Welches smartphone?

Interessant, danke für den Hinweis. Kann man dabei auch etwas falsch machen? Nicht dass das Gerät danach nicht mehr funktioniert. :sick:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

c't 3003: Vorinstallierte Schrott-Apps löschen mit Universal Android Debloater​

 
Weiss jemand, bei welchen Händlern man, egal ob Online-Handel oder stationärer Handel, sicher sein kann, DE-Ware (Gerät für den dtsch. Markt) und nicht nicht deklarierte EU-Ware zu erwischen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachdem Motorola aufgrund der Update- Politik bis auf Weiteres leider nicht in Frage kommt, habe ich mir das A 52 s 5G bestellt, danach aber erst die Kommentare unterhalb dieses Videos gelesen:

Samsung Galaxy A52s 5G "100% Genuine Honest" Review​


Mir war klar, dass ich nur zwei weitere Jahre mit Updates versorgt sein würde, bin aber davon ausgegangen, dass das Gerät danach auch noch ein paar Jahre nutzbar sein würde. Wie (eng / realistisch) seht Ihr das?

Eine vernünftige Alternative fällt mir ausser dem Pixel 6a leider auch nicht nicht ein, wobei "vernünftig" auch geschönt ist; denn der Grössenunterschied zum A 52 s ist doch recht beachtlich; andererseits angenehmes Stock Android ohne zig Apps / MS-Dienste die sich nicht löschen / deaktivieren lassen. Das Oneplus Nord 2 wäre wenn O. den Verkauf in Dtl. nicht eingestellt hätte, auch eine Alternative.

Hat noch jemand Ideen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Schon klar, aber da muss man erstmal jemanden kennen, der einem ein Handy vernünftig flasht.
Klar kannst du das problemlos weiternutzen . Der Update Wahn kam erst in den letzten Paar Jahren. Davor war schlechte Updateversorgung quasi Standard. Zudem ist die Updategeschichte ne Blackbox. Was die da genau machen und wer von den Sicherheitslücken wie betroffen sein könnte, ist nahezu keinem wirklich klar. Es wird immer nur angenommen: Wenn aktuell, dann sicher.
Fakt ist: Ein System, dass jeden Monat Updates braucht um angeblicmch sicher zu sein, ist faktisch als generell unsicher einzustufen. Der Glaube man sei sicher solange man aktuell ist, ist ein Märchen.
Als Daumenregel: Was die Nutzbarkeit angeht, wird es langsam kritisch wenn man 5 Android Versionen zurückliegt.
 
Was die da genau machen und wer von den Sicherheitslücken wie betroffen sein könnte, ist nahezu keinem wirklich klar.
Dafür gibt es Android patch level. Scheint in den Einstellungen auf. Android ist open source mit kompletten Changelogs. Viel Spaß beim Lesen was in welchem Patch Level behoben wurde. Was man nicht nachvollziehen kann ist was für Lücken in Samsung One UI, Xiaomi MiUI etc behoben werden, aber die sollten eh ziemlich irrelevant sein. Die relevanten Sicherheitsupdates liegen im Android Patch Level, und das ist 100% nachvollziehbar.

Ein System, dass jeden Monat Updates braucht um angeblicmch sicher zu sein, ist faktisch als generell unsicher einzustufen.
Also jedes System dieser Welt. Ist auch so. Ab einer gewissen Komplexität kann man nur mehr hinterher patchen, fehlerfrei ist unmöglich.

Der Update Wahn kam erst in den letzten Paar Jahren.
Was nichts davon ändert, dass es fahrlässig ist mit einem Gerät ohne Sicherheitsupdates im Internet zu sein. Feature Updates - komplett egal. Aber Sicherheitsupdates sollten schon sein.
 
War vor ein paar Tagen beim Mediamarkt Smartphones gucken, brauchte ein neues.
Eigentlich sah die Hälfte der Geräte ganz gut aus. 6 Zoll oder mehr sollten es sein.
Irgendwie müssen die alle abends an die Steckdose. Ich wollte keine Bloatware - also ist Samsung ausgeschieden (wollte mir eigentlich das S22 holen). Die anderen Geräte hatten weniger als 5 Jahre Updates. Also wurde es ein Pixel 7. Meine Frau hat das Pixel 6 - aber da funktioniert der Fingerabdrucksensor nur jedes zweite Mail. Ich weiss nicht, ob das beim 6a genau so ist. Beim Pixel 7 ist die Trefferquote gefühlt besser (habe es aber noch nicht abgezählt). Und das Face-Unlock funktioniert eigentlich gut, wenn die Lichtverhältnisse stimmen. Ich denke, die Sicherheitsanforderungen werden immer anspruchsvoller (Banking, 2FA usw.). Da sind zeitnahe Updates zwingend. Da Google sich mit Google Pay auch im Zahlungsverkehr tummelt, können die sich meiner Meinung nach keine Schnitzer erlauben, was deren Hard- und Software betrifft. Dazu ist der Markt zu sensibel. Aber das sind nur meine persönlichen Annahmen. Pannen sind womöglich immer denkbar.
 
Interessant, danke für den Hinweis. Kann man dabei auch etwas falsch machen? Nicht dass das Gerät danach nicht mehr funktioniert. :sick:
Ja, theoretisch schon, aber da muss man im Universal Android Debloater schon mutwillig die Voreinstellungen aushebeln. Wenn man System-relevante Apps entfernt, muss man das Gerät im schlimmsten Fall auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Es gibt aber gepflegte Listen mit Apps, die problemlos entfernt werden können, wenn man sich daran hält, ist das sicher würde ich behaupten. Hatte bisher keine Probleme damit.

Fakt ist: Ein System, dass jeden Monat Updates braucht um angeblicmch sicher zu sein, ist faktisch als generell unsicher einzustufen. Der Glaube man sei sicher solange man aktuell ist, ist ein Märchen.
Als Daumenregel: Was die Nutzbarkeit angeht, wird es langsam kritisch wenn man 5 Android Versionen zurückliegt.
Jedes Betriebssystem benötigt regelmäßige Sicherheitsupdates, um bekannte Lücken in den unendliche vielen Komponenten aus denen es besteht zu schließen. Eine Garantie für absolute Sicherheit ist das natürlich nicht, es wird immer Sicherheitslücken geben, die öffentlich nicht bekannt sind oder bereits bei Bekanntwerden ausgenutzt werden. Aber keine Sicherheitsupdates zu installieren, ist schlichtweg fahrlässig, denn die Sicherheitslücken sind da. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese ausgenutzt werden und es den einzelnen Nutzer trifft, variiert natürlich stark.
Gäbe es z. B. eine bekannte kritische Sicherheitslücke in WebView, die einen Drive-By-Exploit ermöglicht, kannst du sicher sein, dass diese innerhalb von Tagen massenhaft ausgenutzt würde und alle Nutzer betreffen würde. Bei komplexeren Lücken, die gezielter und mit mehr Aufwand ausgenutzt werden müssen, ist die Wahrscheinlichkeit wohl deutlich geringer, dass es den Otto-Normalverbraucher trifft.
Sicher wähnen oder fühlen würde ich mich persönlich bei einem stark veralteten Updatestand aber nicht unbedingt.
 
Also ich kann das Pixel 6a bedenkenlos empfehlen, bei mir funktioniert auch der Fingerabdruckleser problemlos. Langsamer als ein kapazitiver, aber für einen optischen ist es ok.
Updates bekommt man beim 6a mindestens 3 Jahre Major-Updates und 5 Jahre Sicherheitsupdates (gerechnet von Juli 2022)
Bei der Kamera kann kein Gerät in der Preisklasse mit dem Pixel 6a mithalten und auch die Akkulaufzeit ist für mich in Ordnung, muss mein Gerät ohnehin abends laden weil ich sonst nicht durch den folgenden Tag komme. Am Wochenende schaffe ich auch 2-2,5 Tage.

Samsung kann ich persönlich überhaupt nicht empfehlen, bei allen Samsungnutzern die ich kenne war der Akku nach spätestens 2 Jahren durch (wobei die Akkulaufzeit nie gut war) und das Gerät war bis hin zur Unbedienbarkeit lahm dank der Samsung-Bloatware. Ich dachte erst das liegt an den Leuten, aber seit dem einige auf Oneplus 2(T)s oder Google Pixel umgestiegen sind waren die Probleme weg.

Von Custom-ROMs bin ich in den letzten Jahren abgekommen, mit Banking, GPay usw. gab es da einfach zu viele Probleme. Außerdem sind viele Features der Geräte ja in der Software, zum Beispiel bei Google die Kamerafeatures (auch GCam erreicht nicht die gleiche Qualität, wenn man kein Pixel bzw. das Pixel Stock-ROM hat) oder Dinge wie dass man aus der Multitaskingansicht heraus direkt Bilder und Texte in Bildern kopieren kann.
 
Von Custom-ROMs bin ich in den letzten Jahren abgekommen, mit Banking, GPay usw. gab es da einfach zu viele Probleme.
Das ist inzwischen tatsächlich kein Problem mehr wenn man keine ganz kuriose Hinterhof-ROM nimmt. Fast alle kommen mit SELinux enforcing + dev certificates von Google + Safetynet Pass. Damit meckert dann nichts mehr. Nutze Google Pay und Onlinebanking auf meinem Xiaomi mit Paranoid Android (unofficial dev build).
 
Samsung kann ich persönlich überhaupt nicht empfehlen, bei allen Samsungnutzern die ich kenne war der Akku nach spätestens 2 Jahren durch (wobei die Akkulaufzeit nie gut war) und das Gerät war bis hin zur Unbedienbarkeit lahm dank der Samsung-Bloatware. Ich dachte erst das liegt an den Leuten, aber seit dem einige auf Oneplus 2(T)s oder Google Pixel umgestiegen sind waren die Probleme weg.
Ahem, dem muss ich als Samsung Nutzer doch widersprechen.

Selbst bei S3 mit Tauschakku kam man nie in Versuchung nach einem neuen Akku zu schauen und ging mit Originalakku in Rente.
S5 war der Akku noch tadellos bis es geklaut wurde.
S6 hat ein Kollege dieses Jahr ein neues Akku eingebaut. Nach wie vielen Jahren? Sieben?
S7 hat deutlich mehr als zwei Jahre auf dem Buckel. Ohne Spider-App hätte ich es noch weiter mit dem Originalakku betrieben.

Dann ist das Geschmacksache aber einige vorinstallierte Samsung Apps finde ich besser als das Gegenstück von Google. Natürlich gibt es auch Schrott aber die gibt es auch bei Google? Oder ist bei Pixel kein Chrome, Youtube, Nachrichten und Duo vorinstalliert?

DEX bietet sogar einen Mehrwert finde ich.
 
Bei lahmenden Samsung mal den Cache leeren?

Hab selbst seit etwa 7 Jahren nur Samsung Geräte. Der Akku ist wirklich mies. Länger als einen Tag halte ich damit nicht durch. Seit nun 2 Jahren bin ich mit meinem Fold 2 aber mehr als zufrieden und habe keine Lust dieses nächstes Jahr in Rente schicken zu müssen, wenn die Versorgung der Sicherheitsupdates abläuft. :(
 
@Gummiente Bis auf Duo nutze ich tatsächlich fast alle eingebauten Apps und freue mich, dass nicht noch Apps installiert sind, die den gleichen Zweck erfüllen.

Und das mit dem Akku sind natürlich nur meine Erfahrungen, bei mir sonst war jedes Samsung spätestens nach einer Woche wieder weg, wegen der Software.

@ebastler letztes Jahr hatte ich die Probleme mit LOS und PE noch, es hat immer eine Weile geklappt und plötzlich konnte ich nicht mehr zahlen, dann wurde es gefixt und nach einer Weile ging's dann wieder nicht. Falls sich das inzwischen stabilisiert hat, ist das natürlich was anderes. Aber ich sehe für mich auch keinen Grund mehr für eine Custom-ROM.


Letztlich ist das aber alles Geschmackssache, mich halten die zeitnahen Updates und die Zuverlässigkeit bei den Pixel, aber da gibt es sicherlich auch andere Erfahrungen.
 
Wie siehts es denn überhaupt in Sachen Kundenservice aus? Gibt es so etwas überhaupt noch? Bei Samsung wussten zwei Mitarbeiter nichts mit dem Begriff Bloatware anzufangen. Und bei Motorola wird man wenn man sich generell nach der aktuellen Update-Politik erkundigt, gefragt wann man sein OS zum letzten Mal aktualisiert habe und auf eine kostenpflichtige Beratung verwiesen. ICH GLAUBE ES HACKT!
Der Mitarbeiter beim Saturn sagte heute, nachdem er kläglich daran gescheitert war, mir das A53 als absolut gleichwertigen Nachfolger des in der Filiale nicht verfügbaren A 52 s zu verkaufen, Motorola würde für alle Smartphones fünf Jahre Android-Versionsupdates und -Sicherheitsupdates garantieren. Nachdem mein Kenntnisstand ein deutlich anderer ist habe ich versucht direkt bei Motorala nachzufragen.

Was für Erfahrungen habt Ihr mit google gemacht?
 

Anhänge

  • 1671548010904.png
    1671548010904.png
    39,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
@plot Warum rufst du für die Frage nach dem Updatezeitraum den Motorola-Support an, wenn man das nach 2 Sekunden googlen selbst herausfindet? Hier kannst du dich für das jeweilige Modell durchklicken: https://motorola-global-portal-de.custhelp.com/app/software-upgrade

Bei Google findet man hier die passende Seite: https://support.google.com/pixelpho...ere,und Softwareupdates sowie neue Funktionen.

Ich habe mit dem Google Kundendienst bisher nur Erfahrungen auf eigene Rechnung gemacht, das war im Januar, als mir jemand mein Pixel 4a aus der Hand geschlagen hat. Ich habe mich durch die Support-Website geklickt und einen Reparaturauftrag gestartet, hab am nächsten Tag einen Versandkarton bekommen, das Gerät verschickt und nach einer Woche war es repariert bei mir. Hat sogar statt ca. 170€ nur 110€ gekostet, dabei ist das Display und die Rückseite getauscht worden. Kann mich also nicht beschweren.
 
Ich weiss schon wie man googlet, wollte aber den Kd-Service von M. auch testen und hatte nicht nur diese eine Frage. Ausserdem äussert sich M. in dem Link nicht konkret zu seiner grundsätzlichen Update-Politik.

"Dieses Produkt erhält planmäßig weiterhin Sicherheitsupdates." reicht mir als Information nicht aus.
 
@plot Warum rufst du für die Frage nach dem Updatezeitraum den Motorola-Support an, wenn man das nach 2 Sekunden googlen selbst herausfindet? Hier kannst du dich für das jeweilige Modell durchklicken: https://motorola-global-portal-de.custhelp.com/app/software-upgrade
Ich finde diese Seite ziemlich unübersichtlich und habe daher nur 2 Geräte durchgeklickt. Das ältere soll 2 Jahre Sicherheitsupdate bekommen, das neuere von 2022 auch lediglich 3 Jahre:

Gerät veröffentlicht im April,2022
Sicherheitspatchupdates werden eingestellt im April,2025

Finde ich unzureichend.
 
Ja, Motorola ist nicht mehr wirklich gut mit dem Updatesupport.
Kurz nachdem sie von Google geschluckt wurden waren sie gemeinsam mit den Nexus-Geräten Vorreiter, also mit den ersten G-Series Geräten und mit der X-Series. Aber seit sie zu Lenovo gehören hat das stark nachgelassen. Teilweise schöne Geräte mit einem grausamen Softwaresupport.

Es gibt nur wenige die mehr als 2-3 Jahre anbieten und noch weniger die monatliche Updates anbieten. Xiaomi und Motorola waren früher aber wirklich mal besser, bis sie im Wochentakt neue Geräte vorgestellt haben.
 
Klar kannst du das problemlos weiternutzen . Der Update Wahn kam erst in den letzten Paar Jahren. Davor war schlechte Updateversorgung quasi Standard. Zudem ist die Updategeschichte ne Blackbox. Was die da genau machen und wer von den Sicherheitslücken wie betroffen sein könnte, ist nahezu keinem wirklich klar. Es wird immer nur angenommen: Wenn aktuell, dann sicher.
Fakt ist: Ein System, dass jeden Monat Updates braucht um angeblicmch sicher zu sein, ist faktisch als generell unsicher einzustufen. Der Glaube man sei sicher solange man aktuell ist, ist ein Märchen.
Als Daumenregel: Was die Nutzbarkeit angeht, wird es langsam kritisch wenn man 5 Android Versionen zurückliegt.
Super Beitrag! Vielen Dank! Ich nutze immer ältere Handys und sehe darin auch erst dann ein Problem, wenn bestimmte Apps nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.
 
Super Beitrag! Vielen Dank! Ich nutze immer ältere Handys und sehe darin auch erst dann ein Problem, wenn bestimmte Apps nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.
Kommt drauf an was man damit macht. Als Nutzer von Banking Apps und künftig evtl 2fa Login für berufliche belange würde ich kein Gerät ohne gute Patchversorgung haben wollen .
 
Kommt drauf an was man damit macht. Als Nutzer von Banking Apps und künftig evtl 2fa Login für berufliche belange würde ich kein Gerät ohne gute Patchversorgung haben wollen .

Wie gesagt. Ein System, das permanent gepatcht werden muss um scheinbar sicher zu sein, ist faktisch Schweizer Käsesoftware - und damit unsicher. Oder würdest du einem Zaun in Punkto Sicherheit vertrauen, der monatlich geschweißt werden muss, weil immer neue Löcher entdeckt werden ? Würdest du dir in dem Zaun Beispiel jeden Monat nach der Schweißaktion auf Neue einreden, dass der Zaun jetzt erstmal wieder sicher sei ? Das, was hier in Punkto IT passiert, ist absurd.
Diese Systeme sind per se unsicher. Und dementsprechend sollte man mit denen umgehen. Das ist Spielzeug. Banking-Geschichten haben meiner Ansicht nach darauf nichts zu suchen.
 
Also ich würde mich auch allgemein eher auf den Zaun verlassen, dessen Löcher monatlich geschweißt werden, als auf den Zaun, dessen Löcher auch dann da bleiben, wenn sie schon entdeckt sinf und regelmäßig als Bypass für die Tür genutzt werden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben