T560 Externe Akku's extern laden ?

Wen es noch interessiert und da das Thema Lademöglichkeit über den seitlichen Ladeanschluss der X200/201 Ultrabase hier nur lückenhaft erklärt wird:
Der seitlich ausklappbare Lademechanismus ist natürlich nicht mit allen insbesondere neuen Akku-Bauformen kompatibel. Man kann - das nötige Geschick beim Basteln vorausgesetzt - jedoch diesen Ladeanschluss aus der Dock ausbauen (das Kabel ist lang genug) und diesen so flexibel zum Laden aller Akkus einsetzen. Es empfiehlt sich das überflüssige Plastik rund um den eigentlichen dann externen Ladestecker wegzudremeln.

Damit der Stecker dann fest mit dem zu ladenden Akku verbunden bleibt und nicht raus rutscht empfiehlt es sich diesen zu fixieren

Hier ein Bild zur Verdeutlichung:
 

Anhänge

  • 1674082147065.jpg
    1674082147065.jpg
    196 KB · Aufrufe: 19
Uff, das schaut aber schon sehr übel aus, wenn ich ehrlich sein soll 🙈
 
na ja, da kann man ja kreativ sein. Selbst ein kleiner Kabeladapter als Verlängerung ist denkbar.
 
Ich habe ebenfalls eine X200/201-Ultrabase für diesen Zweck modifiziert – und kann das sehr empfehlen, es lohnt sich.
Der Aufwand ist überschaubar, und wenn man´s ordentlich macht, lassen sich so alle (externen) Lenovo-Akku-Baureihen mit passendem Stecker außerhalb des Notebooks laden (da die eigentliche Lade-Elektronik ohnehin im Akku sitzt).
Wenn es so gemacht wird, wie ich´s vorschlage, liegt der Akku zum Laden dann komfortabel auf der Ultrabase; die Klemmwirkung des Steckers hält diesen ausreichend sicher in der Akku-Buchse. So lassen sich selbst Slice-Akkus für den T430 (28++) aufladen.
[By the way: meiner ist hinüber; wenn jemand noch einen 28++ (oder einen 27++) mit guter Kapazität herumliegen hat: ich würde mich sehr über eine kurze PN freuen!]

Man muss dazu die Ultrabase auseinanderbauen (was bei dieser sehr gut funktioniert, alle Schrauben sind unter den runden, geklebten Abdeckungen, es gibt keine komplizierten Gehäuseverrastungen).
– Der Akkustecker wird aus seiner (Klapp-)Verankerung genommen und nach oben herausgeführt.
– Die seitlichen Gumminoppen am Stecker und das oben überstehende Teil werden mit einem scharfen Cutter (auf Finger aufpassen!) vorsichtig abgeschnitten; am besten auf 2-3 Mal, dann lässt sich die Schnittführung besser kontrollieren.
– In den Gehäusedeckel wird mit einer kleinen Rundfeile eine Kabel-Durchführung vom Rand her eingefeilt (hierbei aufpassen, dass keine scharfen Kanten bleiben, damit diese später die Kabel nicht anschlitzen können).
– Wieder zusammenschrauben: fertig!

Damit man sich´s besser vorstellen kann, wie ich vorgegangen bin, ein paar Bilder:

Akkustecker_seitlich.jpg
Der Stecker von hinten sowie die Kabeldurchführung durch den Ultrabase-Deckel

Akkustecker_oben.jpg
Hier ist gut erkennbar, dass links und rechts des Steckers Gumminoppen abgeschnitten wurden

mit 70+-Akku.jpg
Ein 70+-Akku zum Laden angesteckt, auf der Ultrabase aufliegend

mit 67+-Akku.jpg
Hier wird ein 67+-Akku (aus einem X230T) geladen. Auf diesem Bild sieht man auch die seitliche Ladekontroll-Leuchte.
 
Uff, das schaut aber schon sehr übel aus, wenn ich ehrlich sein soll 🙈
Übel ist nur das inzwischen etwas in die Jahre gekommene Panzertape mit dem ich die Kabel umwickelt habe. Kann man auch weglassen wie man bei @xxxx Bildern sehen kann. Und ob man den ganzen Kunststoff um den eigentlichen Stecker herum behalten mag kann ja jeder selbst entscheiden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben