X270 [gelöst] Interne Batterie mit Bios dauerhaft abschalten

xsid

Active member
Registriert
29 Mai 2007
Beiträge
4.622
Htllo TPXler,

gibt es eineerweitert Möglichkeit mit dem Bios die interne Batterie vom X270 dauerhaft anzuschalten?

Laptop Akku deaktivieren – so wird gemacht https://www.notebook-doktor.de/2019/11/interner-akku-deaktivieren

lenovo-thinkpad-x260-interner-akku-per-BIOS-deaktivieren-02.jpg


Ohne Mod wird die Abschaltung nach dem einstecken vom Netzteil wieder aktiviert.

MfG
xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl nicht, sonst hätte es schon längst die Runde gemacht..
 
Die Lösung, mit Deckel ab und Stecker ab ist mir bekannt.

Weil man dann den Akku länger verwenden kann, so meine Erfahrung mit Einzelbatterie ThinkPads.
 
Wenn der Akku abgeklemmt ist - egal, ob im BIOS oder per abgezogenem Stecker - kann man ihn überhaupt nicht verwenden. Du zögerst allenfalls dessen Lebensende ein klein wenig hinaus.
Willst Du ihn wirklich später nutzen, baue ihn aus, packe ihn in einen Gefrierbeiutel und ab in den Kühlschrank damit.
 
Bisher habe ich die Akku's im Dock Betrieb immer entnommen und nur bei bedarf eingestellt.
 
Ladeschwellen auf 75/65% max/min und gut ist, würde ich sagen.
 
Und jetzt startet hier der gefühlt 10000 Thread mit allen möglichen (Halb)wahrheiten zur Verlängerung der Akkulebensdauer.
Ein letztes Mal meine Meinung dazu und dann bin ich hier raus: Benutzt das Laptop einfach, lasst die Ladeelectronic werkeln und fertig. Im Nachhinein lässt sich niemals feststellen, ob ein Akku mit irgendwelchen Ladeschwellen noch 10 Zyklen mehr gemacht hätte oder nicht. Akkus sind nun mal Verschleißteile, die man nur durch hohe Temperaturen wirklich schädigen kann.

Und tschüss!
 
die man nur durch hohe Temperaturen wirklich schädigen kann
Oder durch dauerhaftes sitzen bei hohen Ladezuständen... Für normalen Einsatz, pfeif auf Schwellen. Aber wenn das Ding großteils im Dock hängt, sind Schwellen schon sinnvoll. Machen auch kommerzielle Produkte oft so wenn sie ein Dock erkennen. Meine Logitech Maus lädt an USB bis 100%, aber wenn sie auf dem "Powerplay" Mauspad (ein Mauspad das sie kabellos lädt) liegt, setzt sie automatisch 95/85 Schwellen, weil sie damit rechnet, dauerhaft geladen zu werden.
 
Mein erster Akku aus dem T61 hat 12 Jahre gehalten. https://thinkpad-forum.de/threads/_____-akku-t61-nach-12-jahren-kaputt-brandgefährliche-reparatur.226002/#post-2250597
Mein Akku aus dem T440p ist von Februar 2014.
Die Akkus wurden bei dauerhaften Dockbetrieb immer entnommen.

Den X270 habe ich in Bezug auf die Ladung 50 / 80 eingestellt. Siehe dazu: https://thinkpad-forum.de/threads/s...n-ein-erfahrungsbericht.235236/#post-2335257/

Jetzt muss ich mir meine Strategie für intern verbaute Akkus ausdenken.

Ist der intern verbaute Akku vom X270 zwingend für den Betrieb erforderlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das merkst Du schnell an der CPU-Geschwindigkeit. Taktet sie nicht mehr hoch, brauchst Du den Akku.
 
Aber wie sieht es wenn Austauschakku eingesteckt ist?
Oder ein 130 Watt Netzteil anstelle des 40 Watt Netzteils angeschlossen ist?
 
Sobald ein Akku (intern oder extern) vorhanden ist, ist doch alles gut.
 
Und wie sieht es aus mit leistungsfähigerem Netzteil, ohne irgendeinen Akku?

Beim T61, T430s und T440p wird die CPU ohne Akku nicht gedrosselt.
 
Und wie sieht es aus mit leistungsfähigerem Netzteil, ohne irgendeinen Akku?

Also du fragst jetzt, ob man ein Problem des Runtertaktens bei entferntem Akku lösen kann, von dem du gar nicht getestet hast, ob du es überhaupt hast. Bei einem Rechner, bei dem du den Akku deaktivieren willst, obwohl das nicht geht. Weil du den Akku schonen willst, obwohl nicht klar ist, ob das überhaupt was bringt.

Hab ich das soweit richtig verstanden?
 
Meine Erfahrung sagt mir, Akku nur einsetzen wenn Akku benötigt wird, dann hält dieser lange.
So handhabe ich es über 1 Jahrzehnt mit einem T61 und einem T440p.
Der T61 wird mit einem 90 Watt Netzteil und der T440p mit einem 135 Watt Netzteil betrieben.

Eine Leistungsdrosselung auf Grund fehlendem Akku konnte ich nicht feststellen.

Da dachte ich, so weitermachen mit einen X270.
Sobald das Netzteil am X270 anschlossen wird, aktiviert sich der zuvor deaktivierte interne Akku wieder automatisch.
 
Meine Erfahrung sagt mir, Akku nur einsetzen wenn Akku benötigt wird, dann hält dieser lange.

Und wenn die Akkus zehn Jahre im Schrank lagen, sind sie ebenfalls kaputt.

Da dachte ich, so weitermachen mit einen X270.

Geht aber halt nicht. Nutze das Ding einfach. Wenn irgendwann mal der Akku hin ist, tausche ihn oder nutze nur noch den externen Akku.

Sobald das Netzteil am X270 anschlossen wird, aktiviert sich der zuvor deaktivierte interne Akku wieder automatisch.

Ja, das soll genau so funktionieren.
 
Und wenn die Akkus zehn Jahre im Schrank lagen, sind sie ebenfalls kaputt.
Nicht wenn man sie von Zeit zu Zeit nutzt, wieder lädt und auf Tiefenentladung vermeidet.
So meine Erfahrung.

So richtig "die" Vorteile sehe ich bei ThinkPad 2-fach Akkulösung nicht.
Welche Vorteil hat die 2-fach Akkulösung?
 
Noch einmal nur für Dich: Es geht nicht so, wie Du es willst - PUNKT
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben