X6x Projekt LED Display Mod an X61 und X61T von und für Elektronik-Dummies

Kann mir mal jemand weiter helfen bitte?
Ich habe hier einen LED Streifen aus einem Samsung 12" 16:10 LED Panel mit (wie es ausschaut) 9x6 LEDs. Ich bringe aber ums verrecken nicht mehr als eine LED ans leuchten, entweder ich bin zu doof das richtig anzuschließen oder es gibt einen Trick bei der Sache...

Ich habe noch keine Treiberplatine, ich wollte nur mal gucken wie ich den Strip anschließen kann bevor ich da irgendwelches anderes Zeug bestelle.

Das sieht in Bild 3 aus, als ob es 6 Strips zu je 9 LED sind. Also immer 9 Stueck in Reihe und alle sechs Reihen sind auf einer Seite verbunden.. Der dicke Trace ist die gemeinsame Katode oder Anode aller LED. Zum Ausprobieren brauchst Du eine Konstantstromquelle fuer maximal 20 mA, die ueber 30V schafft oder einen entsprechenden Vorwiderstand und ca. 40V Versorgung. Das Problem bei den Strips ist, dass man meist das Datenblatt der LED nicht hat, wegen der Durchlassspannung.
Nach Deinem Versuch weisst Du ja schon, wo Katode und Anode einer LED sind.

Gruss,
jal2
 
30/40V ernsthaft?
Oh mann, sowas hab ich nicht ...
Kann ich da nicht einfach die alte Platine vom Display nehmen?
Da muss doch der notwendige Treiber drauf sein...
 
30/40V ernsthaft?
Oh mann, sowas hab ich nicht ...
Kann ich da nicht einfach die alte Platine vom Display nehmen?
Da muss doch der notwendige Treiber drauf sein...

Eine weisse LED hat eine Durchlassspannung von 3,1 - 3,6V. Bei neun LED in Reihe kommt man also auf 27,9 - 32,4V.
Du kannst die alte Platine vom Display nehmen, wenn Du den Treiber dort eingeschaltet bekommst. Die Helligkeitsregelung ist entweder analog oder mittel Pulsweitenmodulation, ausserdem gibt es meist noch ein Enable Pin.
wileE hatte mal einen einfachen LED Treiber bei Conrad (?) gekauft, vielleicht kann er den Link mal posten.

Gruss,
jal2
 
Ziel in Sicht.:D

Heutige Erkenntnis: Es ist sehr wichtig wie der LED Strip in das Display eingebaut wird. Entscheidend ist die richtige Positionierung zur keilförmigen Acrylscheibe im Display.

Dieses U-Schiene mit CCFL raus und Strip einfach hinten aufkleben bringt durchweg miese Ergebnisse. Und ich hab viel probiert.

Den LED Strip von iccfl hab ich nun in die U-Schiene des Samsung XGA eingesetzt. Vorher die U-Form soweit möglich aufgebogen. Dann die Schiene wieder auf die innere Acrylscheibe aufgestülpt.
In dem 13.3" Display war als Rückseite eine Spiegelfolie eingebaut, statt der matten weissen Folie in allen 12.1" Displays die ich kenne. Die Spiegelfolie zugeschnitten und als Rückseite in das Samsung eingeschoben.

Resultat: Ausleuchtung gut, keine Lichthöfe mehr - keinerlei Streufolie auf den LED eingesetzt, und hell. Fast 236 nits gemessen.
Anhang anzeigen 64896
Der helle Fleck rechts unten ensteht durch eine leichte Biegung im Display. Ich hab das Teil schon übel misshandelt. Und nach oben wird es dunkler weil das Samsung sehr Blickwinkelabhängig ist.

Ich muss hier nochmal ganz doof nachfragen: Du hast den ganz normalen LED-Strip von iccfl genommen und durch die optimierte Ausrichtung bei einem normalen XGA-Display ein Superergebnis bekommen? 236nits gemessen gegenüber 150nits in der Spec sind ja Wahnsinn :).
 
Sehr schöne Fotos! Bald sollen ja die neuen LED-Kits von der ersten Sammelbestellung ankommen, dann bin ich ja mal gespannt, wie es mit den Einbau klappt.
Die Anzahl der LEDs konnte noch keiner bestätigen...
 
ich hoffe doch das es bald ohne irgendwelche spenderteile aus anderen displays geht ^^
 
Hier mal der LED Umbau auf japanisch. http://blog.livedoor.jp/toku_bow/archives/1689747.html
Offenbar ohne irgendwelche Folien zu tauschen.

Ich hab aber mein Zeug wieder ausgepackt und einige Versuche wiederholt. Die Originalfolie in meinem SXGA+ verursacht deutlich sichtbare Spiegelungen, egal was ich da probiere. Das betrifft aber nicht jedes AFFS. Mit den Folien aus einen HV121X03 -auch AFFS von BoeHydis- hatte ich diesbezüglich keine Probleme.

Nun wartet das Display ungeduldig auf einen Strip mit 48 LED.
 
was ziehen die denn dort für eine Folie vom Display ab? Erst glänzend, dann ist es matt? Und denen ihre LED-Leiste scheint noch flexibel und sehr flach zu sein...
 
was ziehen die denn dort für eine Folie vom Display ab? Erst glänzend, dann ist es matt?
Schutzfolie? Mich hat nur gewundert wie unverzagt der Kerl an einem mit Verpackungskrümeln eingesautem Display herumbastelt.

So, weiter gehts mit einem Strip mit 48 LED aus der Sammelbestellung II.
Hier mal ein Vergleich
2013_Strip-Laengen.jpg
Der Strip ist etwas länger und das Stück Schrumpfschlauch ist so steif das ich nun bei 2 Probierdisplays ein Stückchen des weissen Kunststoffrahmens abgezwickt habe.


1. Versuch in einem 12Z SXGA+ (mit 2x Folien aus einem TN Panel): 142 Nits, Ausleuchtung fast gut, ehemals satte Rottöne werden nur sehr blaß dargestellt. Helligkeit ist nicht so wie erhofft, aber schon brauchbar. Vor allem im direkten Vergleich zu einer verbrauchten Funzel ist der Unterschied schon krass.
2013_Vergleich_1.jpg

2. Versuch in einem 12z XGA Samsung TN: 210 Nits:D , Ausleuchtung gut, Farben können nicht leiden weil die bei diesem Panel nie gescheit waren. Fazit beim TN Panel: einfach und gut. Helligkeit Stufe 5 reicht am Abend völlig. Schade das ich von diesem Display nur die Folien haben möchte.
 
EDIT 2015
Das Dauerleuchten lag nicht an der Treiberplatine, sondern an der Inverterplatine die diese trägt.
__________________________

Das always-on-feature des LED Strip aus der Bestellung dieses Jahr. Dieses Phänomen tritt offenbar nur an Strips für die X6x mit 6 Gruppen a 8 LED auf.
AlwaysOn_00.JPGAlwaysOn_01.jpg

Hier hab ich noch mal einen um 2 LEDs gekürzten Strip an den Treiber gehängt.
Die Gruppen mit 8 LED leuchten, die mit 9 LED sind aus. Ob das An oder Aus dann an der unterschiedlichen Durchlassspannung liegt, oder eine andere Ursache hat kann ich als Elektrodummie leider nicht sagen.
An der Anschlussbuchse lassen sich am ausgeschaltetem Rechner bei Netzbetrieb 20V, und nur mit Akku knapp 16V messen.
AUO Strip.jpg

Und da ich mit einer haarsträubenden Ungeschicklichkeit das SXGA+ Display kaputtgemacht habe dem diese Bemühungen galten ist Pause bei dem Projekt angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
b das An oder Aus dann an der unterschiedlichen Durchlassspannung liegt,
wär ne logische erklärung

wenn da im aus-betrieb spannung anliegt, der inverter aber nicht arbeitet
könnte es im ersten fall gerade noch so reichen, daß da ein halbes miliampere durchflutscht

ist doch ein nettes feature :D
 
1. Versuch in einem 12Z SXGA+ (mit 2x Folien aus einem TN Panel): 142 Nits, Ausleuchtung fast gut, ehemals satte Rottöne werden nur sehr blaß dargestellt.

Ohne es selber gesehen zu haben, also nach dem Foto geurteilt: Das sieht eher so aus, als sei das Display seinen Rotstich losgeworden. Links sehe ich jedenfalls einen bei den Blau- und Gelbtönen. Die meisten einfachen (TN-) Panels neigen nämlich zu Rotstichigkeit.
 
LED Strip mit 48 LED aus derSammelbestellung II in einem 12z XGA Toshiba LTD121KA0F.
Sehr zufriedenstellende 255 nits. Endlich richtig hell.
2014-01_LTD121KA0F_LED1.jpg
Ausleuchtung gut. Leichtes backlight bleeding, auch mit CCFL typisch für diese sehr dünnen Toshiba Displays. Einzelne LED zeichnen sich aber nicht ab. Farben und Kontrast OK, nach einer Kalibrierung würde ich sogar ein knappes gut vergeben. Schwächen bei sattem Rot.

Der LED Strip passt sehr gut in den Spalt wo vorher der Blechwinkel mit der CCFL drin steckte. Streifen Klebeband drüber und fertig. Keinerlei Basteleien an den Folien.
2014-01_LTD121KA0F_Rueckseite1.jpg
Dieses Display wurde in LifeBook Tablets verwendet, die seitlichen Halterungen müssen vor dem Einbau in ein X6x ab. Dafür ist das Display so dünn wie das in den Thinkpads verbaute Ultralight Display.

Für den Einbau in ein X6x Tablet taugt es nicht. Es ist ein TN mit entsprechend bescheidener Blickwinkelstabilität. Überhaubt nicht mit einem BoeHydis AFFS zu vergleichen.

Der 20 Pin Anschluss hat jedoch die gleiche Belegung wie die X6x Tablet Displays. Für den Einbau in einem nicht-Tablet X6x ist also der vom SXGA+ Mod bekannte Adapter zu verwenden. Wegen der geringen Displaydicke ist der Einbau dann aber deutlich stressfreier als bei dem SXGA+ Mod.

Die Displays sind gelegentlich für unter 30€ Neu in Ebay zu bekommen. Das dürften Abverkäufe alter Ersatzteilbestände sein.
Da die original in den X6x verwendeten Displays neu recht teuer sind, finde ich das Toshiba mit dem LED Umbau als Alternative schon reizvoll.


EDIT November 2015

Dem Toshiba habe ich einen der 9.6V Strips von ICCFL und eine Treiberplatine von Xiphmont verpasst. Dabei wieder das Ursprünglich verbaute U-Profil benutzt.
Das Resultat kann ich mit 322 nits nur als hell bezeichnen. Das kommt durch die grottigen Schwarz- und Kontrastwerte dieser Toshiba Displays zustande.
Das in den X6xs Modellen manchmal verbaute Ultralight Display dürfte ähnliche Werte liefern.
Messung mit dispcalgui:
Code:
Instrument Type:   Datacolor Spyder3
Serial Number:     
Hardware version:  0x040f
Place instrument on test window.
Uncalibrated response:
Black level = 7.52 cd/m^2
White level = 322.24 cd/m^2
Aprox. gamma = 1.54
Contrast ratio = 43:1
White chromaticity coordinates 0.2865, 0.3077
White    Correlated Color Temperature = 8610K, DE 2K to locus =  8.5
White Correlated Daylight Temperature = 8603K, DE 2K to locus =  5.0
White        Visual Color Temperature = 7938K, DE 2K to locus =  8.0
White     Visual Daylight Temperature = 8226K, DE 2K to locus =  4.7
Effective LUT entry depth seems to be 8 bits
The instrument can be removed from the screen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt, für eine ordentliche Ausleuchtung ohne einzelne Lichthöfe reicht es, den LED-Strip richtig in die U-Schine zu kleben, ohne Foliengebastel? Oder gilt das nicht für alle TFTs? Ist die Spiegelfolie aus dem Original X61-Samsung-Display empfehlenswert für das SXGA+, oder kann man sich die sparen?
 
Dieses Toshiba ist das erste Display das ohne Verwendung der U-Schiene gescheit und hell ausgeleuchtet ist. Und jedes Display ist anders.

Ist die Spiegelfolie aus dem Original X61-Samsung-Display empfehlenswert für das SXGA+, oder kann man sich die sparen?
Der Witz ist doch gerade das die Folien in dem Samsung nicht verspiegelt sind.
 
Oh :blink:, Ich hab bei einer testweisen Zerlegung meines alten LTN 121XJ-L07 aus meinem X61 eine silberne Folie gesehen, habs wegen Staub dann schnell wieder zusammengebaut, falls ich Teile davon für den LED-Mod (IV Sammelbestellung) fürs SXGA+ brauche.
Hast Du irgendwelche Empfehlungen aus Deinen bisherigen Versuchen mit dem SXGA+, welche Folien man da verwenden sollte?
 

Sorry, dass ich da nochmal nachfrage, aber ich check es noch nicht so ganz. Wenn man tatsächlich ein originales BoeHydis HV121P01-100 (SXGA+, das nicht verklebte aus dem X60t) hat und ein LED-Strip (z.B. von iccfl) , dann muss man die 3 Folien aus dem HV121X03 nehmen, um auf die 129 nits zu kommen. Also ist man, sofern die originale CCFL-Röhre noch gut spielt, mit der originalen Beleuchtung derzeit am besten beraten oder?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben