L380/480/580 Bios Update: Windows startet nicht mehr

Don2021!

New member
Registriert
31 Okt. 2021
Beiträge
7
Hallo,

es wurde ein Bios Update durchgeführt. Seitdem startet Windows nicht mehr.

Sobald ich den Laptop hochfahre, lande ich direkt im Boot Menu und kann nur zwischen

- NVMe0: INTEL SSDPEKKF512G8L und
- PCI LAN

auswählen.

Was ich bisher versucht hatte war OS Optimized Defaults deaktiviert, dann F9 und F10 gedrückt. Das half aber nicht.

Edit by Mornsgrans: Screenshot mit Serienenummer entfernt
 

Anhänge

  • IMG-2838.jpg
    IMG-2838.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Evtl ist das Bios jetzt nach dem Update auf UEFI Boot umgestellt und du hast aber vieleicht keine UEFI Installation drauf!?

Oder umgekehrt vieleicht... am besten mal nach schauen ( kein oder ein bekanntes Bios Passwort ist notwendig) und umstellen.

Gruß
Manni
 
Evtl ist das Bios jetzt nach dem Update auf UEFI Boot umgestellt und du hast aber vieleicht keine UEFI Installation drauf!?

Oder umgekehrt vieleicht... am besten mal nach schauen ( kein oder ein bekanntes Bios Passwort ist notwendig) und umstellen.

Gruß
Manni



Danke für Deinen Beitrag. Wie stelle ich das wieder um?

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Und was passiert, wenn du "NVMe0 ..." auswählst?

Der Bildschirm wird kurz schwarz und dann bin ich wieder im Boot Menu…
 
In den Bios-Einstellungen findest du unter dem Reiter "Startup" eine Einstellungsmöglichkeit für "UEFI" oder "Legacy" oder beide und welche davon "first". Am besten wählst du mal als erstes "beide" und dann "Legacy first" wenn es jetzt auf "UEFI first" steht oder eben umgekehrt. Einfach damit etwas spielen bis es - hoffentlich - klappt.
Wenn nicht, kannst du noch versuchen windows von einem Bootstick zu starten und in der Reparaturmöglichkeit das Startproblem windows selbst lösen zu lassen.
 
In den Bios-Einstellungen findest du unter dem Reiter "Startup" eine Einstellungsmöglichkeit für "UEFI" oder "Legacy" oder beide und welche davon "first". Am besten wählst du mal als erstes "beide" und dann "Legacy first" wenn es jetzt auf "UEFI first" steht oder eben umgekehrt. Einfach damit etwas spielen bis es - hoffentlich - klappt.
Wenn nicht, kannst du noch versuchen windows von einem Bootstick zu starten und in der Reparaturmöglichkeit das Startproblem windows selbst lösen zu lassen.

Ok, danke. Probiere das gleich mal aus.

Wegen dem Bootstick: Kann ich den nachträglich noch irgendwie erstellen? Ich hätte nur noch einen Arbeitslaptop. Ginge das über den oder muss der Stick praktisch vorher vom problembehafteten Laptop aus erstellt werden?
 

Anhänge

  • D508B762-D2EA-461A-9F12-929E3B841FD7.jpg
    D508B762-D2EA-461A-9F12-929E3B841FD7.jpg
    257,5 KB · Aufrufe: 28
  • 0030F663-42FF-46CB-BF4F-1F5D21635F9A.jpg
    0030F663-42FF-46CB-BF4F-1F5D21635F9A.jpg
    252,2 KB · Aufrufe: 26
Ok, dh. mit dem Bootstick „könnte“ es uNter Umständen gehen oder hab ich jetzt ein grundsätzliches anderes Problem?

Es kann immer noch ne falsche UEFI Einstellung sein..

Poste mal nen Screen von der Einstellung und was ist im Bootmenü sichtbar

Sind da wichtige Daten druff?

Ansonsten Windows von nem boobaren USB Stick neu installieren.
Zuvor alle Partitionen löschen..

Gruß
Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
War im BIOS ein HDD-Passwort gesetzt?

Nicht das ich wüsste.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Wie ist die Einstellung bei Secure Boot ?

Kleiner Zwischenstand: Einen Bootstick habe ich erstellt, allerdings scheiterten alle Reparaturversuche. Auch Windows neu zu installieren klappte nicht, ich konnte kein Laufwerk auswählen.

Weiß jetzt ehrlich gesagt nicht weiter. Ich würde halt ungern alle meine Daten auf der Festplatte verlieren....

IMG-2849.jpgIMG-2847.jpgIMG-2857.jpgIMG-2848.jpgIMG-2853.jpgIMG-2854.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal mit der Einstellung von Secureboot auf "Disabled" zu starten versucht?
Bevor du weiter experimentierst, solltest du für den Fall einer nicht vorhandenen Datensicherung die SSD ausbauen, sie als externes Laufwerk an deinen Arbeitslaptop anschließen und alle wichtigen Daten auf einem anderen Datenträger sichern.
 
Hast du schon mal mit der Einstellung von Secureboot auf "Disabled" zu starten versucht?
Bevor du weiter experimentierst, solltest du für den Fall einer nicht vorhandenen Datensicherung die SSD ausbauen, sie als externes Laufwerk an deinen Arbeitslaptop anschließen und alle wichtigen Daten auf einem anderen Datenträger sichern.

Hab ich auch ausprobiert. Leider war’s erfolglos. Es macht den Anschein, aber wenn Win 10 gänzlich weg wäre… Ich bin technisch nicht so versiert, aber gebe den Laptop mal ab und lasse das einen Fachmann machen. Hab jetzt nachdem es mit dem Bootstick nicht geklappt hat, auch aufgehört, eher noch mehr Oder ggf. Überhaupt etwas verloren geht.

Sollte ich auf etwas achten, wenn ich zu einem Fachgeschäft gehe? Tipps?

vielen Dank jedenfalls für die schnelle Hilfe.
 
Kennst kein Freund oder Freundin die das machen kann? Kannst den ja liebers das Geld geben.
Würde erstmal ne Live Linux z.B. Ubuntu Booten und alles was Wichtig ist auf eine Externe Platte Kopieren und dann alles Platt machen. Mit den Windows USB Stick.
Und für die Zukunft immer jede Woche alle Wichtigen Daten auf ein Externen Datenträger kopieren.
 

Was passiert, wenn Du Laufwerk 0, Partition 3 auswählst? Bei der Einstellung vom Screenshot versuchst Du Windows 10 auf einer 260 MB Partition zu installieren - das klappt nicht...

Wenn Deine Daten auf Laufwerk C: liegen sind diese nach einer Windows 10 Neuinstallation weg.
Mal nach einenm USB-Notfallstick schauen, mit der Du die Daten von der SSD auf eine externe Festplatte sicherst bevor Du neuinstallierst

ich bin da altmodisch Windows und Programme auf C, Daten auf Extra Partition
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben