Nach Auto Bios Update, Esc, F1, F4 blinken

Robert9

Member
Registriert
27 Juni 2022
Beiträge
51
Schalte vorhin Rechner ein. Bios update startet. Häh? Dauert nur kurz. Dann Meldung: Rechner anlassen. Speicher muss trainiert werden, dauert ca. 2 Minuten. Kaffee machen. Rechner Bildschirm nun schwarz. Esc, F1 und F4 blinken nacheinander.

Langes Drücken on/off schaltet Rechner aus. Kurzes Drücken on/off schaltet Rechner an, bringt wieder Esc, F1, F4.

Was mache ich jetzt nur? Bin im Ausland.
 
Hi Robert, ich hab grad ein bisschen rumgegoogelt und gelesen.

Bei einem Nutzer scheint es geholfen zu haben, den RAM zu entfernen/tauschen und nochmal zu starten.
EDIT: Oh, Mist ... Du hast ein P16s? Da ist der RAM wohl aufgelötet 😵‍💫.

Noch eine Option ist es wohl auch, den internen Akku abzustecken: https://thinkpad-forum.de/threads/t440s-startet-nicht-leds-leuchten-ohne-akku.186632/

Also wenn ich es richtig weiß: Akku trennen, Netzteil abstöpseln, Power-Button ca. 1 min. drücken und halten, Stromversorgung wieder dran, Einschalten und Daumen drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich es übersehen, um welchen Rechner es geht? Generelle Ideen, was man mal probieren könnte:

A) kann man den Akku rausnehmen? Wenn, dann mal 10min rausnehmen und Stromkabel abziehem

B) längere Zeit mal den Power Button drücken zum einschalten, 10/15sek...

Insgesamt wäre es sicherlich hilfreich, wenn wir wussten, um welchen Rechner es geht... @sturmsuedwest schreibt zwar P16s, aber wo hat er das her? :unsure:
 
Hab ich es übersehen, um welchen Rechner es geht? Generelle Ideen, was man mal probieren könnte:

A) kann man den Akku rausnehmen? Wenn, dann mal 10min rausnehmen und Stromkabel abziehem

B) längere Zeit mal den Power Button drücken zum einschalten, 10/15sek...

Insgesamt wäre es sicherlich hilfreich, wenn wir wussten, um welchen Rechner es geht... @sturmsuedwest schreibt zwar P16s, aber wo hat er das her? :unsure:

Ich hab kurz in anderen Beiträgen von Robert9 quergelesen und da erwähnte er ein P16s, deshalb meine Mutmaßung ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Modell ein reset pinhole hat, drücke das mal...
Eventuell ist das Fehlerbild samt Lösungsweg auch im HMM gelistet, würde da mal reinschauen. Da stehen meist etliche mögliche Fehler und die Lösungen.
 
da erwähnte er ein P16s, deshalb meine Mutmaßung
Meine Mutmaßung geht in Richtung Casio Taschenrechner. Darum habe ich den Thread aus "Security, Malwar, Trojaner" hierher verschoben
Der TE sollte nach über 10 Jahren Forenzugehörigkeit gewisse Kenntnisse über die Struktur des Forums haben...
 
Hatte das nicht was mit Self-Healing Bios zu tun? Als ich letzten an einem Gerät am Bios rumgespielt habe hab ich das blinken beobachten können... es dauerte 2-3min bis dann wieder was auf dem Bildschrim zu sehen war und es kam die Meldung dass das Bios ein Self-Healing gemacht hat.
 
Es erscheint mir seltsam, dass sich hier so gar keiner über die Tatsache aufregt, dass man
a) automatisch ein Bios-Update erhalten kann und
b) dass dieses Update vermeintlich ein Motherboard zerstören kann.

Daraus schlussfolgere ich jetzt mal, dass
a) es zum Allgemeinwissen rund um Lenovo gehört, dass deren automatische Bios-Updates Rechner zerstören oder
b) die Tragweite dieses Umstandes nicht wirklich realisiert wurde


Wie auch immer, es geht um ein P16s, evtl. um zusätzliche 16 GB Speicher.

Aus meiner persönlichen Sicht geht es auch um Hausfriedensbruch und zumindest leicht fahrlässige Sachbeschädigung.
Das Thema war aus meiner Sicht im Forum


völlig richtig aufgehoben.

-----------------

Der Support bei Lenovo meinte dazu u.a.

"Leider passiert das immer wieder, dass ein Bios-Update ein Motherboard zerstört."
(Anruf vor acht morgens deutscher Zeit, gelandet irgendwo auf der Welt. Gespräch in Englisch)

"Leider passiert das immer wieder, dass ein Bios-Update ein Motherboard zerstört."
(Anruf nach acht Uhr deutscher Zeit beim deutschen Support)

Anruf einen Tag später in Deutschland 1
"Schwachsinn! Rechner gehen halt mal kaputt, da kann doch Lenovo nichts für!"
Dieses Gespräch habe ich freundlich beendet und erneut angerufen.

Anruf einen Tag später in Deutschland 2
"Der Endnutzer ist verantwortlich, dass er automatische Updates des Bios verhindert, dann kann auch nichts kaputtgehen!"

-----------------

Ein Techniker war eben für knapp zwei Stunden hier, was ich ausdrücklich loben kann, denn es dürfte nur wenige Firmen geben, die mir mal eben einen Techniker im fernen Asien schicken können.

Der Ablauf war ein wenig skurril, wie folgt:

Speicher raus, auf Taste F1 herumhämmern, Bios kommt (wegen Speicher raus oder F1?)
Selbstheilung Bios

Rechner läuft!
Speicher rein. Rechner läuft!

Ob man mir den Lüfter reinigen soll? Ja, klar, gerne.

Lüfter raus, Lüfter rein. Rechner starten. Selbes Problem wie zuvor. Esc, F1 und F4 blinken.

Telefonat mit Support.

Ergebnis: Board muss getauscht werden. Board wird getauscht.
Der Rechner läuft, automatische Updates sind abgestellt. Ich soll sie auch nicht wieder anstellen.
Das bedeutet, dass ich einen nicht upgradefähigen Rechner besitze.


Weiterhin:
Arbeitsausfall und fehlender Umsatz für ca. drei Tage.
Ausgaben für neuen Rechner und Zubehör: ca. 1000 Euro, etwas besseres als ein Yoga 7 Pro war hier vor Ort nicht zu bekommen.
Arbeitszeit für Rechner und Arbeitsumgebung einrichten: ca. einen Tag


Schön an der Sache; ich habe gleich noch eine m.2 mit 2 TB bestellt, die kommt jetzt ins Yoga.
Dann wird parallel zum Windows für Notlagen noch Linux aufgespielt und dann funktioniert auch das XDebug wieder, das unter WSL2 bei mir nicht laufen will.


Mein freundlicher Wunsch an Lenovo: Schickt mir doch bitte ein paar Euro für den entstandenen Schaden und dann gelobt öffentlich Besserung bei den automatischen Bios-Updates - solange diese Rechner zerstören können, sollte man den User vorab aufklären und fragen, ob er das wirklich will.
 
Dann Meldung: Rechner anlassen. Speicher muss trainiert werden, dauert ca. 2 Minuten. Kaffee machen. Rechner Bildschirm nun schwarz. Esc, F1 und F4 blinken nacheinander.

Langes Drücken on/off schaltet Rechner aus.
Also, der Rechner sagt, man dürfe ihn nicht ausschalten, du schaltest ihn einfach aus, und dann ist Lenovo Schuld? 😅
 
Ein Techniker von Lenovo Thailand hat mir heute versichert, dass man an einem Update arbeiten würde. Das soll ein paar Tage dauern, da bin ich mal gespannt. Ich hatte nochmals angerufen, weil ich keine Chance hatte in mein Bios zu kommen. Neustart aus Windows heraus plus F1 drücken hat geholfen, jetzt werde ich bei jedem Neustart gefragt, ob ich ins Bios will.
 
Hi Robert, hast du ein weiteres Ram Modul eingebaut oder ist das P16s im Originalzustand, so wie du das Gerät gekauft hattest ?
 
Es ist ein weiteres Modul im Rechner, das hat jemand bei der Firma Lapdingens eingebaut.
Ich habe keinen Speicher eingebaut. Das Gerät ist von der Hardware her so, wie es bestellt wurde, aber nicht im Originalzustand. Genau genug für Dich?

Laut dem thailändischen Techniker sagt die Anzeige "Esc, F1, F4", dass mit dem Speicher etwas nicht stimmt.

Wie auch immer - ich habe für mich gelernt, dass der erste Arbeitsschritt an jedem neuen Rechner zukünftig der sein, wird im Bios jegliche Bios-Updates abzuschalten, und gelegentlich mal zu schauen, ob es ein neues Bios gibt und was das bewirken soll.

Und evtl. kaufe ich auch nichts mehr, dass noch nicht allzu lange auf dem Markt ist.
 
Und evtl. kaufe ich auch nichts mehr, dass noch nicht allzu lange auf dem Markt ist.
Das war schon immer das Metier der extrem Leidensfähigen, "die Ware reift beim Kunden". Für derartige Experimente habe ich keinen Nerv, weshalb ich selten Neuware kaufe und falls doch, nicht das neueste Modell.
 
Laut dem thailändischen Techniker sagt die Anzeige "Esc, F1, F4", dass mit dem Speicher etwas nicht stimmt.
Laut HMM ist das memory retraining, aber kann gut sein dass das Board eingeht wenn man da abwürgt. Oder dass das Update schon etwas abgeschossen hat, und das Board war schon kaputt als du es abgewürgt hast.
 
Guten Abend,

vor ca. drei Stunden wollte unser T16 nach einem BIOS-update rebooten und jetzt dürft ihr raten was passiert ist!
Außer Reset-button drücken kann ich leider nichts machen, denn es ist ja noch Garantie drauf und will die Kiste deshalb nicht öffnen. Ansonsten hätte ich mal den einen RAM-Riegel entfernt und für eine Weile stromlos gemacht: interne Batterie abgeklemmt, Knopfzelle rausgemacht.

Tja, was bleibt jetzt noch? Am Montag den Händler anrufen und dann wahrscheinlich einschicken.

Schaut mal, das Problem hatten auch schon andere:
https://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?t=134608
https://forums.lenovo.com/t5/ThinkP.../Issue-with-additional-RAM-on-T16/m-p/5179059

Es könnte tatsächlich sein, dass es am nachinstallierten RAM liegt. Der Händler hat zusätzlich 16 GB reingesteckt. Marke kann ich morgen nachschauen.
Zum Glück haben wir den 10 Jahre alten Rechner noch nicht durch das T16 ersetzt sonst wäre mein Sonntag dahin.
 
OT: Ich beabsichtige seit einiger Zeit mir (ohne Not) auch was aktuelles an ThinkPads zuzulegen. Dem hänge ich ja schon wirklich eine gute Weile nach, wenn ich mich nur entscheiden könnte.
Andererseits "schützt" mich offensichtlich meine Unentschlossenheit auch vor manchen Ereignissen.

Wenn ich diesen Thread so auf mich wirken lasse, werde ich mir das weiter verkneifen (T4/580, SSD-Anschlusskabel, Thunderbolt Geschichten bei den T4/590), jetzt das ... ich weiß nicht, das schreckt mich einfach ab.
 
Da ist ein "Jahresgerät" immer die bessere Wahl. ;)
Ich habe für die Arbeit mehere T14 Gen 1 bei Matt gekauft und war so begeistert, dass ich noch zwei weitere für meine Frau und mich bei ihm gekauft habe. Einziger Wehrmutstropfen: Das neueste BIOS-Update entfernt einige BIOS-Einstellungen für das Energiemanagement. - Aber das wurde bereits in einem anderen Thread besprochen.
 
Liest sich für mich als ob Lenovo Non-Lenovo Ram Module nicht supporten möchte ab einer bestimmten BIOS Version.
Sowas hatte ich neulich auch bei zwei Kunden. Lösung war Lenovo RAM Modul zu verwenden, auch wenn dieser mehr kostet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben