T49x/s T490 hat schlitze

Hallo8899

Member
Registriert
19 Apr. 2015
Beiträge
117
Hallo, ich habe mir ein T490 gekauft.
Und danach die 256 GB Platte getauscht gegen ein 1 TB.
Nun das Problem, alles korrekt unten geöffnet mit Ship Karte vorsichtig aufgemacht.
Nun beim wieder zu machen habe ich vorne einen Schlitz der nicht mer richtig einrastet.
Springt also immer wieder auf.
Hat jemand eine idee woran das leigen kann.
Foto:
 

Anhänge

  • T490.jpg
    T490.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 97
Du hast eine oder mehrere Haltenasen so abgeknickt, dass das Base Cover nicht mehr einrasten kann... Das ist leider schnell passiert.

Guck dir das mal ganz genau an und entferne alles, was da halblebig im Weg rumhängt... Das hält anschließend auch so.
 
Hallo, ja das kann sein, aber ich war schon verdammt vorsichtig.

Habe es wieder aufgemacht und mir das angeschaut, ein kleines Plastik Teilchen habe ich schon gefunden.
Es ist aber auch eine Sauerei was Lenovo da macht mit den ThinkPads macht, die werden immer schlechter, als besser.
Für eine Festplatte einzubauen, dieses empfindliche Cover abzumachen mit den kleinen Plastik Nippel.
Das war das erste Mal wo das aufgemacht wurde und dann sowas, M2, Ram, hin oder her.
So gut kann man gar nicht aufpassen, dass sowas nicht passiert.
Ich verfluche Lenovo, als die das von IBM übernommen haben, das ist für mich keine Qualität, mehr was die auf den Markt bringen.
Nur wieder schnell kaputt und wieder Neu kaufen. (Obsoleszenz lässt grüßen.)
 
Haben sie eingesehen, dass das nicht optimal gelöst war... Bei den neueren Modellen gibt es wieder einen leicht zu öffnenden Deckel...
 
doch, kann man - mehr als oft genug gemacht.

Na, da möchte ich dem Kollegen mal beispringen... Wenn man die Mimik nicht kennt und nicht weiß, dass man im Gegensatz zu früher auf der Rückseite mit dem Ausklippsen beginnen sollte, ist das Ratzfatz passiert. Das war einfach mistig gelöst...

Aber: Meist bleibt's nicht schlecht, sondern wird adressiert...
 
Das war einfach mistig gelöst...
dass es nicht ein bisserl fummelig ist/war, habe ich nicht gesagt, aber wenn man sich vorher zwei Minuten Zeit genommen hat um einen Blick ins HMM zu werfen anstatt einfach wild drauf los zu hebeln, ging das auch Unfallfrei über die Bühne. Aber ich denke, der TE hat drauf gelernt und geht künftig vorsichtiger zur Sache...
 
Das scheint aber nicht zu funtionieren, der Schlitz bleibt.
Wenn ich jetzt noch mehr abbreche ist er auf einmal noch weiter offen.
Ich habe das Handbuch vorher angesehen und bin genau so vorgegangen, ist aber trotzdem passiert.
Vielleicht hat der Vorgänger beim Ram auch schon einmal auf und zugemacht und das war jetzt zuviel.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dass die PC-Hersteller solche Kunststoff-Haken nutzen, ist bei Ultrabooks heutzutage vergleichsweise normal. Beim ThinkPad T490 erwiesen sich die Clips aber als besonders störrisch, besonders an der Vorderkante des Gehäuses. Dabei ist es nicht nur schwierig das Gehäuse zu öffnen, auch es wieder zu schließen gestaltete sich in unserem Test schwierig.


Dass es auch anders geht, das beweisen die dünneren ThinkPads X390 und T490s, deren Bodenplatten sich sehr leicht entfernen lassen. Schade nur, dass man diese Modelle nicht wirklich aufrüsten kann
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist wrklich ärgerlich.
das waren noch zeiten, wo man wie beim t440p zb. einfach nur zwei schrauben lösen musste um den boden/abdeckung
nach kurzem nach vorne schieben zu lösen.

beim t 460 (welches mein aktuelles modell ist) ist das,
glaube ich auch so gelöst mit den plastiknasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Handbuch vorher angesehen und bin genau so vorgegangen, ist aber trotzdem passiert.
Hast du die Clips an der Vorderseite mit einem Spudger geöffnet?

Das darf man bei diesem Modell nicht machen. Lediglich die Clips an der Rückseite und den Seiten sollten nach und nach mit einem Spudger oder ähnlichem Tool gelöst werden. Bei denen an der Vorderseite sollte man das Cover einfach nach oben ziehen und sie gehen dann von selbst auf.
 
Kann sein, dass die Haltenasen an der Vorderseite verbogen (aber noch nicht abgebrochen) sind und so auf den Stegen, hinter denen sie einrasten sollen, zu liegen kommen.
 
Hast du die Clips an der Vorderseite mit einem Spudger geöffnet?

Das darf man bei diesem Modell nicht machen. Lediglich die Clips an der Rückseite und den Seiten sollten nach und nach mit einem Spudger oder ähnlichem Tool gelöst werden. Bei denen an der Vorderseite sollte man das Cover einfach nach oben ziehen und sie gehen dann von selbst auf.
Nein vorne nur mit der Hand, nur hinten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also wenn ich das zudrücken will springt es immer wieder raus.
 
Was hast Du denn noch gemacht?
Lass uns (das Forum) an Deinen erfahrungen teilnehmen!
 
Ich habe mein P14s auch einmal öffnen müssen um RAM und LTE-Modul zu ergänzen. Hat alles zerstörungsfrei funktioniert aber noch mal
würde ich es nur ungern öffnen. Muss ich glaube ich aber auch nicht mehr ✊
 
Hallo, sieht jetzt so aus nicht perfekt aber geht so.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hallo, weiß jemand wieviel Vergrößerung man braucht um auf dem Mainboard zu löten?
Ich muss die F7 Sicherung der Hintergrundbeleuchtung beim T450s erneuern oder eine Brücke machen.
Die ist defekt habe ich gemessen.
 

Anhänge

  • T490.jpg
    T490.jpg
    20 KB · Aufrufe: 31
Die kann man wunderbar auch ohne Vergrößerung einlöten. Ansonsten nehme ich gerne für so etwas meine LED-Lupe mit 3 Dioptrien. Das entspricht in etwa einer Vergrößerung auf das 1,75-fache. Damit wird es dann schon recht "easy".
 
Du kannst es natürlich auch als wunderbare Ausrede verwenden, um Dir ein Auflicht-Stereo-Mikroskop zu kaufen, um darunter zu löten.

Aber, je nach Visus, kann man das oft auch mit der Hand und passend kleinen Lötspitzen hinkriegen, alles eine Frage der Übung ;-)
 
Hallo, danke für die Info.
Also ich habe das versucht, das schaffen meine Augen leider nicht.
Also reicht auf jeden Fall mal eine Vergrößerung von 20 Fach.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben