P14* P14s Gen 2 AMD und CPU Dauerlast

pumpkin0

Member
Registriert
2 Sep. 2008
Beiträge
533
Hi,

man hat mir beruflich Update auf P14s Gen 2 AMD mit 5850U "angedroht". Derzeit werkelt ein Desktop mit i7-8700 für mich, der aber mit dem P14s wegfallen soll. Ich lasse öfter mal längere Berechnungen über Mittag/Nacht auf dem Desktop laufen (15 min bis ~8 Stunden Volllast auf allen CPU Kernen, skaliert gut mit der Anzahl der Kerne, keine GPU Last). Der i7-8700 bleibt auch nach Stunden noch über 3.2GHz und wird wirklich nicht laut.

Wie langsam wird das P14s bei sowas?

Notebookcheck[1] schreibt von 1.4GHz max auf allen Kernen und 11 W CPU max nach einer Stunde in einem Test. Ich habe Zweifel dass der AMD, trotz vieler Vorteile gegenüber der 8000'er Intel Serie, bei 11W / 1.4GHz die Wurst noch vom Teller zieht. Klar sind Ghz nicht alles, aber so gross war der IPC Sprung dann doch nicht, oder? Bei Benchmarks hat der 5850U zwar die Nase vorne, aber bei den meisten Benchmarks steht nicht dran wie lange und bei welcher Watt-Leistung sie gemessen wurden ...

Danke,

[1]: https://www.notebookcheck.com/Test-...Laptop-Mattes-4K-LCD-Ryzen-5000.553839.0.html (Abschnitt Temperatur)
 
Der Stresstest von Notebookcheck umfasst CPU- und GPU-Last. Ich würde also davon ausgehen, dass das P14s G2 bei reiner CPU-Last ein besseres Ergebnis erreicht als 11 Watt.
 
Schau mal hier: https://thinkpad-forum.de/threads/m...uffällig-aber-warm.228972/page-2#post-2283143

Ich hatte den Vorgänger R7 4750U unter diversen TDP-Stufen gebencht, ein Sweet Point in der TDP waren 12 Watt für die CPU und ~5500 CB R23 Punkte.
Der i7-8700 hat in etwa 8000 bei Volllast, richtig? Also in etwa so viel wie der R7 4750U auch.

Ich schätze durch die Verbesserte Effizienz durch den kleinen Versionssprung wirst du selbst bei 12W TDP schon eher so in Richtung 6000-6500 Cb Punkte gehen, die Kühlung des P14s sollte aber auch mehr TDP schaffen, sollte hier die Software begrenzen (TDP-Long Limit) und die Temperatur noch in Ordnung sein, könntest du z.B.: mit RyzenAdj oder RyzenController die TDP moderat erhöhen.
 
OK, also unterm Strich wären so ~14W dann Gleichstand mit dem i7-8700 laut Benchmark? Das ist ein Anhaltspunkt.

Im Endeffekt läuft es auf die Performance der Kühlung raus ... Laut https://thinkpad-forum.de/threads/t...eindrücke-und-erfahrungen.230062/post-2287501 sind es 23W für die CPU und 15W für die APU bei Dauerlast. Soweit die Theorie.

Evtl. sind es real 11W für die CPU (notebookcheck) und nochmal ~11W für die APU... dann wären es um 22W insgesamt. Das wäre dann eine sinnvolle Größe für meinen Anwendungsfall und damit schneller als der bisherige Desktop.

Das Teil soll Mitte nächsten Monat ausgerollt werden. Ich melde mich dann nochmal.

Danke für die Rückmeldungen.
 
Kurzes, finales Update:

Am Strom auf glatter Oberfläche und bei Dauerfeuer auf allen Kernen pendelt er sich bei ~18W CPU und ~2.5Ghz ein. Das reicht für Gleichstand mit dem i7 8700 Desktop. In warmen Zustand auf Akku wechseln lässt das P14s auf 2.2GHz fallen.

Bin insgesamt zufrieden, hätte bei dem Schritt von Desktop auf Laptop mehr Verlust erwartet. Ist aber im Alltag kein echter Unterschied.
 
Am Strom auf glatter Oberfläche und bei Dauerfeuer auf allen Kernen pendelt er sich bei ~18W CPU und ~2.5Ghz ein. Das reicht für Gleichstand mit dem i7 8700 Desktop. In warmen Zustand auf Akku wechseln lässt das P14s auf 2.2GHz fallen.
Wie ist denn die CPU-Temperatur dabei? Und lässt sich die TDP erhöhen, wenn du das Notebook zwangsbelüftest?
 
Hi,

Pendelt je nach Last "Art" um 75°C. Vektorisiertes Float Zeug läuft etwas heißer, reine Integer Last ist 5°C drunter. Über 80°C war er vermutlich noch nicht.

Sind aber alles keine wirklich reproduzierbaren Tests, nur mein Arbeitsalltag.

Viele Grüße,
 
Pendelt je nach Last "Art" um 75°C. Vektorisiertes Float Zeug läuft etwas heißer, reine Integer Last ist 5°C drunter.
Das ist normal.
Bock das Notebook mal auf und erzeuge darunter einen Luftstrom! Das sollte die Temperaturen deutlich senken und hoffentlich einen höheren CPU-Takt erleuben.
 
Der ist schon aufgebockt.

Die Frequenz geht auf 2.8GHz (bei 80°C) wenn der Energieschieber ganz rechts steht und er am Strom hängt. Es sieht auch nicht nach Temperatur throttlen aus, eher nach einem Power Limit.

Normalerweise hätte ich privat nie ein Laptop für diesen Prozess genommen. Aber Firmenlogik ist halt anders. Wenn ich ein Laptop verheizen soll... Tja...
 
Das findest du einfach mittels ThrottleStop raus, ob das ein PROCHOT-Limit ist oder ein Stapm Limit.
 
Hi, also praktisch betrachtet: Wenn du richtig rechnen willst, nimm ein P15 / P16. Alles mit s hintendran, oder auch die normale T Serie wird bei Dauerlast einfach seine Wärme nicht los. Ist zwar nicht so mobil wie ein P14s, aber hat wenigstens dauerhaft richtig Leistung.
 
Hi, also praktisch betrachtet: Wenn du richtig rechnen willst, nimm ein P15 / P16. Alles mit s hintendran, oder auch die normale T Serie wird bei Dauerlast einfach seine Wärme nicht los. Ist zwar nicht so mobil wie ein P14s, aber hat wenigstens dauerhaft richtig Leistung.
..oder bau die Kühlung um.. das wird mittelfristig auch was bringen.. Stichwort neue Wärmeleitpaste, Carbon Pad oder direkt Flüssigmetall.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben