M710Q Stromverbrauch im Ruhezustand zu hoch ?!

mmadr

New member
Registriert
30 Jan. 2023
Beiträge
2
Hallo

ich hoffe einer von euch kann mir helfen. Ich habe mir den Lenovo M710q mit 8 Gb Ram und 500Gb SSD geholt. Installiert habe ich mir Proxmox als Server.
Leider schaffe ich es nicht das Gerät unter 10-11 Watt im Ruhemodus,zu bekommen. Ledeglich openmediavault läuft aktiv im hintergrund.
Laut Anleitung müsste man das Gerät jedoch auf unter 5 Watt im Ruhemodus bekommen.
Kann einer von euch mir sagen, welche Einstellungen ich im Bios machen muss damit ich den Verbrauch runter bekomme.
Die Bedinungsanleitung, auch für das Bios, bringt mich nicht weiter.

Wäre super wenn mir einer von euch helfen könnte


Danke
 
Kannst du mal ein Bild von deinen jetzigen Energie-Einstellungen im Bios machen.
 
Leider schaffe ich es nicht das Gerät unter 10-11 Watt im Ruhemodus,zu bekommen. Ledeglich openmediavault läuft aktiv im hintergrund.
Was heißt in diesem Kontext "Ruhemodus"?
Normalerweise ist das doch Windowssprech für Suspend2Disk, oder?* In dem Zustand sollte das System eigentlich gar keinen Strom verbrauchen. Wie kann dann OMV im Hintergrund aktiv sein?

Wenn das System doch läuft, dann poste bitte mal die Ausgabe von powertop!


*) Ich bringe immer die "blumigen" aber nichtssagenden Windowsnamen "Ruhezustand" und "Bereitschaft" für Suspend2Disk und Suspend2RAM durcheinander, auch wenn sie längst unter Linux Einzug gehalten haben.
 
Hallo,
ich habe den 720q Tiny und komme auf 4 - 5w im idle.
Im BIOS gab es da nur die Energiesparmodi der CPU einzustellen, dort sollten standardmäßig jedoch alle C-States aktiv sein.
Proxmox drosselt im Standard die CPU allerdings nicht.
Mit dem Befehl # echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
geht die CPU dann öfter schlafen. Muss allerdings nach einem Neustart neu eingegeben werden oder per crontab eingerichtet werden.
Hier ist es gut erklärt: https://helpdesk.schabau.eu/archiv/proxmox006.html

Mit dem Tool powertop kannst du dir noch anzeigen lassen in welchen energiesparzuständen dein System verweilt.
Mein System kam erst mit einer anderen m2 SSD dann in höhere package c States und jetzt eben auf die besagten 4 - 5w, mit einer transend SSD per SATA lag ich vorher bei 7 - 8w.

Gruß
 
Hallo,
ich habe den 720q Tiny und komme auf 4 - 5w im idle.
Im BIOS gab es da nur die Energiesparmodi der CPU einzustellen, dort sollten standardmäßig jedoch alle C-States aktiv sein.
Proxmox drosselt im Standard die CPU allerdings nicht.
Mit dem Befehl # echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
geht die CPU dann öfter schlafen. Muss allerdings nach einem Neustart neu eingegeben werden oder per crontab eingerichtet werden.
Hier ist es gut erklärt: https://helpdesk.schabau.eu/archiv/proxmox006.html

Mit dem Tool powertop kannst du dir noch anzeigen lassen in welchen energiesparzuständen dein System verweilt.
Mein System kam erst mit einer anderen m2 SSD dann in höhere package c States und jetzt eben auf die besagten 4 - 5w, mit einer transend SSD per SATA lag ich vorher bei 7 - 8w.

Gruß
Darf ich mal fragen, mit welcher Hardware-Konfiguration?
Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft eine Transend SSD?! Wieviel RAM? Welche CPU?

Idle heißt in dem Fall: Proxmox ohne aktive VMs / LXCs?
 
Hier nochmal die komplette Hardware: M720q Tiny, i3 8100T, 8GB RAM, M2 Crucial P3 Plus 2TB


Mit idle meinte ich eher, dass nichts läuft, was großartig Last zieht.

Ich habe es nicht bis ins kleinste Detail geprüft. Und bin auch noch nicht ganz durch mit dem Gerät.
Im Moment läuft ein Container mit pihole und eine VM mit openmediavault und dann springt das Messgerät zwischen 3,8 und 5,0 watt hin und her, was mich zu meiner Aussage mit 4 - 5 Watt brachte.

Zusätzlich zum setzen des CPU Governors auf powersave wie oben beschrieben, läuft noch powertop --auto-tune beim Neustart einmal und ich habe im BIOS noch nicht benötigte Geräte deaktiviert (z.b. Audio & Wi-Fi). Ein Monitor ist auch nicht angeschlossen.

Viele Informationen habe ich aus dem Hardwareluxx Forum https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-sparsamsten-systeme-30w-idle.1007101/


Achja, eine Transcend SSD hatte ich anfangs per SATA angeschlossen, damit war der Stromverbrauch aber höher und lag eher bei 7 - 9 watt.
In den Idlestats unter powertop konnte ich sehen, dass das System da keine höheren Package C-States erreichte. Indem ich ein System vom USB Stick ohne angeschlossene SATA SSD startete konnte ich dann mit powertop sehen dass höhere Package C-States erreicht worden und so die SSD als Übeltäter ausfindig machen.
 
Interessant! Danke für die detaillierte Beschreibung! Das Forum bzw. den Thread daraus kennt wahrscheinlich mittlerweile jeder, der auf der Jagt nach den vermeidbaren Watt ist! ;)

Aber eigentlich muss ich mich auch mal zufrieden geben mit den 9-10W meines Fujitsu Futro S740. Auf dem laufen 1-2 VMs und etliche Container. Hardware-seitig sind es 2x 2TB SSD und 16GB Ram. Ist natürlich nicht so potent wie ein i3 8100T, aber Rechenleistung langt trotzdem alle mal - auch für Transcoding per QuickSync.
 
Allen vielen Dank..
Werde am WE mal die Einstellungen im Bios versuchen und den befehl "echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor" probieren.
Auch der Tip mit dem Tool "powertop" wird sich angeschaut und ausprobiert :)

Danke.

Melde mich welche Auswirkungen es bei mir (hoffendlich) hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben