Windows T420s - Windows 10 reagiert nicht auf Mausklicks

Windows Betriebssystem
Denn ich habe in einem älteren Din A4 Ordner noch eine 10 Jahre alte Surfix.iso CD gefunden, mit Ubuntu drauf. Nach dem booten das gleiche Problem, wie mit Windows, absolut keine Reaktion auf Tastenklicks, schade.
Gut. Es liegt also ein Hardwaredefekt vor.
Ich möchte trotzdem nochmal nachfragen: Beim T420 gibt es ja 5 Maustasten. Drei an der Tastatur direkt unter der Leertaste und 2 unterhalb des Touchpads. Die oberen drei laufen über den Tastaturanschluss, die unteren über den des Touchpads.
Funktionieren die alle 5 nicht?
 
Wir setzen voraus, dass im BIOS unter Config TrackPoint und TouchPad "enabled" sind, sofern es derartige Einträge gibt.

Öffne den Rechner und ziehe einfach mal das TouchPad-Kabel ab. Teste den Rechner mit den oberen Maustasten.
Anschließend wieder herunterfahren, Netzeil ab, TouchPad-Kabel anschließen, Tastaturkabel etwas lockern, Netzteil anschließen, Rechner starten und Tastaturkabel abziehen (mit USB-Tastatur weiterarbeiten).

Funktionieren jetzt die TouchPad-Tasten?
 
Wir setzen voraus, dass im BIOS unter Config TrackPoint und TouchPad "enabled" sind, sofern es derartige Einträge gibt.
Gibt es jeweils.
Öffne den Rechner und ziehe einfach mal das TouchPad-Kabel ab.
Hinweis an den TE: Dazu muss der Palmrest (Handballenauflage, Keyboard Bezel) runter, ist aber kein Problem, einfach nach dem Handbuch vorgehen, ab Seite 87:
 
Gut. Es liegt also ein Hardwaredefekt vor.
Ich möchte trotzdem nochmal nachfragen: Beim T420 gibt es ja 5 Maustasten. Drei an der Tastatur direkt unter der Leertaste und 2 unterhalb des Touchpads. Die oberen drei laufen über den Tastaturanschluss, die unteren über den des Touchpads.
Funktionieren die alle 5 nicht?
Die unteren beiden Maustasten hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Mit surfix funktionieren sie, sowie die komplette Tastatur. Es war zwar kein Textprogramm integriert, aber ich habe eine Möglichkeit gefunden, einige Tasten auszuprobieren. Dann später mit Windows funktionierten auch die unteren beiden Maustasten nicht.

Wenn diese beiden Maustasten mit einem 10 Jahre alten Live Ubuntu funktionieren, dann sollte ich mich vielleicht von Windows verabschieden und ein Linux draufziehen oder mal ein aktuelles Live Linux, mit dem ich auch die Trackpoint/Maustasten und Touchpad ändern kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bis hier hin erst mal danke für eure Hilfe, vor allem für die bios Hinweise und für den Link. Ich werde Zeit brauchen, aber der nächste Schritt wird mich zum Live Linux führen, ob ich damit Änderungen in den Einstellungen vornehmen kann, so wie in meinem Linux Mint. Da habe ich auch kürzlich Test halber eine Änderung vom Trackpoint zum Touchpad durchgeführt. Beim semi genaueren Hinseh`n habe ich noch nichts im bios gefunden, was ein booten vom USB Stick möglich werden lässt, alles in englisch, da muss google erst mal ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Monate später. Bei mir kriegt die Bezeichnung auf die lange Bank Schieber eine völlig neue Bedeutung. Heute habe ich zum ersten Mal überhaupt ein Notebook geöffnet, bzw. lediglich die Tastatur abgenommen. Mit der PDF Anleitung kam ich nicht klar, ich habe gedrückt, getan und gemacht, natürlich sachte, aber nichts tat sich. Erst mithilfe eines youtube Videos, das zwar für ein T420 ausgelegt war und einem schmalen Metall Spatel aus meinem IXIFIT Set hatte ich sie im Nu draußen.

Bevor ich mich richtig ans Werk mache, schaut euch doch bitte mal das Foto an. Also nach der Vollständigkeits-Theorie nach, fehlt da nicht ein Kabel für diesen Herrenlosen Anschluss, oder ist der Ausstattungsabhängig?
 

Anhänge

  • RIMG0077.JPG
    RIMG0077.JPG
    348,7 KB · Aufrufe: 13
Das sieht nach einem SIM-Kartenhalter aus. Schau mal von vorne unter das Basecover, dort müsste eine entsprechende Aussparung zu finden sein.
 
Ich weiß nicht, was ein Basecover ist. Ist es das hier? 🥺


Ich denke, das kann man ruck zuck mit einem ja oder nein beantworten. 😄

Im übrigen kann ich wohl ein Betriebssystemfehler ausschließen. Ich habe eine Xubuntu DVD gefunden und das T420s damit starten lassen. Auch hier funktioniert keine der 4 Maustasten, weder oberhalb, noch unterhalb des Touchpads. Nach der Aussparung schaue ich morgen mal, so bald der Link bestätigt wurde, dann ist es zu dem eh heller in der Wohnung. Danach beschäftige ich mich mit den anderen Postings.
 
Ja.

Zusatz:
Ist zwar für ein X390 und in englisch, aber im Prinzip kann man sich das Video anschauen und ab ca. Minute 1:30 wird das Basecover dieses Laptops aufgeschraubt.
 
Ich weiß nicht warum, aber jetzt funktionieren die Maustasten wieder. Ob es daran lag, dass ich die Tastatur kurz ausgebaut, aber sie noch nicht von der Verkabelung befreit habe, oder daran, dass ich, wie auf dem Foto zu seh' n, versucht habe, diese blaue Plastiklasche zu lösen, es aber nicht geschafft habe, weil sie sehr fest saß war und ich nichts abreißen wollte, keine Ahnung. Na ja, die nächsten Wochen werden es zeigen, ob es dabei bleibt.
 
Dann könnte möglicherweise das Flachbandkabel an der Stelle durchgescheuert zu sein, an der es den Structureframe berührt. Ein Klebestreifen auf die Kante des Structureframes geklebt schafft Abhilfe.
 
versucht habe, diese blaue Plastiklasche zu lösen, es aber nicht geschafft habe, weil sie sehr fest saß war und ich nichts abreißen wollte

Die zieht man auch nicht einfach raus. Da kann man vorsichtig mit dem Fingernagel den schwarzen Teil nach oben klappen und dann das Kabel ganz einfach lockern und wieder befestigen.
 
Dann könnte möglicherweise das Flachbandkabel an der Stelle durchgescheuert zu sein, an der es den Structureframe berührt. Ein Klebestreifen auf die Kante des Structureframes geklebt schafft Abhilfe.
Geht wieder nicht. Aber dass es gestern nach dem Qasiausbau funktionierte, spricht für deine aktuelle These. Könntest du mit einem (Google) Foto dienen, was den Structureframe bedeutet und wo er ist ? Ich habe es bereits ohne Erfolg versucht. Ich denke, eine detailliertere Beschreibung, was den genauen Ort betrifft, reicht auch aus.
Die zieht man auch nicht einfach raus. Da kann man vorsichtig mit dem Fingernagel den schwarzen Teil nach oben klappen und dann das Kabel ganz einfach lockern und wieder befestigen.
Ich habe ja auch nicht "einfach" gezogen. Als ich merkte, dass es sich kein Zehntel bewegte, habe ich es sofort gelassen.
 
Structureframe ist der Magnesiumrahmen, unter dem das Systemboard befestigt ist (ist im HMM abgebildet).
Tastatur etwas anhebn und darumterschauen, dabei beobachten, an welcher Stelle das Tastaturkabel den Rahmen berührt.
 
Gut, dass google wusste, was HMM bedeutet, 😄aber danke für die Hinweise.
 
In Beitrag #23 zu schauen, hätte auch gereicht ;)
Jahaaaa. 😁Hätte ich doch gemacht, bzw. versucht, wie zunächst angekündigt. Doch dieser kleine gestrige Zwischenerfolg hat es zunächst verschoben. Ich hab' da noch eine teils fachliche Frage und als ungekrönter OT-Writer hier im Forum muss ich erneut auf einen Umstand hinweisen, den mir Long Covid auf' s Auge gedrückt hat, erhebliche Konzentrationsschwierigkeiten. Als ich mir vor einem Jahr im Repair Café die T430s Tastatur austauschen ließ, nutzte der Ehrenamtliche eine Auto-Gummimatte mit Wabenmuster und hat dort die Schrauben reingelegt. Doch selbst das birgt für mich Verwechslungspotential.

Wie gehst du vor? Ist ein gutes Erinnerungsvermögen nicht nur hilfreich, sondern sogar unabdingbar? Ich habe gerade vor meinem geistigen Auge das eine oder andere youtube Video, in dem der Verfasser sein Notebook unzählige gewendet und immer wieder neue Schrauben heraus gedreht hat. Am Ende lagen da bestimmt 20 Schrauben oder so. Da muss man ganz schön fit sein, um zu wissen, was man da tut und wo welche Schraube wieder reinkommt.
 
Zum Austausch der Tastatur müssen lediglich drei oder vier Schrauben gelöst werden - die mit dem Tastatursymbol. Eine sitzt under der Klappe am Wannenboden.
Anschließend die Tstatur nach auflegen aller Finger nach hinten schieben, bis der Spalt zwischen Tastatur und Handauflage so groß ist, dass man mit den Fingernägeln dazwischen fahren und die Tastaturwanne anheben kann.
Nachdem Du die Tastatur vorne ca. 2-3cm angehoben hast, schaue Dir unter der Tastatur den Verlauf des Tastaturkabels an. Ca. 2cm vom Anschlussstecker entfernt führt das Kabel über den Structureframe zum Betrachter, beschreibt eine Schleife und führt weiter nach hinten an die Tastatur.
Klebe eine kleinen Streifen Tesa-Film auf die Kante des Structureframes.
 
Vielleicht ist das eine Idee für Dich:
kleine Post-It-Zettel beschriften, wo man die Schraube herausgeschraubt hat und auf ein weißes Blatt kleben, auf dem man die Umrisse des Thinkpads aufgezeichnet hat.
Hab ich mal bei einem Bekannten gesehen, der sich auch nicht mehrken konnte, wo er die Schrauben rausgeschraubt hat.

Oder halt das HMM konsultieren!
 
kleine Post-It-Zettel beschriften, wo man die Schraube herausgeschraubt hat und auf ein weißes Blatt kleben, auf dem man die Umrisse des Thinkpads aufgezeichnet hat.

Bei solchen Aktionen habe ich mehrere Schalen, in welche ich vorher Zettel mit den Bezeichnungen der Schrauben hineinlege und sortiere die dann passend ein. Zusätzlich lege ich das dann baugruppenbezogen sortiert ab oder drehe die Schrauben an der entsprechenden Stelle wieder ein nach dem Ausbau der Komponenten. Dann sind sie auch gleich an der richtigen Stelle beim Zusammenbauen. HMM ist dabei sowieso Pflicht und so hat halt jeder seine Methode.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben