Lenovo verspricht: TrackPoint bleibt für immer Bestandteil der ThinkPads

Also ich benutze den Trackpoint samt Tasten auch nicht. Aber das liegt wohl daran, dass ich bei der privaten ThinkPad-Nutzung meist nur surfend oder spielend unterwegs bin und das Gerät gemütlich auf dem Schoß benutze. Ich bin dagegen Fan der Touchpad-Klicktasten, die z.B. mein Lieblingsgerät, ein T400, noch hat. Die sind fürs Couching ideal.
Bei Vielscheibern kann ich mir hingegen vorstellen, dass, entsprechende Gewöhnung daran vorausgesetzt, der Trackpoint ein tolles Gerät ist, weil man die Hände auf der Tastatur lassen kann und nicht zum Touchpad wechseln muss, wenn man die Maus braucht.
Daher denke ich, dass es durchaus weiterhin eine Zielgruppe gibt, die auf den Touchpad nicht verzichten möchte, und Lenovo täte sich wohl keinen Gefallen, wenn sie ihn aus allen Gerätegruppen entfernen würde.
 
Physische Maustasten unter dem Touchpad, das T400 hat zwei, das P53 drei davon.
 
Was mich in dem Zusammenhang wundert ist, dass es ja inzwischen etliche Serien an Laptops gibt die sich nur marginal unterscheiden: T14 T14s P14s X1 Carbon, L14 E14 etc. von den ThinkBooks und Ideapads ganz zu schweigen. Die haben ja alle eigene Chassis und Mainboards. Da kann es doch kein Ding der Unmöglichkeit sein ein Gerät klassischer Bauart, meinetwegen im Design eines T440p oder auch T430s, vielleicht sogar X301 anzubieten.Nicht 1:1 aber vom Grundgedanken oder Konzept
 
Physische Maustasten unter dem Touchpad, das T400 hat zwei, das P53 drei davon.
T61 / T400
645px-ThinkPad_T61_aufgeklappt.jpg


T430s
800px-T430s-Offen.jpg


Wie bezeichnest Du die Tasten über dem Touchpad?

T450s ist ohne untere Klicktasten.
800px-T450s.jpg


T460s ist auch ohne untere Tasten
800px-T460s_KB.jpg


Das war es dann wohl mit unteren Klicktasten.

Der letzte "echte" Thinkpad T430s.

Optisch finde ich die T440 Serie am schicksten, ohne viel Schnörkel.
Cleanes Design.

300px-T440p_Precision_Keyboard.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich in dem Zusammenhang wundert ist, dass es ja inzwischen etliche Serien an Laptops gibt die sich nur marginal unterscheiden: T14 T14s P14s X1 Carbon, L14 E14 etc. von den ThinkBooks und Ideapads ganz zu schweigen. Die haben ja alle eigene Chassis und Mainboards. Da kann es doch kein Ding der Unmöglichkeit sein ein Gerät klassischer Bauart, meinetwegen im Design eines T440p oder auch T430s, vielleicht sogar X301 anzubieten.Nicht 1:1 aber vom Grundgedanken oder Konzept

Das ist auch meine Kritik. Vor allem auch bei Smartphones. Es gibt unzählige nahezu identische Geräte. Und obwohl man vorgibt, Features sehr ernst zu nehmen, gibt es für Nischenbedürfnisse nahezu keine Geräte. Such mal ein Highend-Gerät mit Klinkenstecker oder ein Gerät unter 6 Zoll. Oder bei Laptops halt separate Touchpad Tasten. Auf die Sensel Geräte bin ich allerdings gespannt. Das könnte dazu führen, dass ich auf Touchpad umsteige. Zumal ich inzwischen nicht mehr ganz mit der Trackpoint Geschwindigkeit zufrieden bin und ich viel Negatives über die neuen, flacheren Trackpoint Tasten gehört habe. Wenn die wirklich unzuverlässig klicken und vom Klickgefühl unbefriedigend sind, gibt es für mich keinen Grund mehr am Trackpoint festzuhalten.
 
Viele bedienen das Touchpad oder den TrackPoint mit dem Zeigefinger und die Tasten mit dem Daumen oder mit zwei anderen Fingern oder beiden Händen und da sind Tasten unterhalb des zu bedienenden Elements oft praktischer als Oberhalb.
Bei alten Elitebooks sieht man deshalb auch vier, fünf physische Tasten ums Touchpad. Daher sind die oberen Tasten für den Trackpoint und die unteren fürs Touchpad gedacht.
Was mich in dem Zusammenhang wundert ist, dass es ja inzwischen etliche Serien an Laptops gibt die sich nur marginal unterscheiden: T14 T14s P14s X1 Carbon, L14 E14 etc. von den ThinkBooks und Ideapads ganz zu schweigen. Die haben ja alle eigene Chassis und Mainboards. Da kann es doch kein Ding der Unmöglichkeit sein ein Gerät klassischer Bauart, meinetwegen im Design eines T440p oder auch T430s, vielleicht sogar X301 anzubieten.Nicht 1:1 aber vom Grundgedanken oder Konzept
Natürlich könnten sie das. Bei Youtube kann man sich aber eine Serie zum X301 ansehen, in der sich David Hill, der ehemalige ThinkPad-Chefdefdesigner, schön über IBM und die alten Designs ("Telephonbücher") auskotzt. Du magst ein T400-Fan sein, dessen Designer waren's nicht.;)
Das ist auch meine Kritik. Vor allem auch bei Smartphones. Es gibt unzählige nahezu identische Geräte. Und obwohl man vorgibt, Features sehr ernst zu nehmen, gibt es für Nischenbedürfnisse nahezu keine Geräte. Such mal ein Highend-Gerät mit Klinkenstecker oder ein Gerät unter 6 Zoll. Oder bei Laptops halt separate Touchpad Tasten. Auf die Sensel Geräte bin ich allerdings gespannt. Das könnte dazu führen, dass ich auf Touchpad umsteige. Zumal ich inzwischen nicht mehr ganz mit der Trackpoint Geschwindigkeit zufrieden bin und ich viel Negatives über die neuen, flacheren Trackpoint Tasten gehört habe. Wenn die wirklich unzuverlässig klicken und vom Klickgefühl unbefriedigend sind, gibt es für mich keinen Grund mehr am Trackpoint festzuhalten.
Ich kann Deine Wünsche nachvollziehen, aber wirklich selten ist es nicht, dass für die Moden und die Standards produziert wird und nicht für die Nischen.
Wenn man das Geld oder die Fähigkeiten dazu hat, kann man sich ja seinen eigenen Konzern kaufen oder aufbauen und Produkte nach den eigenen Vorstellungen auf den Markt bringen.:)
 
Die haben ja alle eigene Chassis und Mainboards.
Haben sie nicht, dass ein ThinkPad-Modell ein Mainboard exklusiv hat, statt es sich mit einem anderen ThinkPad zu teilen, ist selten.

T14 = P14s = T16 = P16s

X13 = T14s

L14 = L15

E14 = E15

P15v = T15p

X1 Carbon = X1 Yoga

P1 = X1 Extreme

Es gibt unzählige nahezu identische Geräte. Und obwohl man vorgibt, Features sehr ernst zu nehmen, gibt es für Nischenbedürfnisse nahezu keine Geräte
Nischenbedürfnisse nennt man nicht ohne Grund Nischenbedürfnisse.

In dem vor allem auf den Preis ausgerichteten Laptop-Markt ist eine der wichtigsten Kennzahlen die Stückzahl. Denn je mehr Geräte ein Hersteller verkauft, desto größer sind seine Bestellmengen beim Teile-Lieferanten, desto günstiger sind die Komponenten durch Mengenrabatt.

Deshalb lohnt es sich mehr, seine begrenzten Ressourcen auf die Marktsegmente zu konzentrieren, die am absatzstärksten sind, statt irgendwelche Sonderinteressen zu bedienen, die deutlich geringere Absatzzahlen, aber genau so hohe (wenn nicht noch höhere) Entwicklungs- und Herstellungskosten bringen. Deshalb viele Modelle mit nur kleinen Differenzen für eine möglichst große Abdeckung des Mainstream-Marktes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch finde ich die T440 Serie am schicksten, ohne viel Schnörkel.
Cleanes Design.
Gerade das finden aber viele nicht. Und zwar nicht nur, weil man von einer Generation zur nächsten einfach alle Tasten weggelassen hat, sondern weil das, viele sagen von Apple abgekupferte, Wabbeldings von der Bedienung her alles andere als komfortabel und präzise ist (wohl im Gegensatz zu dem von Apple). Außerdem neigt es zu Treiberproblemen unter Windows. Nicht umsonst gibt es diverse Anleitungen, wie man das Ding durch Versionen mit Trackpoint-Tasten ersetzen kann.
 
Fairerweiser muss man @xsid zugutehalten, dass man dem ClickPad nicht ansieht, dass es schei... äh sich nur unschön bedienen läßt.

Persönlich liebe ich das späte IBM-Design (die vier Farben der Tastaturkappen allein sind schon was feines), kann aber nachvollziehen, was xsid am T440 gefällt.:)
 
Das ClickPad klicke ich selten, nur DoppelTouch, ganz selten ein Klick.
Meistens verwende ich eine Mouse.
 
Optisch finde ich die T440 Serie am schicksten, ohne viel Schnörkel.
Cleanes Design.

Leider sehr unschön zum benutzen, da man nicht weiß wo Links-Mitte-Rechts getrennt ist. Ich benutze die drei Tasten auch mit dem Touchpad, Daumen fürs Touchpad.
 
Der große Vorteil bei der Benutzung des Trackpoints ist für mich alleine schon der, dass ich mit diesem das Thinkpad überwiegend steuern/bedienen kann ohne den Arm überhaupt bewegen zu müssen. Der Handballen ruht beim Arbeiten ohne Tastatureingaben fest auf der Auflage und nur Daumen und Zeigefinger müssen bewegt werden. Beim Schreiben nutze ich den Zeigefinger der einen Hand und den Daumen der anderen Hand, so muss ich beide Handballen für das Benutzen des Trackpoints nicht neu ausrichten.

Egal wie gut ein Touchpad ist, ich muss ständig zusätzlich Schulter, Ober-und Unterarm und Handgelenk bewegen/belasten was ich als ermüdend und unangenehm emfpinde. Sitze ich in einem Flixbus, Zug oder im Flugzeug hat man bei beengten Verhältnissen immer das Problem, dass man dauernd mit dem Ellenbogen in Richtung Sitznachbar oder Wand hin arbeitet.

Trackpoint Nutzer können folglich ihr Thinkpad auch noch voll bedienen wenn man Ihnen die Oberarme mit einem Gürtel oder Seil fest an den Körper fixiert. Das soll einem Mal jemand mit Mouse oder Touchpad nachmachen 👩‍💻👨‍💻
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich benutz den ausschließlich mit dem mittleren Finger und den Zeigefinger für die TrackPoint-Tasten ^^ Find ich irgendwie am angenehmsten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben