X6x Tablet Hilfe! - Fingertouch tot nach Win10-Upgrade (viel Ärger,Akku-Ladeschwelle?)

=CO=Windler

New member
Registriert
21 Nov. 2006
Beiträge
130
Ich habe am 2016-07-08 endlich auf meinem X61t per DVD (gebrannt per Media Creation Tool) das Upgrade von Win7 auf Windows 10 durchgeführt.

Zunächst meldete das Win10-Setup scheißfreundlich "Wir bereiten grade einige Dinge vor" (Mit einem "wir" offenbar in dem Sinne von "Nun machen wir schön den Mund auf und essen unser Müsli-Müsli, damit wir dann schön unser Pupsi-Pupsi in den Topfi-Topfi machen. Und dann nehmen wir schön unsere Pille, damit wir nicht mehr so aufsässig sind..." :( ) Danach folgte die Meldung "Worum Sie sich kümmern sollten - ISD Tablet - Deinstallieren Sie diese App, da sie nicht mit Windows 10 kompatibel ist." - also deinstalliert und endlich lief das Setup durch.

Es dauerte dann einige Stunden. Zunächst reagierte die Helligkeitsregelung nicht mehr, sodass der Bildschirm mehrmals auf 1% (sehr düster) oder 100% (gleißend hell) startete und ich ums Leben der Hintergrundbeleuchtung fürchtete. Erst nach mehreren Reboots und automatischen Hintergrund-Updates reagierten die Tasten normal, doch der Einstellbalken erscheint nun recht winzig und vertikal. Auch das Startmenü von "Classic Shell" reagierte nicht mehr und brauchte ein Update.

Und Windows 10 ist ja sowas von hässlich!

Win10_logon.jpg

Allein der neue Logon-Screen mit dem blauen Zwielicht das durchs eckige Fenster in verliesgleich moderige Düsternis schimmert, verbreitet eine derart triste Stimmung dass ich mich wirklich frage, wieviele Depressive wohl schon dieser Anblick in den Selbstmord getrieben haben mag... Eckig macht brutal! An Win10 ist alles nur eckig, von den Livekacheln voll animiert blinkender und winkender Werbung im Startmenü über fehlende Window-Rahmen bis zu den farblosen Icons. Welcher Betonklotzarchitekt hat sowas designt?! (Tear down the Bauhaus!) Das einzig runde in diesem Code gewordenen Überwachungsknast ist das Icon von Cortana. Man erwartet gradezu, dass sich aus soeiner Startmenü-Livekachel mal ein melancholisches Teletubbie wie aus einem Wolkenkratzerfenster zu Tode stürzt und seine Überreste auf die Taskbar verspritzt.
:crying:
(Ich habe später versucht mit einigen transplantierten Vista-Hintergrundbildern zumindest etwas optische Abhilfe zu schaffen, doch der "AeroGlass for Win8.1"-Clone installiert nicht richtig und blendet in der Gratisversion rechts unten ins Bild ein Logo ein.)

Manche Stilelemente erinnern mich irgendwie an meine erste Konfrontation mit IBM OS/2 (Version 2) - alles sehr schlipsig bis spießig mit Überschriften in DIN-Normschrift und sofort wirksamen Einstellern ohne "Speichern" oder "Bestätigen" Buttons und den vielen Seitenreitern am oberen Rand. Der rahmenlose Explorer sieht mit seiner Suppe aus vielen verschieden großen Icons in mehreren Panes sehr technisch aus (fühlt sich eher an wie xEmacs oder ein 1960er Boeing 727-Cockpit), ist aber vermutlich auf Nützlichkeit optimiert. Wie dem auch sei; ich brauch den integrierten Cloudquatsch nicht.

- Hilfe! - Fingertouch ist tot.

Entsetzt stellte ich fest, dass der Touchscreen nicht mehr auf Fingereingabe reagiert. Stift funktioniert, doch ohne Fingerbedienung ("Multitouch") ist das Gerät für mich nutzlos und wird der Grund sein Win10 wieder zu deinstallieren sofern es keine Abhilfe gibt. :zornig:

(Kurz zuvor auf Win7 hatte ich bereits einen Zwischenfall, wo sobald der Bildschirm abdunkelte (Windows Popups etc.), der Mauszeiger mit jedwedem Eingabegerät nur zitterte statt sich zu bewegen, als wenn Stift und Maus gleichzeitig in verschiedene Richtungen zogen. Die Fingerposition lag auch einige cm daneben. Erst nach Resetten der Tableteingabe ging er wieder. Oder kann das ein defektes Kabel im Scharnier o.ä. sein?)

Irgendwas installierte dann im Hintergrund auch noch eine App "Lenovo System Interface Foundation" o.ä., die offenbar ein Nachfolger des unliebsamen "Lenovo Solution Center" ist. Leider lief der folgende Systemtest nicht zuende und forderte ein Treiber-Update; danach ging das Machwerk garnicht mehr und fordert in Endlosschleife per Popup Update oder Neustart sobald man es startet.

- Akku Ladeschwelle nicht mehr ohne App?

Bevor die Upgrade-Frist abläuft, habe ich trotzdem die Win10-Abscheußlichkeit am nächsten Tag auch auf meinem Thinkpad T61 installiert. Zunächst startete es mit zu geringer (nicht nativer) Bildauflösung, doch nach einigen Updates korregierte sie sich. (Der Startmenü-Button streikte hier sogar komplett, was sich erst nach Neuinstallation und manueller Einstellung von "Classic Shell" beheben ließ.)

Dann merkte ich, dass der Akku zu laden begann und sich keine Ladeschwelle mehr einstellen lässt, da Win10 den Energiemanager als "inkompatibel" einstuft und deinstalliert =>erstmal Akku raus bevor er sich kaputt läd. Auf der Lenovo-Website fand ich dann den "Battery Gauge"-Treiber, der einen etwas hässlich zu großen Ladebalken ins Startmenü scheisst (den man nach per Rechtsklick "von Taskleiste lösen" nicht mehr reaktivieren konnte). Beim Klick drauf wird man auf den Download der "Lenovo Settings"-App in den Windows Store verwiesen. Doch ohne irgendeinen Microsoft-Account lässt sich von dort nichts downladen. Ich fand diese App dann auch als Sideload für Systembuilder auf der Lenovo-Website downladbar. Leider kann ich mit dem Inhalt der ZIP-Dateien wenig anfangen. Trotz aktiviertem Entwicklermodus meldet Metro Sideloader (gedacht nur für Win8.1?) beim Installieren einen Error ("main"-Datei fehlt o.ä.?) und die App taucht nicht auf. Ich versuchte auch die Dateien manuell zu installieren, doch ohne PowerShell-Kenntnisse (der Lowlevel-Installer scheint sowas wie dpkg bei Linux zu sein) kam ich nicht weiter.

Ich bin zwar nicht Edward Snowden und werde zwecks Recherchen für einen Science-Fiction über Nachfolger soeiner KI vermutlich sogar mal Cortana kurz ausprobieren (obwohl es M$ und NSA eigentlich nichts angeht wie meine Stimme klingt und ich diesen Spähgeist nicht brauche). Trotzdem ist es für Demokratie und das Recht des mündigen Verbrauchers äußerst gefährlich, wenn sich wichtige Systemdateien nicht mehr ohne persönliche Anmeldung und nur noch von einem einzigen Ort (Windows Store) installieren lassen, weil sich so 1. zwecks Obsoleszenz die Treiberversorgung alter Hardware zentral zwangsabschalten lässt, und sich 2. sogar die Geräte politisch unerwünschter Personen gezielt unbenutzbar machen oder (grade bei diesem Treiber) ggf. sogar der Brandbombenmodus des Akkus aktivieren ließe, sobald dies von Herstellern oder Geheimdiensten für notwendig befunden wird. Vor diesem Hintergrund wirkt das Blacklisten des alten Lenovo Power Manager durch Microsoft extrem beunruhigend.
:cursing: :confused:
Gibt es auf Win10 eine simple Möglichkeit, kostenlose Apps per Sideload oder sonstiger Umgehung der App-Store-Anmeldung zu installieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst reagierte die Helligkeitsregelung nicht mehr, sodass der Bildschirm mehrmals auf 1% (sehr düster) oder 100% (gleißend hell) startete und ich ums Leben der Hintergrundbeleuchtung fürchtete. Erst nach mehreren Reboots und automatischen Hintergrund-Updates reagierten die Tasten normal, doch der Einstellbalken erscheint nun recht winzig und vertikal.
Na ein paar gerätespezifische Treiber wird sich das System schon holen dürfen (eigentlich schon fast ein Wunder, dass Windows 10 bei einem X61t das sogar automatisch schafft)

Auch das Startmenü von "Classic Shell" reagierte nicht mehr und brauchte ein Update.
Auch normal: Der Installer erinnert dich sogar bereits vor der Installation, alle Treiber und Programme auf den aktuellsten Stand zu updaten.

... in verliesgleich moderige Düsternis schimmert
So unterschiedlich können Geschmäcker sein: Ich bin froh, dass Windows 10 allmählich die Zirkusbunte Welt, welche mit der Augenkrebserzeugenden XP-Standardfarbgebung in Grün Blau und Knatschrot begonnen hat verlässt.


- Hilfe! - Fingertouch ist tot.
Alle Treiber (insbesondere "dependency Package" und "Lenovo Settings dependency package") aktuell? Beim X61t wirst du wohl nicht umhin kommen eine Hand voll Treiber händisch draufzuziehen.


erstmal Akku raus bevor er sich kaputt läd
Ich habe schon mehr Akkus an falsch eingestellten Ladeschwellen, als an den Standardladeschwellen sterben sehen. Zudem ist ein Setzen der oberen Ladeschwelle über die Settings-App problemlos möglich.

Aprops Settings-App: Du hast 2 Mögichkeiten: entweder du registrierst dich (geht auch per fake Account und nur temporäre Anmeldung), oder du verzichtest auf Store-Apps und stellst Sachen wie die Ladeschwellen in der Registry ein.

das Blacklisten des alten Lenovo Power Manager durch Microsoft
Das Teil war bei mir unter Windows 8 schon für Bluescreens verantwortlich und schießt in Verbindung mit den neuen Lenovo Apps zuverlässig das System ab. Kein Wunder: Lenovo unterstützt das Tool ja auch nicht mehr für Win>=8 da kann Microsoft also herzlich wenig dafür.


P.S: Ich habe lange überlegt, ob ich auf diesen offensichtlich von der Abneigung gegenüber Windows 10 geprägten Thread überhaupt antworten soll (es würde auch etwas sachlicher gehen),
aber Jedes Betriebssystem-Upgrade braucht nunmal Vor- und Nachbereitung. Dass da was schiefläuft und nerft ist verständlich, ein bisschen Eigeninitiaive, die sich auch mal an neue Software wagt ist bei alten Geräten aber wohl unumgänglich.
 
- Hilfe! - Fingertouch ist tot.
Schonmal den alten (der letzte offiziell von Lenovo bereitgestellte) Treiber versucht? Wichtig ist dabei diesen als Administrator und im Kompatibilitätsmodus für das entsprechende Betriebssystem zu installieren.

- Akku Ladeschwelle nicht mehr ohne App?
Es gibt die Lenovo-App (die den Energieamanager ersetzt hat), aber gerade auf alten Laptops (Beispiel T60) fehlen einige Funktionen wie Bildschirm aus über FN+F3. Wie es mit den Ladeschwellen aussieht, weiß ich ehrlichgesagt nicht!. Die einfachste Lösung wär hier glaub ich auch den Energiemanager für Windows 7 wieder draufzubügeln.

aber Jedes Betriebssystem-Upgrade braucht nunmal Vor- und Nachbereitung. Dass da was schiefläuft und nerft ist verständlich, ein bisschen Eigeninitiaive, die sich auch mal an neue Software wagt ist bei alten Geräten aber wohl unumgänglich.

Vorallem da das X61 nur von 2007 bis 2009 gebaut wurde und für Windows 8 bzw. 10 noch nicht mal gedacht war :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einfachste Lösung wär hier glaub ich auch den Energiemanager für Windows 7 wieder draufzubügeln.
Wohl nicht, der Energiemanager kann leider mittlerweile zur absoluten Instabilität des Systems führen :(
Evtl. funktioniert aber das Battery Tool aus den ThinkPadTools von "dean razorback"(Forenmitglied hier) noch? Müsste man ausprobieren.
 
Was meinst Du mit "Fingertouch ist tot"?

Windows 10 lässt die Verwendung des Fingerprint-Readers erst zu, nachdem "Windows Hello" eingerichtet ist:
Einstellungen => Konten => Anmeldeoptionen
 
Was meinst Du mit "Fingertouch ist tot"?

Windows 10 lässt die Verwendung des Fingerprint-Readers erst zu, nachdem "Windows Hello" eingerichtet ist:
Einstellungen => Konten => Anmeldeoptionen

Ich glaube ehr das Touchfeld (Display) ist damit gemeint, könnte aber in der Tat auch damit zusammenhängen (hab kein Touch-Display).
 
Ich habe am 2016-07-08 endlich auf meinem X61t per DVD (gebrannt per Media Creation Tool) das Upgrade von Win7 auf Windows 10 durchgeführt.

Zunächst meldete das Win10-Setup scheißfreundlich "Wir bereiten grade einige Dinge vor" (Mit einem "wir" offenbar in dem Sinne von "Nun machen wir schön den Mund auf und essen unser Müsli-Müsli, damit wir dann schön unser Pupsi-Pupsi in den Topfi-Topfi machen. Und dann nehmen wir schön unsere Pille, damit wir nicht mehr so aufsässig sind..." :( )


So wie du da ran gehst, willst du doch sowieso kein Windows 10. Du willst dich auch nicht damit ernsthaft beschäftigen. Eigentlich installierst du es nur, um darüber zu schreiben, wie scheiße du es findest, oder?

Falls du ernsthaft Angst haben solltest, dass sich Akkus in Brandbomben verwandeln, nur weil sie vollgeladen werden, solltest du dich niemals fremden Notebooks nähern. Die Sache mit der manuellen Einstellung der Ladeschwellen macht nämlich außer manchen langjährigen Thinkpad-Usern kein Mensch. ;-)

Store Apps installiert man aus dem Store. Dafür braucht man ein Microsoft Konto. Für den Betrieb von Cortana übrigens auch. Zum Glück sind keine für das System wichtigen Komponenten nur über den Store zu bekommen.

Mein X61T hier hat leider kein Multi-Touch, insofern kann ich dir bei dem einzig ernsthaften Problem aus deinem Beitrag leider nicht weiterhelfen.
 
Dafür braucht man ein Microsoft Konto.
Das man gücklicherweise sogar mit wenig Aufwand entkoppelt vom System nutzen kann => nur anmelden wenn's benötigt wird um APPs zu installieren.
Ein ansonsten lokales Rechnerkonto ist also weiterhin, wenn auch deutlich umständlicher, möglich.
 
naja, der resistive touch ist doch eh nur was für grobmotoriker :D

ansonsten gilt, nicht updaten, sondern cleaninstall.
und ja, beim x61 muss man ein bisschen was nachinstallieren, oder erwartest du ernsthaft das win10 einen treiber für fast 10 jahre alte hardware mitbringt?


so wie supertux es beschreibt halte ich es hier bei den 3 win10 systemen auch.
 
Beim X61T ist das bei einer Neuinstallation sogar ausgesprochen unproblematisch. Die Wacom Treiber kommen automatisch über Windows Update. Ich musste hier nur die Treiber für die Sierra Wireless UMTS Karte nachinstallieren sowie die Software für die Zusatztasten. Finde ich für so alte Hardware und ein aktuelles System eigentlich ziemlich beachtlich.
 
Verursacht der alte Energiemanager (bei manueller Trickinstallation) auf Win10 grundsätzlich Bluescreens, oder nur sobald jemand versucht ihn gleichzeitig mit der "Lenovo Settings"-App zu verwenden? Dass 2 verschieden alte Config-Programme sich beim gleichzeitigen Zugriff auf die selbe Hardware beißen können, ist als Phänomen ja altbekannt. Selbst unter Linux (Soundkarten) hatte ich sowas früher schonmal.

Zumindest auf dem X61t wollte ich Win10 eigentlich behalten, um überhaupt mal zu sehen wie der ganze heutige App-Kram funktioniert. (Ich besitze als Mobilfunkgegner keinerlei drahtlose Kommunikationsgeräte und mein einziges neueres Gerät mit Touchscreen ist eine Digicam Samsung WB210.) Aber Fingertouch auf dem X61t muss laufen, sonst ist Win10 darauf sinnlos.

Wenn es zur "Lenovo Settings"-App keine Alternative gibt und diese nur noch mit persönlicher Authentifizierung an einem einzigen Ort erhältlich ist (und zwar potentiell nur bis der Hersteller sie zwecks Obsoleszenz für X61t zurückzieht), wäre sowas definitiv ein verbrecherisches Verhalten. Ich nutze das Gerät i.a. nur mit Netzteil. Der Akku dient als USV und ich lade den immer nur nach Spannung. Ohne Ladeschwelle geht der neue wieder kaputt, und da beim X61t offenbar nur der teure Originalakku mit in die Dockingsstation passt, werde ich das Gerät ohne Ladeschwelle nicht betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es zur "Lenovo Settings"-App keine Alternative gibt und diese nur noch mit persönlicher Authentifizierung an einem einzigen Ort erhältlich ist (und zwar potentiell nur bis der Hersteller sie zwecks Obsoleszenz für X61t zurückzieht), wäre sowas definitiv ein verbrecherisches Verhalten.

Du wirfst mit Ausdruecken um Dich, deren Bedeutung Dir offensichtlich nicht klar sind.

Unabhaengig davon: wie viele Jahre sollen die Hersteller denn Support anbieten?

Der Support kostet Geld. Nach 8 Jahren ist nur noch ein geringer Anteil aller je verkauften X61t im aktiven Einsatz.
Der ewige Support lohnt also weder für den Hersteller, noch wäre die Mehrzahl der ursprünglichen x61t-Käufer bereit gewesen, deswegen einen höheren Kaufpreis zu bezahlen.

Trotzdem kann man viele ThinkPads sehr, sehr lange produktiv betreiben. Nach ein paar Jahren ist einfach etwas Eigenengagement gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verursacht der alte Energiemanager (bei manueller Trickinstallation) auf Win10 grundsätzlich Bluescreens, oder nur sobald jemand versucht ihn gleichzeitig mit der "Lenovo Settings"-App zu verwenden? Dass 2 verschieden alte Config-Programme sich beim gleichzeitigen Zugriff auf die selbe Hardware beißen können, ist als Phänomen ja altbekannt. Selbst unter Linux (Soundkarten) hatte ich sowas früher schonmal.
Ich kann nur Mit Energiemanager OHNE zusätzliche App-Software berichten: Die beiden T60 (eins hat seit Jahresanfang den Energiemanager drauf) haben noch keinen Fehler/Bluescreen gebracht, der durch den Energiemanager verursacht wurde. Lediglich 1x hatte ich einen Bluescreen, der aber durch den ATI-Modtreiber verursacht wurde am Anfang.

Die zweite Win10-Installation auf dem anderen T60 ist erst 2 Wochen alt und entsprechend nicht wirklich aussagekräftig...!

bez. Support schließe ich mich StefanW. an! Unbegrenzter Support gibt es nicht! Das was Lenovo schon anbietet ist Luxus pur im Vergleich zu den anderen Herstellern (Dell und HP sind damit nicht gemeint!)..

Man muss halt selbst bissel tüfteln wenn es nix offizielles mehr gibt :)
 
Zumindest auf dem X61t wollte ich Win10 eigentlich behalten, um überhaupt mal zu sehen wie der ganze heutige App-Kram funktioniert.
Wenn du Windows-Apps Quer durch die Kategorien austesten willst, wirst du um ein Windows-Konto kaum umherkommen. Denn ein vollständiges Umgehen des Windows-Stores ist ähnlich zu Android(Google-Konto) und Apple(i-Store) nur mit viel Aufwand möglich. Ganz ehrlich: Windows-Apps per Sideloading macht keinen Spaß (weiß ich aus der Zeit, als die Lenovo-Apps bei Cleaninstalls nicht über den Store beziehbar waren)

Ansonsten ist das X61T auch völlig ohne Apps Windows-10 tauglich: Ladeschwellen kann man über die Registry setzen und Treiber gibt's bei Lenovo oder über's Windows-Update.



Man muss halt selbst bissel tüfteln wenn es nix offizielles mehr gibt :)
Gerade das macht doch ältere Geräte erst so richtig interessant ;)
 
Es geht nicht um "inkompatibel" werdende Programme oder Treiber, sondern deren automatische Löschung.

Wenn ich nen nigelnagelneuen Schreibtisch von Ikea bestelle, darf der Aufsteller schließlich auch nicht automatisch als erstes meine Schreibmaschine, den Taschenrechner und die Jugendstilvase aus dem Fenster schmeißen *KLIRR* und für veraltet oder "nicht mehr zum modernen einheitlichen Stil passend" befinden. :zornig: Im realen Leben wäre das Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch!!! Ich lasse mir nicht in irgendeiner EULA vorschreiben dass ich auf dem PC sowas fortan zu akzeptieren habe.

Das technische Hauptproblem scheint wohl der Kompatibilitätsassistent zu sein, der bei Win10-Updates nach Gutdünken alte Treiber und Programme für inkompatibel (oder "illegale Soft- und Hardware"??) befindet und kommentarlos(!) löscht. (Beim Blacklisten von GraKa-Tools könnte M$ z.B. zu verhindern versuchen, dass Leute das DRM des HDMI-Ausgangs damit abschalten um endlich wieder selbstbestimmt Videos aufnehmen zu können - oder Hersteller wollen einfach nicht, dass jemand durch Übertaktung Chips grillt und dann stundenlang den Kundendienst nervt.)

Beware, latest Windows 10 Update may remove programs automatically:
http://www.ghacks.net/2015/11/24/beware-latest-windows-10-update-may-remove-programs-automatically/

Komischerweise wird das gleiche Programm offenbar bei verschiedenen Leuten nicht gelöscht. Ich vermute (sofern kein Obsoleszenz-Zufallsgenerator im Spiel ist), dass manchmal z.B. durch Win10 die Pfade der Registry reorganisiert werden. Sobald in einem nun nicht mehr existenten Pfad ein installiertes Programm seine Finger drin hat (könnte evt. je nach Config verschieden sein), wird es von Win10 kommentarlos beseitigt. (Evt. reinstalliert Win10 es sogar unbemerkt neu im Hintergrund wenn die Setup-Datei noch vorhanden war. Ansonsten verschwindet das Programm auf Nimmerwiedersehen.)

Wenn ein Installer schon derart dreist in meinen Software rumfleischert, sollte er zumindest alle deinstallierten Sachen in eine Art Quarantäne-Ordner verschieben, und zwar sammt .reg-Datei der deinstallierten Registry-Einträge und einer Textdatei mit technischer Erklärung (Text von der M$-Website + technische Daten) warum diese Software entfernt wurde. Ein DAU kann das Zeug per Datenträgerbereinigung dann immer noch löschen, aber zumindest muss der mündige Verbraucher das gesetzlich garantierte Recht haben selbst zu entscheiden ob er eine Reinstallation versucht. Zudem muss eine Logdatei per Systembenachrichtigung auflisten welche Programme deinstalliert wurden.

Manche Treiber sind z.B. nicht mehr im Internet erhältlich, oder waren mal Teil einer ungenormt komprimierten Recovery-CD, die nur zulässt den gesammten Festplatteninhalt platt zu machen und durch ein ISO-Image zu ersetzen. Den einzelnen Treiber dort rauszuholen ist mit Bordmitteln unmöglich.

Ich hoffe dass es für den Fingertouch-Treiber eine Lösung gibt. (Ich war noch nicht wieder dran.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deine Szenarien gibt es das Backup, was man allerspätestens macht, bevor man ein Upgrade des OS durchführt.
Mal geschaut, ob Windows 10 nicht vielleicht ein Log der deinstallierten Programme/Treiber anlegt, bevor Du Dich darüber aufregst, dass Windows 10 das nicht macht?
 
Falls du ernsthaft Angst haben solltest, dass sich Akkus in Brandbomben verwandeln, nur weil sie vollgeladen werden, solltest du dich niemals fremden Notebooks nähern. Die Sache mit der manuellen Einstellung der Ladeschwellen macht nämlich außer manchen langjährigen Thinkpad-Usern kein Mensch. ;-)

Es geht nicht darum, daß regelmäßig Akkus explodieren (vollgeladen ist die geringe Wahrscheinlichkeit allerdings höher), sondern darum, daß man bei primär stationär mit Netzteil genutzten Notebooks die Akkus ziemlich schnell kaputt bekommt oder zumindest die Kapazität deutlich nachläßt, wenn man regelmäßig von ca. 97% (zwei, drei Prozent Selbstentladung über Nacht) wieder auf 100 % voll auflädt. Für die Hersteller der Akkus natürlich wunderbar, für den sparsamen User eher weniger...

Dem Poweruser, der jeden Tag "on the road" unterwegs ist und seinen Akku jeden Abend wieder voll auflädt kann es natürlich egal sein, da er so oder so regelmäßig einen neuen Akku benötigt...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben