T2x (T20-23) Mainboard testen- aber wie?

bego

New member
Registriert
5 Jan. 2006
Beiträge
17
Hallo in die Runde,

leider will mein T23 nicht mehr. Vor dem Urlaub ausgeschaltet ...danach sagt es keinen Mucks mehr. Kein Piep kein Lüfter, auch keine LED.
Quasi totgestanden.:confused:
Habe die Suche im Forum bemüht, viele Ideen jedoch keinen Lösungsansatz für mein Problem gefunden.
Die Spulen sind fest und die Si haben Durchgang und sind auch fest.
Batterie ist voll und das NT i.o.
Ich habe mir nun einen Adapter für den Netzteilanschluß gebaut um das Board im ausgebauten Zustand testen zu können.

Meine Frage hierzu:
Kann man das Board überhaupt so "nackig" testen ?
Wenn nicht, welche Minimalbeschaltung ist erforderlich?

Ich habe mir schon Ersatz beschafft (T60), will mir also kein neues Board zulegen.
Mir tut es nur leid diese schöne Notebook liegen zu lassen.

Danke schon mal für's Lesen.

Grüsse , Bernd
 
- Schon komplett stromlos gemacht => Cmos Batterie schon abgesteckt und Powerknopf mind. 30Sek. gedrückt?
- Dockingstation mit Powerknopf oder Ersatztastatur verfügbar?
- Hatte das Board irgendwann mal Wasserkontakt?
- schon mit Minimalbestückung im Thinkpad getestet? (= Festplatte, Wlan, sonstige Erweiterungen raus, Ram minimal zwischendurch ausbauen und neu einsetzen)
- gibt das Thinkpad irgendwelche Lebenszeichen von sich? (LED, Geräusche(auch kleinere beim Anstecken... können relevant sein), ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo supertux,
danke für deine schnelle Reaktion.
Alles schon probiert, ausser Punkt 2 nicht.
Leider kein Dock, sowie zweite Tastatur vorhanden.
Die Idee mit einem defekten Powerknopf hatte ich zwischenzeitlich auch, aber wieder verworfen,
da ja beim Anstecken des NT eine LED angehen sollte. Macht es aber nicht.

Die Spannung (an der NT-Buchse) reduziert sich von 16 V auf ein Taktgemisch. Hab noch nicht mit dem Oszi gemessen.
Kommt aber noch.
 
noch eine Idee:
-USB-Buchsen schon mal auf gebrochene Stege überprüft? Angeblich kann ein Kurzschluss bei den USB-Kontakten den ganzen PC lahmlegen.
 
O.k. muss nochmal genauer schauen.
Hier das Bild vom Oszi:
T23_Gate_MOSFET_FDS4435.png
 

Anhänge

  • NT_Buchse_T23.png
    NT_Buchse_T23.png
    2,6 KB · Aufrufe: 44
  • T23_Gate_MOSFET_FDS4435.bmp
    219,4 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach diesem berühmten "Ich-habe-den-Rechner-komplett-auseinander-genommen-und-mühselig-wieder-zusammen-geschraubt-und-dann-plötzlich-ging-er-wieder-aber-ich-werde-nie-erfahren-warum!"-Fehler. :)

Error x015003 - Someone intends to make them think about the meaning of life! Please build the hardware completely apart and putting them back this carefully. Thinking about the people you have simply ignored so lately.
 
Wie hast Du die Spulen überprüft? - Einmal etwas darn ziehen reicht nicht. Brutaler, aber effektiver ist es, zu versuchen sie auf einer Seite (wo sie mit dem Board verlötet sind) mit dem Fingernagel anzuheben. Ist der Lötkontakt oxydiert, lässt sich die Spule dann umklappen.
 
@toby

Ja die Hoffnung stirbt zuletzt :)

@Mornsgram

Ich habe nun (das wollte ich mir für zu allerletzt aufheben) die Spulen mittels eines kleinen! Schraubendreher auf festen Sitz überprüft.
Siehe da bei leichtem verkanten löste sich die Spule. Man sah Korrosion. Ich habe jetzt drei Spulen neu eingelötet und zwei nachgelötet.

Ich werde nun alles wieder zusammen bauen (nicht wahr toby :rolleyes:) und weiter testen.
Vielen Dank für die Tipps.
 
Brutaler, aber effektiver ist es, zu versuchen sie auf einer Seite (wo sie mit dem Board verlötet sind) mit dem Fingernagel anzuheben. Ist der Lötkontakt oxydiert, lässt sich die Spule dann umklappen.
Wenn man dann zu grob ist, verabschiedet sich gleich noch das Lötpad vom Board (so mir selbst mal passiert :facepalm:)
 
Diese Art von Feinmotorik erlernt man für gewöhnlich nicht auf einer verlöteten Platine. :thumbup:

Ja ich war vorsichtig...

... aber nun mal zu meinen Fragen zurück:

Kann man das Board "solo" testen ?
Wenn nein, wie ist die Minimalbestückung ?
 
RAM, CPU, Lüfter. Dann an den Strom dran. Wenn man die Pinbelegung des Tastatursteckers hat kann man die entsprechenden Pins am Mainboard verbinden, damit sollte das Gerät starten.
 
@fb1996, das ist doch schon mal 'ne Hausnummer.
Für heute mache ich erst mal Schluß.

Besten Dank,
Bernd
 
So, weiter geht's ...

Um den Einschaltknopf als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich mir ein Dock besorgt.
Leider war es nur ein kleiner "Fünkchen"" Hoffnung :( . Werde nun nochmal den Bereich NT Buchse bis ersten PowerMOS genauer untersuchen.

Schade um das schöne Teil..
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben