.
 
Mal eine kleine Rückmeldung, ich habe nun alles wieder zusammen gebaut und es scheint bisher alles wieder wie gewohnt zu funktionieren! :)

Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen, sonst hätte Ich es vermutlich teuer eingeschickt und viel Geld umsonst ausgeben. Ebenfalls vielen Dank für die schnellen Antworten!
 
Dann toi toi toi.... hoffe Du hattest Glück und Erfolg. Flüssigkeitschaden treten leider erst oftmals nach mehreren Monaten auf - muss natürlich nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben