Langzeitsicherung mit DVD-RAM

Wenn die nur im Schrank liegen sind die Daten je nach SSD nach teils schon einigen Monaten weg
Die SSD sitzen in den NAS und in den Arbeitsrechnern.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei einer HDD geht zwar der Controller (und meinetwegen der Motor) kaputt, aber die Daten an sich sind definitiv noch da und rettbar
Bei Blitzschlag nicht...grade erlebt. Alles was am Kabel hängt wird pulverisiert, einschließlich des 'Überspannungsschutzes' der vor Überspannung schützen sollte :)
 
Wenn ihr schon eine NAS habt, dann braust du doch nur noch eine zusätzliche Sicherungsfestplatte, die wie gesagt dann an einem Sicheren Ort eingelagert wird.
Diese muss dann natürlich nach X Zyklen und X Jahren dann gegen ein aktuelles Speichermedium ersetzt werden.
 
Wenn ihr schon eine NAS habt, dann braust du doch nur noch eine zusätzliche Sicherungsfestplatte, die wie gesagt dann an einem Sicheren Ort eingelagert wird.
Diese muss dann natürlich nach X Zyklen und X Jahren dann gegen ein aktuelles Speichermedium ersetzt werden.
Das Vorteil von einmal beschreibbaren optischen Medien ist, dass die Sicherung danach auch sicher vor Schadsoftware ist. Selbst bei 5 Backupfestplatten (für jeden Wochentag) merkt man vielleicht erst in der 2. Woche, dass in allen Backups Ordner verschlüsselt sind.
 
Das ist richtig.
Nur sollte man dann auch noch ein optisches Lesegerät haben.
Diese werden leider immer seltener verbaut oder sind noch zu finden. (inkl. dem optischen Medium)
Deswegen ist die Frage von welchen Datenmengen sprechen wir hier ja auch sehr wichtig.
 
1. Lt meiner Internet Recherche kann der Lenovo 'DVD Multi III' Brenner dieses Format schreiben + lesen.
Der FRU 75Y5115 'DVD Multi III' schreibt und liest DVD-RAM.
Eine 2006 beschriebene maxell 3x speed DVD-RAM ist heute im 'DVD Multi III' Laufwerk lesbar. Die DVD war mehr als 10 Jahre nicht in einem Laufwerk.

Auch ein Toshiba SD-M1712 DVD-ROM Laufwerk von 2003 liest die genannte DVD-RAM heute noch.
Datensicherheit im Leselaufwerk, im DVD-ROM kann nicht geschrieben werden.

Aktuell kaufbare Laufwerke können DVD-RAM lesen.
Kristallkugel: "12 cm glänzende Untersetzter" können auch in 30 Jahren gelesen werden.

Wikipedia: 2019 wurde die DVD-RAM Medien Produktion eingestellt
In Onlineversteigerungsportal werden Medien angeboten.

Ich sichere CAD Daten auf einem Stapel ältere 2,5" Festplatten.
 
Diese muss dann natürlich nach X Zyklen und X Jahren dann gegen ein aktuelles Speichermedium ersetzt werden.
Dann fasse ich mal zusammen:
alles was magnetisch ist hält etwa 5-10 Jahre, ext. Risikofaktoren wie Überspannung etc nicht berücksichtigt
alles was Informationen durch el. Ladungszustände speichert muss permanent 'online' sein um den Zustand stabil zu halten und ist
im Bezug auf elektrische Einflüsse noch empfindlicher als Magnetspeicher

Da scheint mit das physische Umwandeln einer Oberfläche mit anschließendem Auslesen via Laser doch eindeutig das kleinere Übel zu sein ?
Und selbst wenn in 30 Jahren kein Auslesegerät mehr zur Verfügung stehen sollte: das Wissen, wie man ein solches baut ist ja nach wie vor vorhanden.
 
Dann schaue dir aber mal die Preise für optische Medien aktuell an.;)
Daran kann man dann abwiegen ob einem das das "Risiko" wert ist.
 
Der FRU 75Y5115 'DVD Multi III' schreibt und liest DVD-RAM.
Eine 2006 beschriebene maxell 3x speed DVD-RAM ist heute im 'DVD Multi III' Laufwerk lesbar. Die DVD war mehr als 10 Jahre nicht in einem Laufwerk.

Auch ein Toshiba SD-M1712 DVD-ROM Laufwerk von 2003 liest die genannte DVD-RAM heute noch.
Datensicherheit im Leselaufwerk, im DVD-ROM kann nicht geschrieben werden.

Aktuell kaufbare Laufwerke können DVD-RAM lesen.
Danke, das deckt sich mit meinen Recherchen.
Eine DVD RAM habe ich mir heute 'neu' bestellt, ich habe den Händler nach dem Produktionsdatum gefragt, mal sehen was da kommt.

Gebraucht gibt es auch einige, aber wer weß was da drauf ist.
Ich hab kein Bock erst Oppas Pornosammlung da runterzuschreddern bevor ich die verwenden kann. :cool:
 
Ich würde dir eine Spiegelung mit einer remote NAS Lösung empfehlen. Das geht sowohl im Eigenbau als auch mit qnap oder synology. Dabei spiegelt ein NAS im eigenen Haus sich ständig auf ein zweites NAS irgendwo anders auf der Welt. So bekommst du ein örtlich getrenntes topaktuelles Backup.

Für die Langzeit vertrauen die Firmen in meinem Dunstkreis überwiegend auf Bänder, die sie in einem Schließfach bei der Bank lagern. DVDs und ähnliches macht da keiner. Da hätte ich auch große Angst, wenn ich mich so an meine selbstgebrannten CDs aus den Nullerjahren erinnere, die ratzfatz unlesbar waren.
 
Dann schaue dir aber mal die Preise für optische Medien aktuell an.;)
Daran kann man dann abwiegen ob einem das das "Risiko" wert ist.
Wenn ich alle 5 Jahre (und das wäre ja vmtl. schon zu viel) da einen hinstellen muss der tagelang Festplatten kopiert
kostst das auch Geld

DVD RAM doppelseitg NEU 15€ bei Amazon
 
Da hätte ich auch große Angst, wenn ich mich so an meine selbstgebrannten CDs aus den Nullerjahren erinnere, die ratzfatz unlesbar waren.
Auf das Brennergebnis hat man aber auch selbst einen grossen Einfluss. Z.B.:
- Minderwertiger Brenner
- Miese Rohlinge
- Mit hoher Geschwindigkeit gebrannt
- Hell und unter Temperaturschwankungen gelagert
- Viele parallel laufende Tasks auf dem PC, während die Medien gebrannt werden
- OS-Updates nicht deaktiviert
- Fingerabdrücke, Staub, Kratzer... auf den Discs
 
Sichere auf mehrere externe Platten mittels rsnapshot auf einer separaten Büchse, die nach außen nicht schreibbar ist. Damit bist du recht sicher vor Verschlüsselung und kannst mit mehreren externen Platten gut arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich alle 5 Jahre (und das wäre ja vmtl. schon zu viel) da einen hinstellen muss der tagelang Festplatten kopiert
kostst das auch Geld
Ich weis ja nicht wie ihr eure Sicherung macht.
Aber bei uns laufen die täglich abends, wenn keiner mehr arbeitet automatisiert.
Also sind die kosten dafür quasi vernachlassigbar.
Ja, kostet Strom aber der wird für den Server der 24/7 läuft auch gebraucht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


pro Tag, Monat oder Jahr?
 
pro Tag, Monat oder Jahr?
Pro DVD. Aber das meintest du nicht, oder ? :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich denke mit einer DVD komme ich etwa 2 Monate hin
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aber bei uns laufen die täglich abends, wenn keiner mehr arbeitet automatisiert.
Also sind die kosten dafür quasi vernachlassigbar.
Ja, kostet Strom aber der wird für den Server der 24/7 läuft auch gebraucht.
Ja, das machen wir doch auch alles.
Wir müssen die Daten min. 10 Jahre vorhalten, manche sogar deutlich länger.
Ich suche eine Möglichkeit, die Daten robust und einfach dauerhaft zu archivieren.
Dabei möchte ich die Risiken (s.o.) der magnetischen und elektrischen Speicherung möglichst vermeiden.
Und die Daten sollen, und das kommt durchaus nicht selten vor, auch noch zugänglich bleiben.
Magnetband ist, was das angeht, zwar relativ robust aber nicht sehr performant.
Wenn du da anfängst bewegst du dich in der Zeit rückwärts, so lahm ist das
 
Zuletzt bearbeitet:
Also habt ihr ca. 60GB im Jahr an zu sicherende Daten.
Tut mir leid aber das ist in der IT-Welt echt wenig.
Das sind für die nächsten 30 Jahre ca. 2TB.

Eine 512GB SSD oder HDD kostet was?
Die reicht für die nächsten 8,5 Jahre.

Ich weis ja nicht wie sich das in den nächsten 30 Jahren bei euch entwickelt aber so lange das Datenvolumen die 1TB pro Jahr nicht überschreitet, sollte man die Kirche im Dorf lassen.
 
Ich sage Ja.
Ich habe HDDs die 20 Jahre alt sind und die laufen noch 1A.
Die Technik hat sich halt auch weiter entwickelt.
Und man sollte auch nicht nur eine Sicherungsplatte haben.
Genau um solch einen Ausfall zu kompensieren.
 
Das ist genau mein Punkt. Je einfacher, desto besser. Wobei ich schon alle HDD gegen SSD ausgetauscht habe,
weil die nix mechanisches haben.
Wenn es die Möglichkeit gäbe die Daten in einen Ziegelstein zu fräsen, würde ich das nehmen 🙃
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Das lassen die Geheimhaltungsvereinbarungen mit meinen Kunden (haupts. Automotive) nicht zu.
Die haben alle Angst das die Chinesen denen was wegnehmen..und wahrscheinlich haben sie damit auch recht
Und warum nicht in "private cloud"? Bei Telekom - zum Beispiel - Platz mieten und dahin speichern?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben