Kompakter sw Laserdrucker mit 2 Papierzuführungen + LAN

johnnyra

Active member
Registriert
11 Jan. 2008
Beiträge
306
Hallo Drucker Experten,

Wenn der nächste toner in meinem HP Laserdrucker leer ist, möchte ich was neues. die Anforderungen sind:

Kleine Stellfläche, kompakt
2 unabhängige!! Zuführungen (1x a4, 1x a5)
Zusätzliche manuelle Zuführung wäre gut, muss aber nicht
LAN (nein, kein WLAN)
Automatischer duplex Druck nicht erforderlich
Volumen ca 500-1000 S/ Monat
moderate Druckkosten/s

Vor allem die geringe Stellfläche dürfte ein Problem sein. Da passt kein Büro monster hin. Maße kann ich nachreichen. Ein PapierFach und eine manuelle Zuführung würde auch gehen wenn die manuelle mindestens 50 Blatt fasst und er eben unabhängig davon auf das Hauptfach zugreifen kann.

Danke
 
Dann auf jeden Fall einen s/w Drucker. Farblaser sind deutlich größer.
 
In der Firma nutzen wir seit Jahren 2 LaserJet Pro m401dne, super klaglose Gesellen.
Mit jeweils zweiter Papierkassette.
Somit bleibt die manuelle Papierzuführung frei.

Habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob die Nachfolger immer noch brauchbar sind.
Ich denke das 'Pro' im Namen steht da nicht umsonst.

Bei neueren HPs bedenken, dass die pateonen/Kartuschen original-Chips haben müssen!

Ein guter gebrauchter mit neuer Trommel ist da evtl von Vorteil weil alternativ-toner ohne Probleme benutzt werden können....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für eure Hinweise. Ich komme erst am Wochenende dazu, mich genauer zu informieren.

Ich liefere noch nach: es sind nur 40 x 30 cm Platz. das ist noch weniger als ich dachte. Das dürfte schwierig werden.
 
Ich werfe wieder den brother 5240/5250/5270 ins rennen. Billig, kompakt, gut, geringe kosten.
 
Die Größe wird schon das Problem sein, mein Brother HL-L2340 hat schon 35x35cm Standfläche, die von @modtta4455 genannten Geräte sind schon bei 48x48cm und haben beide keine 2. Papierkassette. Das wird sehr schwierig werden
 
Ohne jetzt in die Parade zu fahren - A4 ist 297mm tief - bleiben 3mm für den gesamten Rest der Mechanik zum Blatteinzug und vollständig geschlossene Papierschächte. Sowas wirst du schlicht nicht finden. Knapp 40x40 sollte zu schaffen sein, aber viel weniger?
Zumal mehrere Paperschächte meist auch erst bei besseren Geräten auftauchen. Man könnte bei einigen Druckern auf zusätzliche Papierschächte zum Nachrüsten greifen - aber auch die benötigen meist ein brauchbares Gerät.

Mein Alltime Favorit Kyocera FS1030D ist 38x38cm und kann zusätzliche Schächte ansteuern.
 
Selbst der so ziemlich kleinste der Laserdrucker, HP 5L, hätte mit einer Abmessung von 336x 226x 312 mm nicht auf die geforderte Fläche gepasst, obwohl die Papiereinzüge fast senkrecht standen.
 
Jaja, immer drauf :) Ich konnte es mir ja denken. Die Fläche ist der Knackpunkt. Zwar ist nach vorn offen, Regal eben, aber er soll ja schon stabil stehen. Dass solche Modelle mit richtigen Papier Kassetten den Rahmen sprengen war mir fast klar. Ich hatte gehofft, jemand hat was parat zB. in Richtung des von @Mornsgrans genannten Modells mit Zuführung von oben. Im Moment steht da ein HP 1006p aber das ist eben keine Dauerlösung, da kein Ethernet und keine unabhängigen zuführungen.
 
Bei "Regallösungen" ist die Tiefe problematisch:
  • Der Netzstecker (auch gewinkelt) steht nach hinten ab, da fallen schon 2-3cm (bei geradem Stecker bis ca. 6cm) weg, wenn die Rückwand des Druckers keine Aussparung für die Buchse beseitzt
  • Es kommt darauf an, wo die vorderen Gummifüsße sitzen, meist etwas nach hinten versetzt, wodurch der Drucker ein paar cm nach vorne vorstehen kann.
  • Gibt es hinten Entlüftungsschlitze, muss mehr Abstand zur Rückwand gehalten werden.
Darum sollte man generell von "Regallösungen" Abstand nehmen. Dass das Regal an der Wand verankert sein muss, dürfte selbstredend sein.
 
Hmmhmm, wie rum sind die 40x30? 30 oder 40 cm breit? Wenns 40 cm breit ist: Viele Drucker haben die Füße nicht am Rand, sondern etwas weiter innen - das könnte mit 30 cm Tiefe hinhauen. Ansonsten könnte man auf den Regalboden notfalls ein Brett mit größerer Tiefe draufschrauben? Geht natürlich auch nur bis zu einem gewissen Grad, aber 10cm zusätzlich nach vorne dürfte kein Problem sein, wenn das Regal stabil genug ist. Aber das sollte es so oder so sein^^

Bzgl. deinem LAN Problem: Es gibt einige Druckserver, mit dem du dein Drucker über seinen USB Anschluss ins Netz bekommst. Wäre das eine Alternative? Löst natürlich dein 2. Fach Problem nicht.
 
Alles richtige und wichtige Argumente.
Das Regal ist 30 tief und 40 breit. Und ja, es ist stabil. Das nach vorn zu verlängern, mmh nicht ideal aber könnte klappen.
Grrr, am Ende muss ich echt noch umräumen....
 
Ich hab bei meinen Eltern in einem Ikea Besta einen Drucker einfach mit einer auch weißen Möbelplatte "unterfüttert", sodass der Druckerit Platte 10cm vorne rausschaut... Klappt gut und im Büro stört es auch keinen.

Für Dauerdrucken ist das Fach natürlich was klein, da passen die Abstände zu den Seitenwänden nicht so gut.
 
Selbst der so ziemlich kleinste der Laserdrucker, HP 5L, hätte mit einer Abmessung von 336x 226x 312 mm nicht auf die geforderte Fläche gepasst, obwohl die Papiereinzüge fast senkrecht standen.
Der war ein "Riese" gegenüber einem Panasonic KXP1000. ;) Wenn ich das aber richtig sehe, paßt der LJ 5L (und der Nachfolger 6L) mit 33,6x22,6 cm schon auf eine Grundfläche von 40x30cm. Ich habe einige von den DIngern repariert, war fast immer nur der Pickup-Roller und der Separator zu erneuern. Ich habe noch einiges an Teilen da, falls jemand aus irgendeinem Grund noch so einen Oldie verwendet.
 
Also ich hab jetzt alle großen Hersteller durch. Es gibt einfach nichts, was zu meinen Anforderungen passt. Entweder zu groß oder halt keine zweite Papierzuführung.
Ich muss mir was anderes überlegen, anderer Stellplatz, und dann irgendein normal kleines Tischgerät, unten eine Kassette und ein offener Einzug für 50 oder 100 Blatt. Da sollte es dann einiges zur Auswahl geben.
Danke für eure Hinweise.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben