X2xx/s (X200/s-260) x230 2,5" SSD oder mSATA SSD

Andreas10

Member
Registriert
27 Aug. 2012
Beiträge
167
Hallo zusammen,

ich überlege für mein Thinkpad X230 eine SSD anzuschaffen, da mich der Speed der eingebauten 320 GB HDD wirklich nervt.

In meinem Tower-PC habe ich zum Vergleich eine Samsung SSD 840 Pro 128 GB und eine 1 TB HDD.

Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich das Notebook ähnlich konfiguriere:
1) mSATA SSD Samsung 850 Evo 128 GB (MZ-M5E120BW) für 70 € + die eingebaute 320 GB HDD
oder
2) 2,5" SSD Samsung 850 Evo 250 GB (MZ-75E250B/EU) für 105 €

Die mSATA ist meines Wissens mit SATA II angebunden, wohingegen der 2,5" Schacht mit SATA III angebunden ist.

Wie wirkt sich dies auf die Performance aus?
Was haltet ihr von den beiden SSD's allgemein?

Nachteil der mSATA ist natürlich, dass mein WWAN Model raus müsste :(

Bin auf eure Einschätzungen und Erfahrungen gespannt :rolleyes:

Grüße
Andreas
 
Deine Fragen musst Du Dir eigentlich selber beantworten, denn nur Du kennst Dein Anwenderprofil und den dafür nötigen Platzbedarf....

Wenn Dir internes UMTS wichitg ist landest Du zwangsläufig bei Lösung 2
Wenn Dir Platz wichtig ist landest Du bei Nummer 1

Den Performanceunterschied zwischen Sata II und III kannst Du nur bei synthetischen Benchmarks spüren. Für ein normales tägliches Arbeiten mit Office, Emails und Co. ist das völlig irrelevant.

Mit Samsung als SSD machst Du definitiv nichts falsch.
 
Hallo,

ich habe seit letzter Woche auch ein X230 und habe die 320 GB HDD gegen eine alte Intel X25-M G2 Postville SSD getauscht um das Gerät flotter zu machen.
Das hat das Gerät deutlich beschleunigt! Windows starten und herunterfahren geht sehr schnell. Das Öffnen von Programmen ist ziemlich fix, mehrere Programme gleichzeitig bedienen oder etwas im Hintergrund laufen lassen, das die Platte benötigt ist überhaupt kein Problem mehr.
Meine SSD ist schon 5 Jahre alt. Die Modelle, die du hier gepostet hast sind noch einen ganzen Zacken schneller aber denk dran, dass das X230 nur SATA-II unterstützt.
D.h. die beiden SSDs die du gepostet hast werden funktionieren, allerdings nicht mit ihrer vollen Geschwindigkeit, was aber kein Problem ist, das wird trotzdem einen Riesenunterschied zur HDD machen.

Ich habe dazu auch Benchmarks gemacht, du kannst die Ergebnisse hier nachlesen:

https://ikarios.wordpress.com/2015/08/09/upgrading-my-thinkpad-x230-from-hdd-to-ssd-with-benchmarks/
 
Deine Fragen musst Du Dir eigentlich selber beantworten, denn nur Du kennst Dein Anwenderprofil und den dafür nötigen Platzbedarf....

Da hast du wohl Recht.
Aber verstehe ich das richtig, das eine mSATA SSD leistungstechnisch keine Einbußen gegenüber einer herkömmlichen SSD hat? (ohne Berücksichtigung von SATA II oder III)



Die Modelle, die du hier gepostet hast sind noch einen ganzen Zacken schneller aber denk dran, dass das X230 nur SATA-II unterstützt.
D.h. die beiden SSDs die du gepostet hast werden funktionieren, allerdings nicht mit ihrer vollen Geschwindigkeit, was aber kein Problem ist, das wird trotzdem einen Riesenunterschied zur HDD machen.

Das stimmt aber so nicht ganz.
Das X230 hat im 2,5" HDD-Schacht sehr wohl einen SATA III Anschluss.
Somit läuft die SSD auch mit der größtmöglichen Performance im X230 (soviel wie SATA III aktuell eben hergibt).
 
Hallo Andreas,

du hast völlig recht, das hatte ich überlesen.

Ich kann die aus meiner Erfahrung sagen, dass der Wechsel von SATA-II zu SATA-III bei SSDs mir im täglichen Gebrauch nicht wirklich aufgefallen war.

Ich hatte in meinem Desktop PC mehrere Jahre lang zwei Intel X25-M G2 Postville 120 GB im RAID-0 laufen lassen.
der Chipsatz im Motherboard war nur SATA-2. Die beiden SSDs im RAID-0 hatten knapp 200 MB/s im Schreiben und dank der Limitierung von SATA-2 etwas über 300 MB im Lesen gehabt anstatt der theoretischen 500 MB/sek die sie unter SATA-3 haben sollten).

Vor einem Jahr habe ich ein aktuelleres Motherboard erstanden das auch SATA-3 unterstützt und eine Crucial MX 100 SSD mit 512 GB eingebaut, die etwas über 500 MB/s im Lesen schafft und zwischen 400 und 500 MB im Schreiben.
Also von den theoretischen Werten deutlich schneller. Im normalen Betrieb Office, surfen ,Software entwickeln habe ich kaum einen Unterschied bemerkt zwischen den beiden Konfigurationen.

Das wirst du höchstens bemerken wenn du mit virtuellen Maschinen arbeitest oder mit Datenbanken.

Einen dramatischen Sprung wie von HDD auf SSD wirst du beim wechseln von SATA-2 auf SATA-3 SSDs nicht bemerken. Meiner Meinung nach sind noch nicht mal die neue schnellen PCI Express SSDs, die fast 1GB/s übertragen deutlich schneller im Alltag. Ich hatte eine Zeitlang ein Macbook Pro als Dienstrechner der so ausgestattet war und ich merkte nichts davon, das Gerät lief natürlich flott aber es ist nicht so, dass das eine komplett neue Erfahrung wäre!

Ich persönlich würde die HDD drin lassen und die mSATA SSD einbauen. Das ist kostengünstiger und du hast mehr Speicherplatz. Du hättest dann 128 + 320 = 428 GB Platz.

Wenn du Wert auf möglichst lange Akkulaufzeit legst dann nur eine SSD oder mSATA SSD im Laptop!
 
Wenn du Wert auf möglichst lange Akkulaufzeit legst dann nur eine SSD oder mSATA SSD im Laptop!
Da auf die HDD ja nicht bzw. eben nur bei Bedarf zugegriffen wird, schaltet die sich nach ner Weile ab und ist dann auch nimmer zu hören ;)
 
Aber verstehe ich das richtig, das eine mSATA SSD leistungstechnisch keine Einbußen gegenüber einer herkömmlichen SSD hat? (ohne Berücksichtigung von SATA II oder III)
Vollkommen korrekt.

Das was die sogenannte Schwuppdizität beim Einsatz einer SSD ausmacht, ist nicht die Datenübertragungsrate in Form von 250MB/s oder 500MB/s sondern die gegenüber einer normalen Festplatte ultrakurze und immer gleich schnelle Zugriffszeit auf die Daten.
Da man ja meist nur relativ kleine Daten aufruft, wie ein recht kleines Exe File oder eine lütte 5Mb große Excel Tabelle spielt es echt keine Rolle ob die mit SATA II oder SATA III Geschwindigkeit durchgenudelt werden. Was Du halt merkst ist, dass die Daten quasi sofort ohne Zeitverzögerung in die CPU gelangen zur Verarbeitung.
 
Da auf die HDD ja nicht bzw. eben nur bei Bedarf zugegriffen wird, schaltet die sich nach ner Weile ab und ist dann auch nimmer zu hören

Das sehe ich auch so, die meinsten SSD's benötigen zudem weniger Strom als eine normale HDD.
Da die HDD durch den Einsatz einer mSATA SSD nicht ständig läuft, wird sich der Energieverbrauch auf das vorherige Maß in etwa einpendeln.

-----------------

@Katastropoulos
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Dein Erfahrungsbericht mit deinen verschiedenen Konfigurationen war sehr aufschlussreich :thumbup:



Vollkommen korrekt.

Das was die sogenannte Schwuppdizität beim Einsatz einer SSD ausmacht, ist nicht die Datenübertragungsrate in Form von 250MB/s oder 500MB/s sondern die gegenüber einer normalen Festplatte ultrakurze und immer gleich schnelle Zugriffszeit auf die Daten.
Da man ja meist nur relativ kleine Daten aufruft, wie ein recht kleines Exe File oder eine lütte 5Mb große Excel Tabelle spielt es echt keine Rolle ob die mit SATA II oder SATA III Geschwindigkeit durchgenudelt werden. Was Du halt merkst ist, dass die Daten quasi sofort ohne Zeitverzögerung in die CPU gelangen zur Verarbeitung.

Na das klingt doch wunderbar, dann spricht eigentlich soweit nichts gegen den Einsatz einer mSATA SSD.
Sie ist kostengünstig, da weniger Speicherplatz benötigt wird und die Performance ist ebenfalls hoch :thumbsup:
 
Hallo Andreas,

ich habe seit einem Jahr auch ein X230. Gekauft wurde es mit ein mSATA SSD von ADATA (SX300?! bin mir jetzt grad nicht sicher) und ein 500GB HDD in der sacht. Vorher habe ich ein X220 mit Samsung 830 SSD gehabt und jetzt fuhle ich kein unterschied. Ich wurde dir die erste Version empfehlen.
 
ich habe seit einem Jahr auch ein X230. Gekauft wurde es mit ein mSATA SSD von ADATA (SX300?! bin mir jetzt grad nicht sicher) und ein 500GB HDD in der sacht. Vorher habe ich ein X220 mit Samsung 830 SSD gehabt und jetzt fuhle ich kein unterschied. Ich wurde dir die erste Version empfehlen.

Hallo Knacker,

danke für deine Antwort :)

Da deine Konfig ziemlich genau meiner entspricht hätte ich ein paar kleine Fragen:
1) Wie ist denn der Stromverbrauch, bzw. die Akkulaufzeit mit beiden Platten?
2) Läuft die HDD ständig oder schaltet sie sich schön brav ab?
3) Wie ist denn in etwa die Bootzeit?
4) Hast du Benchmarkwerte mit deiner aktuellen Konfig? (im Bezug auf die mSATA SSD)

Danke vielmals :rolleyes:

Gruß
Andreas
 
1. Kann ich dir leider schwer sagen da mein Akku ziemlich am ende seines Lebens ist. Ich will Anfang September ein Neues holen wenn ich wieder in DE bin, dann kann ich dir eher die Frage beantworten.
2. Nach dem Upgrade auf W10 arbeitet die Platte nach dem einschalten ein wenig langer als mit W8.1 aber schaltet sich nachher ab bis ich ihn nicht brauche.
3. Bootzeit habe ich auch nicht gemesen aber gefuhlt ist es mindestens so schnell wie mit W8.1. Kann ich dir mal am Abend messen wenn du willst
4. Benchmark habe ich nicht gemacht, kann ich auch am Abned mal machen :)
 
Cool, das wäre nett von dir :)

Allgemeine Frage in die Runde:
Habe ja ein WWAN-Modul eingebaut, welches rauskommen würde.
Was bekommt man denn vor so ein Modul, wenn man es verkauft?
 
...wie war das noch gleich mit Wertanfragen im Forum?
Wertanfragen sind im Forum nicht erwünscht, siehe hierzu auch die Marktplatzregeln.

Dachte das gilt nur, wenn man hier etwas verkauft :huh:
Dann lass ich das mal sein :)

Das müsste die Ericsson H5321gw sein. Such doch mal im Forums-Marktplatz, wie die angeboten bzw. verkauft wurden.

Mach ich, dankeschön :)
 
Hallo Andreas,

Also, der Rechner nach sleep wacht mit FPR innerhalb 10s auf (auf den Desktop).
Aus dem ausgeschaltem zustand ist er innerhalb 33s bereit. Auch mit FPR eingeschaltet.

Und hier ein SSD Benchmark, alles auf default gelassen.
 

Anhänge

  • bench.JPG
    bench.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Knacker,
vielen Dank für deine Messungen und Benchmarkergebnisse :)

Die Ergebnisse sehen doch wunderbar aus, v.a. die Bootzeit.
Klingt nach einem guten Kompromiss.

Frage in die Runde:
Wie sieht es denn allgemein mit der Hitzeentwicklung einer mSATA aus, bzw. wenn ich zwei Platten parallel betreibe?
Regelt dort die SSD vielleicht iwann runter?

Grüße
Andreas
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben