T580 Merkwürdiges mit der Stromversorgung

BuSchu

New member
Registriert
4 Apr. 2011
Beiträge
15
Ich habe heute morgen mein T580 vom Netzteil getrennt, um am Frühstückstisch Zeitung zu lesen. Auf einmal ist der Bildschirm schwarz gewesen und das Notebook war komplett ausgeschaltet. Es ließ sich aber wieder einschalten und in einem Akku war noch gut was drin. Das alleine wäre ja schon mal komisch, aber danach wurde es immer wunderlicher: Am Netzteil angeschlossen wollte es auch nach einem Reboot von Windows 11 nicht mehr laden, an keiner der beiden Buchsen. Mein Handy zeigt mir aber an, dass das Netzteil zumindest noch ein Handy mit genug Energie versorgen konnte. Ich habe dann hier gelesen, dass es einen Versuch wert sein sollte, es mit einem neuen Netzteil zu probieren.
Ich habe dann also für knapp 30 € bei Lenovo ein neues Netzteil bestellt. Aber dann habe ich mal ein Live-Linux von CD (extern) gebootet. Und, siehe da, danach wurde auch unter Windows wieder geladen. Die Lenovo-Bestellung habe ich inzwischen storniert. ;)
Schräg, oder? Ich kann es mir jedenfalls nicht erklären, was da los war! Wieso muss Linux den Rechner wieder auf die richtige Spur setzen? Warum hat der Reboot nicht geholfen? Oder hätte ich das Notebook mal ausschalten und dann neu starten sollen?
 
"Oder hätte ich das Notebook mal ausschalten und dann neu starten sollen?" : Löst in 90% der Fälle Windowsprobleme :D ...

Gruss Uwe
 
Reboot hatte ich ja schon gemacht! Nur eben nicht ganz ausgeschaltet. Aber was war das vorher? Das hat das T580 noch nie gemacht. Jetzt läuft es wieder ganz normal. :)
 
So merkwürdig sich das anhört: kommt leider häufiger vor diese Phänomene in verschiedenen Ausprägungen als man denkt. Speziell bei den Geräten mit 2 Akkus.
Da hängt sich wohl manchmal der EC auf der die Batteriesteuerung übernimmt.

Manchmal hilft es auch nur, wenn man das Gerät öffnet und den internen Akku von MoBo abzieht.
 
Und zum ausschalten und neu starten wie auch zum reboot en das schnelle Starten deaktivieren.
 
Beim Reboot gibt es keinen Schnellstart. Man muss somit auch nichts deaktivieren.
 
Bei mir ist der Schnellstart sowieso immer deaktiviert.
 
Behauptest du. Ich behaupte, dass da ein Unterschied existiert. Schon daran erkennbar, dass man mit Fastboot auch bei Reboot schwerer ins BIOS kommt.
Hast du dafür eine Quelle? Mein Stand ist, dass ein Reboot immer ohne Fastboot von Windows stattfindet.
 
@cuco Nein, habe ich nicht. Es ist auch soweit nachvollziehbar, dass ein Reboot grundsätzlich Mal nicht den Arbeitsspeicher im Massenspeicher ablegt und neu lädt, sondern zumindest das Betriebssystem neu geladen wird.
Es gab gerade zu Windows 8 Zeiten (also zur Einführung von Schnellstart) diverse Anleitungen, wie man ins BIOS/UEFI kommt, weil sich bei aktiviertem Schnellstart (bei vielen PCs?) die Zeit stark verkürzt, in der man die entsprechende Taste beim Start drücken kann.
Es mag sein, dass das BIOS dazu eine eigene Option "Fast Boot" benötigt und es mag auch sein, dass die nur dazu führt, dass diese 1-3 Sekunden Wartezeit übersprungen werden. Aber auch dazu habe ich keine Quelle. Meine Erfahrung ist nur: Irgendetwas ist dann anders, weil sich die Zeit verkürzt, in der man Bootauswahl/Diagnose/UEFI aufrufen kann. Das war bisher bei allen meinen Rechnern so, was auch nur eine Handvoll ist.

Ob sonst noch etwas anders gemacht wird weiß ich nicht. Aber sicherer fährt man meines Erachtens damit den Schnellstart bei Problemen erstmal zu deaktivieren. Zumal man damit auch nichts kaputt machen kann.
 
Hmm ist mir jetzt noch nicht wirklich aufgefallen bei meinen Geräten, aber die einzige Erklärung, die ich hätte, wäre, dass das BIOS einige Schritte bei der Hardwareinitialisierung überspringen könnte. Dann wäre das für Windows trotzdem egal, das bekommt davon nichts mit und macht einen "echten" Neustart ohne Schnellstart, nur das BIOS beschleunigt dann ein bisschen. Aber wäre nur eine Vermutung.
 
Wie gesagt: man macht ja nichts kaputt. Und Hardware kann sich ja auch schonmal in der Firmware aufhängen. Genauso kann es trotz Schnellstart helfen eine Kaltstart zu machen, damit Kondensatoren entladen werden.
 
Ich hatte seinerzeit vergessen, Entwarnung zu geben. Es war wohl ein temporärer Windowsfehler. Seit einem Ausschalten und Neustart ist wieder alles im Lot!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben