[beendet] X61t SXGA mit L7700 1,8 GHz CPU und vor Ort Service 1095,- EUR

Also mein Tablet ist gerade angekommen :D Der Andy hat sehr schnell geliefert. Absolut zu empfehlen. Danke auch nochmal für die Hilfe vom Forum :thumbsup:
 
Meines ist auch angekommen. Ist ein tolles Gerät.
Und nur mal so zum Vergleich, der Updatestand war vom Vortag sowohl bei Windows, als auch bei Thinkvantage. Für mein X200T habe ich bei einem Händler hier vor Ort 150€ extra für die Installation bezahlt, um dann 600MB Updates selbst zu installieren. Werde mir Andys Firma auch für neue teuerere Geräte warm halten ;-).

Sylvia
 
Ganz kurz etwas zu den Verbrauchswerten:
Im idle (Energy Star, jedoch 0/15 Helligkeit) geht es bis auf 6,2 Watt runter. Ich bin erstaunt. Ich habe nichts groß eingestellt. Updates installiert, danach SP1.
Sidebar ist aus.
Im OneNote-Betrieb (zusätzlich Acrobat Reader und pdf Annotator geöffnet) habe ich einen Verbrauch von 9 - 10,5 Watt. Im idle dann um die 8. Wlan ist dabei aus. Ob Wlan an oder aus ist, macht aber keinen großen Unterschied.
Im Moment (Wlan an, Beitrag schreiben, Helligkeit 6/15) ist der Verbrauch bei 9,5 Watt, geht zwischendurch etwas raus und etwas runter. Teilweise sind große Sprünge dabei, kurzzeitig war es eben auf 17 Watt, jetzt wieder 9,35. Profil ist Energy Star. Der VPN-Client, ICQ und AntiVir laufen.
 
[quote='mcflow1985',index.php?page=Thread&postID=515033#post515033]Ganz kurz etwas zu den Verbrauchswerten:
Im idle (Energy Star, jedoch 0/15 Helligkeit) geht es bis auf 6,2 Watt runter. Ich bin erstaunt. Ich habe nichts groß eingestellt. Updates installiert, danach SP1.
Sidebar ist aus.
Im OneNote-Betrieb (zusätzlich Acrobat Reader und pdf Annotator geöffnet) habe ich einen Verbrauch von 9 - 10,5 Watt. Im idle dann um die 8. Wlan ist dabei aus. Ob Wlan an oder aus ist, macht aber keinen großen Unterschied.
Im Moment (Wlan an, Beitrag schreiben, Helligkeit 6/15) ist der Verbrauch bei 9,5 Watt, geht zwischendurch etwas raus und etwas runter. Teilweise sind große Sprünge dabei, kurzzeitig war es eben auf 17 Watt, jetzt wieder 9,35. Profil ist Energy Star. Der VPN-Client, ICQ und AntiVir laufen.[/quote]

Man dankt. Bestätigt mich in der Annahme, daß der Prozessor was ganz was Feines ist. Nicht umsonst gibt ihn Intel für 1,8GHz frei. Die Ausbeute an 1,8ern dürfte recht gering sein.

Lüfter hörbar ?

Hintergrund: Habe ein X60t das anfangs einen auf Teddybär gemacht hatte. Mittlerweile ist das Geräusch weg.
 
Der Lüfter sollte der gleiche bei allen X6x -Tablets sein. Mit TPfancontrol ist er im normalen Surfbetrieb stumm.
Wenn Du auf das „Furz-Geräusc h" anspielst, was manche Lüfter beim Ausschalten machen, so ist mir das bei diesem Modell noch nicht aufgefallen.

Das Gerät wird etwas wärmer als ein X61Tablet mit XGA, was wohl am Bildschirm und an der schnellen Festplatte liegt. (Der Screen wird bei höchster Helligkeit auf jeden fall ein Stück heisser am Invertor, als bei meinem XGA).
Der Verbrauch ist aber ähnlich, da der 1,8 Ghz Prozessor sich nur in einem weiteren Multiplikator- Schritt unterscheidet (max. 9- fach statt 8-fach).

Mit RMClock kann man das aber beliebig Regeln., so daß der mögliche Verbrauch und Wärmelast eher von der Tagesform bei der Produktion abhängen, als von Prozessortyp.
Mit dem L7700 kommst du halt bei Bedarf ein bischen höher in Bezug auf Leistung, Wärme und Verbrauch. Aber du kannst ihn natürlich auch auf dem Niveau das '7500 lassen (8-fach= 1,6 Ghz)
Allerdings ist mein alter L7500 wohl etwas besser als der L7700 im neuen Tablet geraten: Der alte schaffte 0,875 Volt bei 1,6 Ghz, der neue möchte schon 0,925 Volt bei gleicher Frequenz haben, aber das hägt davon ab, was man für einen Prozessor erwischt. Weit Besser als der von Intel versprochene Standard ist es auf jeden fall. Deine vermutung das der L7700 was besonders feines ist, kann ich also nicht bestätigen. Es ist vielmehr so, daß alle Core2 -Prozessoren eine Menge Luft haben. Wie Intel auswählt ist wohl deren Geheimnis.

Aber letztlich ist das egal, die Unterschiede sind eher marginal. Das Ding ist in jeden fall ein leises, performantes, kleines, hochauflösendes Tablet einem unschlagbaren Preis.
 
Komisch der L7700

http://ark.intel.com/cpu.aspx?groupId=32243

sollte bei niedrigstem Takt weniger ziehen als der L7500

http://ark.intel.com/cpu.aspx?groupID=29757

Die Aussage mit dem Feinen bezieht sich auf mein Halbwissen, daß Prozessoren in der Fab in Sekundenschnelle getestet werden und dann je nach erreichtem Takt (?) gelabelt werden. Daher die Annahme je höher taktbar desto besser die Fertigung desto geringer die Ausbeute. Kann mich irren.

Daß die Verdauungsprobleme nicht auftreten ist schön zu "hören" :) Habe schon Kupfer- und Aluminium Kühlrippen in der X6x Serie gesehen.

Springt der Lüfer wegen der 0,2V Mehrspannung (laut Intel) häufiger an als beim L7500 ? (Will ja nicht esoterisch werden ...)
 
Was fuer eine Laufzeit ist denn mit dem 8 cell zu erwarten bei normalem Betrieb wie surfen, texte bearbeiten usw.?
Ich will mein T41 durch ein X60/61t ersten und hab da mit dem 9cell etwa 5-6h mit Wlan und ausreichend Helligkeit, drunter will ich eigentlich ungern kommen, da sonst fast ein Netbook mit 8h Laufzeit intressant wird.
Achja ich werde Linux (Debian) verwenden.
 
Gut laesst sich mit Tuning vlt noch bis zu ner halben Stunde rauskitzeln :)

Wieviele sind denn noch auf Lager?

Da es sowieso scho ein Angebot ist, wird es fuer Studenten keinen weiteren Rabatt geben oder?
 
@ wurst:

Alle Core Prozessoren von Intel können 100% stabil mit erheblich geringerer Spannung laufen. Gelabelt wird nach Bedarf. Die billigeren normalen CPUs werden von intel künstlich auf höherer Spannung gehalten, damit sie ihee LV und ULV entsprechend teurer verkaufen können.
siehe 2.b. hier: http://thinkpad-wiki.nojoco.de/Vista_Stromverbrauch_senken#Der_Intel_Low_Voltage-Skandal

Die tiefstmöglichste Spannung der L-serie liegt bei 0.85V und nicht bei 0,975V wie es in dem von dir verlinkten Papier steht.
Das ist eigentlich für den SuperLFM- Modus gedacht, bei welchem die Cpus auf 800 mhz laufen.

Mittels RMclock können beide Cpus bis auf diesen Wert auch bei anderen Frequenzen abgesenkt werden. Bis zu welcher Frequenz die Cpu damit Primestable läuft muss ausgetestet werden. Das hängt von dem bjeweiligen Exemplar ab. Für höhere Multiplikatoren kann die Spannung in kleinen Schritten erhöht werden.

Mein L7500 macht bei 0.85v 1.4 Ghz, während der L7700 mind. 0.865V dafür braucht. Bei 1.6 ghz stehts dann wie gesagt 0,875V zu 0.925V beim 7700er.
Also ist in diesem speziellen Fall die kleinere CPU die effektivere. Das liegt aber nicht an dem CPU-Typ, sondern nur an den Fertigungstoleranzen.
Das ist aber immer noch um Welten besser als der von intel vorgegebene Standard (0.975v bei nur 1.2ghz). Je höher die Frequenz bei gleichbleibender Spannung, desto effektiver und damit im echtbetrieb sparsamer die CPU.

Wenn du Wert auf leise,kühlere und sparsame Laptops legst, solltest du dir obigen Link und den Abschnitt darüber zu gemüte führen. Mit RMclock und TPfancontrol sprint der Lüfter im normalen Betrieb so gut wie nie an.
 
[quote='pispot',index.php?page=Thread&postID=515489#post515489]Alle Core Prozessoren von Intel können 100% stabil mit erheblich geringerer Spannung laufen. Gelabelt wird nach Bedarf. Die billigeren normalen CPUs werden von intel künstlich auf höherer Spannung gehalten, damit sie ihee LV und ULV entsprechend teurer verkaufen können.
siehe 2.b. hier: http://thinkpad-wiki.nojoco.de/Vista_Str…Voltage-Skandal[/quote]

Nein das stimmt nicht immer. Es gibt User im Forum die ihre Core-CPUs nur sehr wenig untervolten konnten. Intel garantiert eben die Stabilität der CPUs bei einer gewissen Spannung. Dass viele der CPUs bei deutlich geringerer Spannung arbeiten, spricht eher für die Qualität der CPUs.
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=515493#post515493]

Nein das stimmt nicht immer. Es gibt User im Forum die ihre Core-CPUs nur sehr wenig untervolten konnten. Intel garantiert eben die Stabilität der CPUs bei einer gewissen Spannung. Dass viele der CPUs bei deutlich geringerer Spannung arbeiten, spricht eher für die Qualität der CPUs.[/quote]

Kann ich bestätigen; nicht jede CPU lässt sich bereitwillig undervolten. Wir haben in der Uni Laptops, da geht wirklich fast nix und andere aus der gleichen Serie, die brauchen anscheinend gar keinen Strom.
 
Ok, ich präzisiere:
Alle meine 6 Intel-CPUs liefen/ laufen mit erheblich ...usw... Zusammen mit dem, was ich von anderen geben, gehört habe, wage ich zusagen: Viele intel CPUs laufen ...usw..

Eigentlich ging es nur, um beim Thema zu bleiben, um Wurst's Hoffnung die L7700 er wäre "etwas feineres", also speziell von Intel ausgewählt und um seine Befürchtung das dieses Sondermodell vielleicht zu warm wird

Festzustellen bleibt: Intel erlaubt bei ihr halt einen 9- fach Multiplikator und garantiert eine marginal geringere Standard-Mindestspannung. Was in wirklichkeit möglich ist, ist eben Glücksache. Wenn er auf Standard bleiben will, ist das aber auch unwichtig.
 
[quote='pispot',index.php?page=Thread&postID=515551#post515551]Ok, ich präzisiere:[...].[/quote]

Genau richtig, so sehe ich das auch. 8)
 
Na, jetzt mal ne Frage von einem "Unwissenden".
Sorry, wenn ich so blöd frage!

Ist der L7700 nun merklich schneller als der L7500 oder nicht?
Nutze mein Gerät eigentlich "nur" für Office, Internet, etc. .
Würde ich mir nen X61t XGA holen, würde ich rund 100 € sparen und diese dann nutzbringend in ein
Zweitgerät (-> Ideapad S10 :)))) ) stecken.

Gruß
skydancer73
 
Die gefühlte Geschwindigkeit hängt bei modernen PC's nicht so sehr von der CPU- Leistung, als von der l/O- Leistung ab. Also vom Durchsatz des Storage-Systems.

Und in der Hinsicht ist das hier angebotene System durch die flottere Festplatte fühlbar etwas zügiger.

Es gibt aber auch einige Situationen, in welchen die 200 MHz mehr von Vorteil sind, nämlich dann, wenn z.b bei hochauflösenden H. 264 Filmen die 1,6 GHz Gerade nicht ausreichen. Und natürlich laufen CPU- intensive Programme wie Videokonvertierung gute 10 % flotter ab... Beim normalen Arbeiten merkt man aber nix, der die CPU sowieso meistens in irgendwelchen StromSparmodi vor sich hin döst.

Die Kaufentscheidung sollte davon abhängen, ob du die hohe Auflösung brauchst, oder nicht.
In übrigen hat dieses Angebot einen 3- jährigen Vorort-Service!

edith: Was willst Du mit einem Ideapad, wenn Du einX61-Tablet hast. Durch den Widescreen sind 10" netbooks fast genauso breit, wie das 12" X61-T. Der Akku hält in jedem Fall länger, die Auflsung ist besser und das Ding ist flotter...
 
In der Rubrik "Anregungen" (CPU-thread) haben wir eine Liste mit den Leistungsdaten vieler Prozessoren gesammelt. Dort sieht man z.B., daß für die gleiche Rechenaufgabe der L7500 52 Sekunden benötigt, der L7700 46 Sekunden. Kann zumindest als Anhaltspunkt dienen.

mm
 
[quote='pispot',index.php?page=Thread&postID=515597#post515597]edith: Was willst Du mit einem Ideapad, wenn Du einX61-Tablet hast. Durch den Widescreen sind 10" netbooks fast genauso breit, wie das 12" X61-T. Der Akku hält in jedem Fall länger, die Auflsung ist besser und das Ding ist flotter... [/quote]

Ganz einfach!
Das X61t ist mein Arbeitsgerät für Office, Präsentationen, Korrekturen in pdf´s, etc.
und das Ideapad möchte ich für meine Florida-Rundreise und da ich ein leidenschaftlicher Hobbykoch bin somit auch zum Kochen
(nutze gerne ein Notebook in der Küche da ich viele Rezepte auf der Festplatte abgelegt habe oder gleich im web nach Rezepten schauen kann).
Für solche Sachen wäre mir ein "günstiges" Netbook lieber. (Vorteil noch handlicher!)
Sollte das Gerät mal runterfallen (Rundreise, Kücheneinsatz, etc.) sind dann eben knapp 300 € in den Sand gesetzt anstatt knapp über 1000 €.

Gruß
skydancer73
 
[quote='skydancer73',index.php?page=Thread&postID=515676#post515676]Sollte das Gerät mal runterfallen (Rundreise, Kücheneinsatz, etc.) sind dann eben knapp 300 € in den Sand gesetzt anstatt knapp über 1000 €.[/quote]Die EUR 300 wären ganz sicher in den Sand gesetzt. Die gut EUR 1000 nicht unbedingt: Thinkpads haben schon so einiges überlebt.
 
[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=515678#post515678][quote='skydancer73',index.php?page=Thread&postID=515676#post515676]Sollte das Gerät mal runterfallen (Rundreise, Kücheneinsatz, etc.) sind dann eben knapp 300 € in den Sand gesetzt anstatt knapp über 1000 €.[/quote]Die EUR 300 wären ganz sicher in den Sand gesetzt. Die gut EUR 1000 nicht unbedingt: Thinkpads haben schon so einiges überlebt.[/quote]

........und wie sieht es bei einem Diebstahl in den USA aus wenn ich gerade nicht im Motel bin? ;)

Gruß
skydancer73
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben