X1 Carbon Gen x i5-6200U läuft mit 380MHz

rumpumpel1

Active member
Registriert
27 Nov. 2012
Beiträge
351
Hallo,

ich habe hier einen X1 Carbon Gen 4 mit einer Core i5-6200U CPU. Laut Datenblatt sollte die mit 2,3 GHz laufen. Laut Task Manager läuft sie aber nur mit 380 MHz. In der Tat fühlt sich der Laptop schnarchlangsam an, alles läuft wie in Zeitlupe.
Die übliche Prozedur "Akku und CMOS Batterie abhängen" habe ich schon versucht.
An Windows kann es nicht liegen, da der Laptop mit einem Live-Linux genau so langsam ist.
Die BIOS Einstellungen habe ich auch überprüft, die waren in Ordnung.
Hat jemand noch eine Ideee, woran das liegen kann?
 
Akku ok? Akku angeschlossen? Netzteil angeschlossen?
BIOS mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Das Reset-Loch unten drunter im ausgeschalteten Zustand mal für ein paar Sekunden mit einer aufgebogenen Büroklammer betätigen könnte auch noch helfen.
 
alles schon probiert.
Warum sollte es etwas mit dem Akku zu tun haben? Es muss doch auch nur im Netzbetrieb mit voller CPU Leistung funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher haben 380 MHz ausgereicht 😂

Nein, mal im Ernst. Hast du sonstige Tweaking Software installiert?


Oder nutze mal ein live Linux per Stick und schaue nach ob das dort auch so ist
 
Warum sollte es etwas mit dem Akku zu tun haben? Es muss doch auch nur im Netzbetrieb mit voller CPU Leistung funktionieren.
Nein. Reiner Netzbetrieb ohne Akku führt zu stark gedrosselter Leistung. Der Akku wird zum Abfangen von Stromspitzen gebraucht. Damit die nicht auftreten, wird ohne Akku die Leistung extrem gedrosselt.

Es könnte natürlich auch noch sein, dass es ein Temperaturproblem ist. Lüfter ausgefallen? Wärmeleitpaste völlig ausgetrocknet? Kühler lose und gar kein Kontakt mehr zur CPU?
 
Nein. Reiner Netzbetrieb ohne Akku führt zu stark gedrosselter Leistung. Der Akku wird zum Abfangen von Stromspitzen gebraucht. Damit die nicht auftreten, wird ohne Akku die Leistung extrem gedrosselt.
Seit wann ist das so? Die Netzteile der *30er-Serie haben locker das Doppelte ihrer Nennleistung liefern können, und zwar dauerhaft.
Und selbst wenn das Notebook noch mehr Leistung hätte haben wollen, hat das Netzteil bis zum Anschlag geliefert und das Notebook hat daraus das Beste gemacht. Dann wurde zwar u.U. nicht mehr der Maximaltakt erreicht, aber das Notebook lief immer noch deutlich über idle-Takt und mit Sicherheit nicht darunter.
Auch die *70-Serie kommt ohne Akku (sowohl intern als auch extern) noch auf Maximaltakt.
 
Nein. Reiner Netzbetrieb ohne Akku führt zu stark gedrosselter Leistung. Der Akku wird zum Abfangen von Stromspitzen gebraucht. Damit die nicht auftreten, wird ohne Akku die Leistung extrem gedrosselt.
Bei einer Core i5-6200U CPU? Kann ich mir nur schwer vorstellen. Wenn dem so wäre, fände ich das befremdlich und auch technisch unnötig.
Leider kann ich es selbst nicht testen, aber:
Alle meine Kisten bis zu 4. i-Generation laufen problemlos mit den dafür vorgesehenen Netzteilen auch ohne Akku.
Lediglich die Workstation-Modelle W520/W530 verweigern ohne Akku bei einem nicht dafür vorgesehenem Netzteil mit 90 W statt 170 W den Dienst.
Wenn überhaupt, dann wird, wie hikaru schrieb, der Maximaltakt etwas gedrosselt. Aber sicher nicht auf 380 MHz.
 
Lediglich die Workstation-Modelle W520/W530 verweigern ohne Akku bei einem nicht dafür vorgesehenem Netzteil mit 90 W statt 170 W den Dienst.
Lustigerweise beziehen sich meine Aussagen zur *30-Serie auf ein T430 und ein T530 sowie ein 60W-Netzteil und ein 90W-Netzteil (beide original).
Das T530 zieht unter Volllast auf Maximaltakt knapp 180W aus der Steckdose und das 90W-Netzteil liefert die auch über Stunden. Das 60W-Netzteil liefert maximal 135W. Ohne Akku kommt das T530 dann nicht auf Maximaltakt, mit Akku schon und der entlädt dann.

Mich verwundert es etwas, dass das W530 sich anders verhält.
 
Mich verwundert es etwas, dass das W530 sich anders verhält.
Bei den W-Modellen bekommst du beim Start mit Akku und angeschlossenem 90W-Netzteil schon beim Start die Meldung, dass ein falsches Netzteil angeschlossen ist. Baust du den Akku dann noch aus, geht beim Drücken des Einschalters die LED des Knopfes kurz an und sofort wieder aus.
Ich habe in diesem Jahr dreimal versucht ein ein W-Modell als Ersatzteillager zu kaufen (Display, Prozessor, Tastatur, evtl. Akku, etc.). Alle drei waren als defekt deklariert, gehen angeblich nicht an. Bei einem oder zweien war ein falsches 90W-Netzteil dabei, bei dem anderen gar keines. Nur eines hatte einen Akku. Der war aber nicht defekt sondern einfach nur komplett leer.
Mit 170 W Netzteil laufen alle drei.
Aber das sind ja auch Workstations mit Quad-Core-CPU und dedizierter Grafikkarte. Die T-Modelle laufen alle mit 90W- oder 65W-Netzteilen.
Bei Modellen mit dedizierter Grafik sagt man, dass ein 90W-Netzteil wohl besser wäre.

Der Themensteller hat ja nur eine i5-6200U verbaut. Die braucht nicht besonders viel Leistung. Deshalb wundert mich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Reiner Netzbetrieb ohne Akku führt zu stark gedrosselter Leistung. Der Akku wird zum Abfangen von Stromspitzen gebraucht. Damit die nicht auftreten, wird ohne Akku die Leistung extrem gedrosselt.

Seit jeher teste ich meine Mainboards ohne Akku und habe nie eine gedrosselte Leistung bemerkt.
 
Warum machst du nicht einfach mal den Akku dran und guckst was passiert?
 
T420 mit originalem Netzteil (65W): drosselt ohne Akku. Mit 90W-Netzteil oder mit Akku: keine Drosselung. W520: Drosselt ohne Akku immer, auch mit 170W-Netzteil. Quelle: https://thinkpad-forum.de/threads/t420-linux-cpu-taktet-ohne-akku-nicht-hoch.143528/

Quelle von Lenovo dazu: https://thinkwiki.de/Kopie_MIGR-71222

Bei neueren Geräten kann man ja den Akku nicht mehr so leicht ausbauen, daher ist die Quelle von Lenovo zu dem Thema natürlich wenig aussagekräftig bei neueren Modellen. Ein Test mit Akku würde aber nicht schaden...

Es gab aber auch schon mal ein Problem ähnlicher Art, bei dem ein BIOS-Update half: https://thinkpad-forum.de/threads/t470-cpu-400-mhz-drosselung-auf-akku.211756/#post-2129713 Daher: neueste BIOS-Version installiert?
 
Das Problem hatte mein T450s mal, da half ein BIOS Reset im UEFI auf Werkseinstellungen. Wirst aber schon versucht haben denk ich mal?
 
ja, ich habe mit F9 die default Einstellungen geladen, das hat aber kein Änderung gebracht.
 
T420 mit originalem Netzteil (65W): drosselt ohne Akku.
Diese Info kannst du für "aktuellere" Geräte zu den Akten legen, denn schon das T430 drosselt ohne Akku am 65W-Netzteil nicht (gerade nochmal getestet: mprime, i7z).
Das Phänomen ist also offensichtlich eine olle Kamelle die seit über einem Jahrzehnt überholt ist. Sie bei aktuellen Geräten wieder hervorzuholen, schickt die Leute nur auf falsche Fährten bei der Problemsuche.
 
Ich würde wie gesagt erstmal ein live Linux ausprobieren


Edith: sorry einfach überlesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne sowas nur von Dell-Geräten. Verwendet man dort kein originales Dell-Netzteil sondern z.B. eins von HP mit gleichem Stecker dann läuft das Gerät nur mit 350 MHz. Ist Lenovo vielleicht auch auf diesen Zug aufgesprungen?
 
Also wenn ich den TE richtig verstanden habe, dann läuft das Gerät doch immer zu langsam. Egal ob nur mit Netzteil, nur mit Akku oder mit Akku und Netzteil zusammen. Richtig?
Dann kann es meiner Meinung nur am Gerät selbst und nicht am Netzteil oder Akku liegen, es sei denn beide hätten gleichzeitig einen entsprechenden Defekt, der das auslöst und das wäre sehr unwahrscheinlich.
Ist denn die Temperatur der CPU in irgendeiner Weise auffällig? Läuft der Lüfter? Da du das BIOS bereits durchgegangen bist, wird es daran ja wohl auch nicht liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich jetzt Schläge kriegen sollte: T400 mit T9400 2x2,53GHz. Wenn ich (ohne Batterie) den "PowerMode" auf der Taskleiste aufrufe, den ich normalerweise auf Mitte (balanced) stehen habe, zeigt mir der Taskmanager bei Mitte 1GHz an, links "best battery" geht auf 0,8GHz runter und rechts "best performance" 2,57 GHz.

Ich habe mich bisher nie darum gekümmert, welcher Win10-Teil / Driver dafür zuständig ist. Sicher haben wir dafür auch Cracks im Board. Kann das Desaster evtl. auch aus der Ecke kommen und nicht H/W ?? (Power-/Energy-Management, ICL https://thinkwiki.de/ThinkVantage_Tools#Active_Protection_System_(APS)_mit_Intelligent_Cooling_(ICL) etwas weiter hinten im Text bzw. https://pcsupport.lenovo.com/de/de/solutions/ht512798-thinkpad-thermal-performance-overview ?? Den quiet-Mode oder power-save kann ich bei mir nicht testen, evtl. geht der noch weiter runter - bus speed o.ä. .)

(266MHz wäre bei mir Bus Speed, FSB 1066 Mhz, DRAM 532MHz, ATI Memory 405MHz)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben