Drucker HP OfficeJet 6970 druckt kein Schwarz trotz Originalpatrone

enrico

Active member
Registriert
20 Juni 2007
Beiträge
2.284
Hallo zusammen,

irgendwie bin ich mit meinen Google-Kenntnissen und Experimenten am Ende.
Ich habe eine originale HP-Patrone (genauer gesagt das Modell hier: 930XL) in den Drucker OfficeJet 6970 eingesetzt und er druckt partout kein schwarze Farbe. Egal was ich mache.

Natürlich habe ich schon halb Google durch und z. B. die Druckerausrichtung oder auch -Reinigung 2-3x durch, insb. nach Lektüre von https://support.hp.com/us-en/produc...one-printer-series/8289585/document/c05076934
Es ist keine (Farb-)Patrone annähernd leer. Alle mindestens halb voll. Sind alle originale HP-Patronen und nicht beim Toni um die Ecke heimlich hinterm Kiosk-Tresen vom LKW gefallen oder so.
Keine Patrone ist verklebt oder verstopft.
Bei jeder Patrone wird unten ein Taschentuch gut eingefärbt, wenn ich es an den "Ausgang" der Patrone leicht andrücke.

Hat wer eine Idee, was man noch machen könnte?
 
Patronen herausnehmen, dann Druckkopf ausbauen, in Isopropanol-Bad einlegen, warten. Nach ein paar Stunden oder Tagen entnehmen. Gründlich (!) trocknen lassen. Nicht auf der Heizung. Lieber zu lange als zu kurz. Das kann einige Tage dauern. Druckkopf einbauen, Patronen einsetzen, ggf. einmal Reinigung starten um wieder Tinte in den Druckkopf zu bekommen.
Dann ausprobieren. Hat hier schon ein paar HP-Drucker wiederbelebt.
Wenn das nicht hilft: Druckkopf defekt, wirtschaftlicher Totalschaden.
 
Danke für die Tipps.
Wenn das nicht hilft: Druckkopf defekt, wirtschaftlicher Totalschaden.
Das würde bedeuten implizieren dass der Druckkopf innerhalb von 5 Minuten kaputt gegangen ist. Denn die letzten schwarzen Schlieren mit der soeben leer gegangenen Vorgänger-Patrone klappten noch.

Allerdings lag die neue Patrone mehrere Monate herum. Sie müsste noch bis August "haltbar" sein aber wer weiß, was hier tatsächlich für ein Problem vorliegt. Hm.
 
Hm, ziemlich sicher nicht, verlief ganz langweilig so wie immer.
 
HP Print Doctor schon ausprobiert?

hast Du noch einen anderen Rechner, von dem aus Du testen könntest?
Nein, HP Print Doctor habe ich noch nicht ausprobiert, danke für den Tipp. Werde ich gleich testen.

Anderer Rechner: Ja, Firmenlaptop. Gleiches Ergebnis.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal kurz als Zwischenstand:
1679340020659.png

Der Test läuft theoretisch super. Die Testseite ist aber komplett ohne schwarze Tinte ausgedruckt worden.
Auch beim/nach dem Reinigen der Druckköpfe wird kein Schwarz ausgedruckt. Ich habe die Vermutung, auch bei der insgesamt 7. Testseite werde ich keine schwarze Tinte erhalten... daher lasse ich die armen Testseiten mal Testseite sein. :)

Irgendwie stimmt was mit der Patrone nicht. Die alte leere druckt immerhin noch schwarze Schlieren.
Schade.

Auch das Reinigen mit nass-feuchten Küchentüchern unter dem Schlitten hat leider keine Abhife gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist es mit einem Officejet 8000 ähnlich ergangen, allerdingsd nach längerer Standzeit. Keine Fehlermeldung, neue Originalpatronen, diverse Reinigungsprozeduren - alles vergeblich.
Wer will, kann die "Leiche" gern abholen in 01855. Schicken ist der Größe wegen schwieriger...
 
Wenn es eine Original gekaufte Patrone ist, reklamiere die doch einfach.

Grüße Thomas
 
Die Metall-Kontakte an Cartridge und Carriage hast Du schon gecheckt und ggf. gereinigt?
 
Habe auch 6970 öfter mit derartigen Problemen.
- Umstellen auf Instant Ink mit kleinstem Abo, kostet 1€ für 10 Seiten pro Monat. Dann kommt postwendend ein Satz Patronen.
Damit testen und Abo kündigen. Da ich wenig drucke, habe ich nur noch Instant Ink.
- Es gibt viele defekte 6970, bei denen eine Farbe nicht mehr druckt für ca. 20-30€. Habe schon 2 gekauft und beide mit Druckkopfreiniger
wieder reparieren können.
 
Hallo liebe Freunde. Freut mich ehrlich gesagt sehr, das rege Treiben hier. :)
Gerade eben kam der Amazon-Paketbote. Ich habe leider nun Gewissheit: Auch mit einer komplett neuen Schwarz-Patrone druckt er kein Schwarz. Happy Birthday, Druckkopf ist also *vermutlich* der wahre Schuldige.

Jetzt habe ich aber nur Medizinalkohol. Kann ich den nutzen und dann... ggf. einen Trichter über den schwarzen Druckkopf packen, mit ausreichend Küchentüchern daneben und unter dem Schlitten?
 
Unter dem Druckkopf ein zugeschnitter Plastikstreifen, damit die Tinte nicht in den Drucker tropft. Zwischen Plastikstreifen und Druckkopf zugeschnittene Küchentücher, diese austauschen wenn durchfeuchtet.
Zufuhr Reiniger: über einen kurzen, transparenten, Plastikschlauch aus dem Baumarkt, der ewas kleiner im Durchmesser als der Anschluss am Druckkopf ist. Einfüllen des Druckkopfreingers mit einer Einmalspritze aus der Apotheke und Nachfüllen, wenn alles in den Druckkopf gelaufen ist.
Mit dem speziellen Druckkopfreiniger kann es auch mal 3 Tage dauern
 
Nun, warum genau dann noch zuletzt schwarze / dunkelgraue Schlieren kamen, das kann ich nicht definitiv sagen. War eine analytische Vermutung aufgrund der Beobachtungen. Tiefergehende Aussagen/Begründungen könnte vermutlich ein Service-Techniker von HP liefern.

Nun habe ich hier Isopropanol. Zum Baumarkt würde ich es evtl. Freitag schaffen, daher versuche ich später oder Morgen mein Glück auf Basis von Hinweisen u. A. von @helmuel , aber ohne diese Schläuche.
 
Alternative zu den Schläuchen: In die alte (leere) oben ein grosses Loch bohren, den (vermutlich) Schwamm rausziehen, Patrone einbauen und dann das Lösungsmittel in die Patrone einfüllen....
 
Es klappt wieder.
Lösung war tatsächlich, dass der Druckkopf gereinigt werden musste. Nutzte Isopropanol.
Wer etwas Interesse an einem grandiosen Erläuterungsroman hat, darf gerne weiterlesen.

Vorbereitung konkret:
  1. Isopropanol gekauft. 200ml. 100ml hätten auch gereicht.
  2. Leider nicht Kunststoff-Handschuhe angezogen. Tipp: Eventuell jetzt schon einfach diese normalen Putzhandschuhe aus Kunststoff anziehen.
  3. Löcher in die alte leere Patrone bohren.
  4. Spätestens jetzt Handschuhe anziehen.
  5. Mit Küchenpapier den Bohrer (damit ist im technischen Sinne normaler Weise der Bohrkopf gemeint) säubern, nicht das schwarze Tinte zu viel trocknet. Und Hände waschen.
  6. Mit einer Zange die mehreren Stücke Schaumstoff bzw. Lagen Schwamm herausfriemeln. Da diese eingeklebt waren, ist wirklich viel Friemelei notwendig.
  7. Mit Küchenpapier Werkzeuge säubern, nicht das schwarze Tinte zu viel trocknet. Und Hände waschen.
  8. Mit einer Zange die Kunststoff-Reste der Bohrungen bisschen abknipsen, säubern, evtl. leicht Grate/Kanten abfeilen.
  9. Mit Küchenpapier mal wieder Werkzeug säubern, nicht das schwarze Tinte zu viel trocknet. Und Hände waschen.
  10. Zuletzt darauf achten, dass die Auslassöffnung unten auch richtig bedeckt ist mit dem runden Schaumstoff-Einsatz ... kann auch evtl. "Ventil-Pad" oder ähnlich genannt werden.
Schritte, die ich bei der Herz-OP gemacht habe:
  1. Alle Patronen entfernt.
  2. Aufgebohrte alte Patrone eingesetzt.
  3. Jetzt lieber nochmal das "Ventil-Pad" an der unteren Öffnung der Patrone andrücken. Dieses Pad ist mir tatsächlich beim Hantieren lose im Gehäuse herumgeflogen und es war eine ziemlich Friemelei, aber nötig. Es ist dann die Verbindung zum Druckkopf. Grund: die ganze Schwamm-Sammlung ist ja nicht mehr eingeklebt und erzeugt nicht mehr den unterstützenden Druck für bündige Fixierung des Pads auf dem Druckkopf. Zum An-/Eindrücken des Pads z. B. einen großen Schlitz-Schraubendreher nutzen, sodass mindestens die Kanten der Öffnung bündig werden. Vielleicht zuletzt noch auf dem Pad nachträglich draufdrücken (habe ich einfach mit dem Schlitz gemacht).
  4. Küchenpapier-Blatt halbiert.
  5. Blatthälfte gefaltet und unter den Schlitten gelegt.
  6. Trichter über die Bohrlöcher gesetzt und ca. 30-40 ml Isopropanol eingeschüttet, wobei es eher ein Tröpfeln war.
  7. Ca. 3 Minuten gewartet, dann Küchenpapier-Stück um 180° gedreht (von links nach rechts, nicht oben nach unten). Tintenreste waren erkennbar.
  8. Ca. 3 Minuten gewartet und Küchenpapier-Stück entfernt.
  9. Nächste Küchenpapier-Blatthälfte genommen und ab Punkt 4 alles wiederholt, bis auf das Eingießen von neuem Isopropanol.
Insgesamt habe ich 8 oder 10 Blatthälften verbraucht, bis die Tintenreste bis auf letzte Tupfer verschwanden.
Natürlich behalte ich nun die leere Patrone.

Was ein cooler Abend das war! Aber die Sache hatte ja einen guten Ausgang.
Das Aufzuschreiben ist nach der light-Version einer Odysee nur ein würdiger Abschluss und naja, schön dass die Tipps doch gewirkt haben und ich doch keinen neuen Drucker kaufen muss. :)

@helmuel Vielen Dank für die Hilfe.
 
Erstmal Glückwunsch! - Da hattest Du gestern einen schönen Ausklang des Abends.

Muss ja nicht gleich ein Youtube-Video sein, aber Fotos wäre schon cool.
Wäre für Schritte 5 und 7 eine Schüssel mit Wasser hilfreich?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben