X6x Tablet welches Linux für ein X61T im Jahr 2020

Quarx40

Member
Registriert
12 Mai 2007
Beiträge
178
Hallo Ihr Spezialisten hier im Forum,

mein X61T verlangt nach einem Linux. Denn ich möchte es damit nutzen.
Allerdings hab ich noch keine Ahnung wie das mit den Treibern für den Stift funktionieren soll.

Sind denn dazu die Anleitungen die ich auch auf ThinkWiki finde noch heute anwendbar?

Denn mich dünkt die seien zu alt. Aber da irre ich mich gern.

Hab schon die gängigen Distris auf nen USB-Stick gepackt und angesehen. Hin und wieder auch aufgespielt.

Daher würde ich mir gern eine Distri aufbauen. Debian oder Arch (Manjaro) oder BSD oder ???

Bitte helft mir ein wenig meine Verwirrung zu entwirren

:unsure:

Und bitte seit geduldig mit mir - bin nun auch nicht mehr der Jüngste. Das Lernen braucht so langsam aber sicher etwas länger.

Beste Grüße in die Runde
Quarx40
 
Ich habe kein X61t, aber ich habe:
1. ein 12"-Notebook mit Merom-CPU (alt und langsam),
2. ein 12"-Convertible (touch),
3. zwei Thinkpads (tun nichts zur Sache).

Aus der Kombination erlaube ich mir ableiten zu können, was auf einem X61t sinnvoll sein dürfte.

Du möchtest vermutlich ein eher schlankes System haben, das sich wenn möglich ohne Hardwaretastatur vollständig bedienen lässt. Die Distribution dafür ist im Grunde egal. Wichtiger ist eher die Auswahl der Desktop-Software.
Als Desktop würde ich Xfce empfehlen. Mate und LXDE hielte ich aber für brauchbare Alternativen. Der Hauptgrund ist bei allen Dreien die große Flexibilität in der Anpassung der Oberfläche. Das Ergebnis gewinnt keine Schönheitspreise, ist aber funktional. Dazu als Bildschirmtastatur "Onboard" (recht ansehnlich, flexibel wenn auch kompliziert anpassbar, Integration von Rechtsklick).

Was ich nicht empfehlen würde ist Gnome. Das sieht zwar auf den ersten Blick einigermaßen tablettauglich und auch schick aus, aber spätestens wenn die Gnome-eigene Bildschirmtastatur "GoK" ins Spiel kommt ist es damit vorbei. Die verdeckt nämlich zwangsläufig Teile des Desktopinhalts, womit z.B. Terminals unbenutzbar werden. Man kann zwar prinzipiell alternative Bildschirmtastaturen (z.B. Onboard) benutzen, aber die funktionieren nicht in der Gnome-Programmsuche.
Enlightenment sieht ebenfalls tablettauglich aus, allerdings sorgt die integrierte Bildschrimtastatur in einigen wenigen aber wichtigen Anwendungen dafür, dass Eingabefelder (z.B. die URL-Bar in Firefox) beim Tippen den Fokus verlieren. Man muss dann entweder nach jedem Zeichen erneut in das Feld klicken oder jedes Zeichen doppelt eingeben.

Ein 12"-Display ist noch groß genug, dass man im Grunde keine spezielle Touch-Oberfläche braucht. Die Schaltflächen zu vergrößern sollte reichen (tut es auf meinem Convertible mit Xfce).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Verwirrung zu komplettieren: Alles ohne systemd taugt was. Ich hab' auf meine X61, T60, T61 DEVUAN mit TDE laufen (GNOME ist mir zu gruselig). Auf einem X61 läuft auch FreeBSD+FVWM+TDE. MX Linux ist auch sehr nett :)
 
Alles ohne systemd taugt was.
Worauf basiert diese Aussage?

Um das gleich vorweg zu nehmen:
Ich habe kein Interesse an einer Systemd-Debatte. Ich sehe nur nicht, welche Relevanz es hat, ob ein System auf einem X61(t) mit oder ohne Systemd läuft.
 
Booaaahhh

Danke Euch erst mal - na da hab ich ja einiges zum Ausprobieren.

An Xfce hatte ich auch schon gedacht - auch Openbox oder Fluxbox als Fenstermanager interessieren mich.

Ich probier das mal aus und schau wie weit ich komm - Versuch macht kluch....

Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann frag ich Euch :thumbup:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben