T480/s "Verheiratung" T480 und TP 25 mit 7-Reihen Classic-Tastatur Version 2

mac4tp

Active member
Registriert
2 Feb. 2009
Beiträge
374
Moin allerseits,

bezugnehmend auf meinen bisherigen Thread (siehe: https://thinkpad-forum.de/threads/ersatz-für-t410-verheiratung-t480-und-tp-25.238133/ ) mit der Version 1 des Umbaus nun eine neuere und besserere "Variante".

Wie ich ja bereits mehrfach "erwähnt" habe, mag ich die 6-reihige Chicklet-Tastatur der halbwegs aktuellen ThinkPads nicht wirklich und arbeite deshalb nach wie vor mit meinem ThinkPad 410, anständige Tastatur, 16:10-Display, der Rest ist allerdings schon sehr in die Jahre gekommen.

Nach einem Thread von SigurdWarp von 2020 habe ich mich dann "näher" damit beschäftigt, Teile besorgt (hier nochmal vielen Dank an Sigurd für die sehr seltenen TP 25-Tastatur) und mich an den Umbau gewagt.

Um ei T480-Board in das Palmrest des TP 25 zu bauen, sind zwei Dinge anzupassen, einmal die linke Seite für den Stromanschluss, der beim T480 nun ja USB-C ist und außerdem der Einschaltknopf, beim T470/T480 sitzt der rechts neben der Tastatur, beim TP 25 mittig auf der Tastatur, wie das bis zum T430 noch üblich war.

Dazu muss das Palmrest des TP 25 bearbeitet werden, zunächst die mittig vorhandenen Führungen für den nicht mehr existierenden Dockingport an der Unterseite abfräsen und mit Klebeband abkleben und die Kurzschlussgefahr zu verringern.
Dann muss auf der rechten Seite alles weggefräst werden, was zum "alten" eckigen Stromanschluss gehört und so umgebaut werden, dass die Platine an der richtigen Position sitzt und man auch alles festschrauben kann:
IMG_20240218_1920069.jpgIMG_20240220_1244319.jpg
Im Gegensatz zu Sigurd (und seiner "Vorlage") habe ich dafür kein 3D gedrucktes Teil verwendet, sondern das alles mit Uhu Endfest aufgefüllt und entsprechende Muttern eingeklebt. Im Grunde genau wie bei "Version 1" des Umbaus, aber diesmal ging's schneller und mit weniger "Kollateralschäden", weil ich passenderes Werkzeug besorgt hatte.

Passt ziemlich gut so:
IMG_20240220_1230178.jpgIMG_20240220_1231417.jpg

Jetzt kommt der "große" Unterschied zum ersten Umbau. Dort hatte ich den Einschaltknopf von einem T470 in das TP 25-Palmrest verpflanzt, leider nicht sehr schön und mit ein paar "Schäden", dass hätte ich in Version 2 sicher besser gekonnt - geeigneteres Werkzeug.

Ich hab' mich aber dazu entschieden, den "original" TP 25-Weg zu gehen, also Einschaltplatine für 30 EUR und Abdeckleiste für knapp 140 EUR bestellt o_O
Grund war, geht schneller und Zeit ist bekanntlich auch Geld. Doof ist nur, dass man das Flachkabel praktisch nicht mehr bekommt und dass es ein "besonderes" ist, auf beiden Seiten 6 Anschlüsse, aber am Einschaltknopf 0,5 mm Rastermass und am Mainboard 1,0 mm - sowas habe ich nicht gefunden.
IMG_20240213_2025447.jpg01HX688_A.jpg

Ich hatte also ein 6-poliges Flachkabel mit 0,5 mm Raster und eine Adapterplatine mit passendem Stecker bestellt und konnte damit die beiden Flachkabel "verbinden":
IMG_20240222_2108324.jpgIMG_20240222_2150160.jpgIMG_20240222_2213552.jpg

Die doppelseitige Adapterplatine hatte ich mittig geteilt um sie dünner zu bekommen und möglichst verkleinert.

Weiter geht's im nächsten Thread, kann keine Bilder mehr hinzufügen ...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe dann die Kabeldurchführung so vergrößert, dass ich die Platine von unten festkleben und man von oben das 0,5er Flachkabel einstecken kann:
IMG_20240222_2242265.jpgIMG_20240222_2243029.jpgIMG_20240222_2244349.jpg

Im Ergebnis hat das sehr gut geklappt, der Aufwand war überschaubar, die Kosten lagen bei rund 10 EUR:
IMG_20240222_2352302.jpg

Dann endlich alles zusammen gebaut, wie immer das eine oder andere Kabel vergessen unter dem Mainboard rauszuziehen und die Schräubchen sind nach dem zwanzigsten Aus-/EInbau leider auch nicht mehr perfekt, aber das stört nicht, sitzt alles, tut alles:
IMG_20240223_0005493.jpgIMG_20240223_0006579.jpg

Auch die LEDs leuchten:
IMG_20240223_0010377.jpg

Und die Anschlussseite links sieht eigentlich sehr sauber aus, weil dort allerdings einige Clipse fehlen, geht die nicht ganz zu, mich stört's nicht, der Rest vom Gehäuse sitzt perfekt:
IMG_20240223_0017231.jpg

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr an den Laptop dran, v.a. nicht die Abdeckleiste abnehmen müssen, leider saß die Tastatur nicht korrekt :rolleyes:
Zum Glück hatte Sigurd mir einen Link zu einem Video geschickt, wie man diese Leiste korrekt abnimmt:
https://download.lenovo.com/lts/RTPW1720/FOF/RTPW1720-ThinkPad-25_REM_FRU_02_Keyboard.mp4

Was ist noch zu tun: unten auf der Platine sitzt ein eckiger Abstandshalter, der auf ein Metallgeflecht im Unterboden drückt, keine Ahnung wofür, vielleicht ESD, Abschirmung oder sonstwas, auf jeden Fall ist der einen Tick zu hoch und "beult" den Boden aus, will ich also noch etwas verkleinern.

Außerdem das Display und vielleicht den Deckel umbauen, ich hatte ja ein neues FHD-Display besorgt was nicht schlecht ist, viel besser als dass, was im T480 drin war und auch besser als das was aus dem T470-Teilespender stammt. Allerdings ist der Bildschirm (auch FHD) vom T440p dann doch noch besser und wenn ich umbaue, dann wohl gleich auf ein WQHD-Display, eDP-Kabel habe ich, Halterungen kosten 30 EUR, also nicht die Welt.

Dann wäre noch der Deckel, ich hätte einen Deckel von TP 25 da, dazu neue Antennen inkl. WWAN und auch das WWAN-Modul (gibt's aktuell sehr billig bei Lenovo) und auch eine neue HD/IR-Kamera, gebrauchte Blenden gibt's auch, unabhängig von WQHD könnte ich also einen neuen Deckel aufbauen, bin ich aber noch am überlegen, denn weder brauche ich WWAN, noch die HD/IR-Kamera.

Aber wenn's geht, warum nicht :D

Funktioniert die HD-Kamera eigentlich auch einfach "so", also ohne Treiber usw. z.B. unter Linux oder MacOS X?

Grüße,

mac4tp
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Moin,
Was ist noch zu tun: unten auf der Platine sitzt ein eckiger Abstandshalter, der auf ein Metallgeflecht im Unterboden drückt, keine Ahnung wofür, vielleicht ESD, Abschirmung oder sonstwas, auf jeden Fall ist der einen Tick zu hoch und "beult" den Boden aus, will ich also noch etwas verkleinern.
den Abstandshalter habe ich einfach etwas gekürzt, er drückt nach wie vor gegen den Unterboden, aber nun nicht mehr so stark.

Außerdem das Display und vielleicht den Deckel umbauen, ich hatte ja ein neues FHD-Display besorgt was nicht schlecht ist, viel besser als dass, was im T480 drin war und auch besser als das was aus dem T470-Teilespender stammt. Allerdings ist der Bildschirm (auch FHD) vom T440p dann doch noch besser und wenn ich umbaue, dann wohl gleich auf ein WQHD-Display, eDP-Kabel habe ich, Halterungen kosten 30 EUR, also nicht die Welt.

Dann wäre noch der Deckel, ich hätte einen Deckel von TP 25 da, dazu neue Antennen inkl. WWAN und auch das WWAN-Modul (gibt's aktuell sehr billig bei Lenovo) und auch eine neue HD/IR-Kamera, gebrauchte Blenden gibt's auch, unabhängig von WQHD könnte ich also einen neuen Deckel aufbauen, bin ich aber noch am überlegen, denn weder brauche ich WWAN, noch die HD/IR-Kamera.
Das werde ich jetzt erstmal hinten "anstellen", die WQHD-Halterungen bestelle ich noch, damit ich sie habe, vielleicht schaue ich noch nach einem billigen Anschlusskabel für die Kamera (kostet immerhin auch 30 EUR), dann kann ich irgendwann den neuen Deckel komplett parallel aufbauen und einfach tauschen, wenn mir danach ist.

Jetzt muss ich erstmal fertig installieren.

Linux tut einwandfrei, MacOS X 10.15 leider nur "fast", der Trackpoint ist recht "schwergängig", obwohl er schon auf max. Emfindlichkeit gestellt ist und viel schlimmer, die AltGr-Taste geht nicht, sie liefert den gleichen Tasten-Code wie die linke Alt-Taste, nämlich "left_option".

Ich vermute einen Fehler in der VoodooPS2Controller.kext, aber da tut sich seit langer Zeit nix mehr, daher befürchte ich, dass es keine Lösung geben wird, was natürlich ein NoGo wäre und MacOS X unbenutzbar machen würde.

Bliebe also nur der endgültige Umstieg auf Linux, aber da fehlt mir ein anständiger Ersatz für die Vorschau und viel, viel dringender eine Alternative zu iTerm2! Ich habe unter Linux keinen Terminal-Emulation gefunden, die nicht nur Tabs, Profile usw. unterstützt, sondern v.a. auch die Wiederherstellung aller Fenster, inkl. der gesamten vorherigen Bildschirmausgabe aller Fenster und Tabs - nach einem Neustart wohlgemerkt.

Desweiteren will ich mir noch einen billigen, externen Akku als "USV" besorgen und den internen deaktivieren. Wenn ich richtig verstanden habe geht das im BIOS, bis zum nächsten Neustart, was nutzlos wäre. Gibt's unter Linux 'ne Möglichkeit den internen Akku über Kommandozeile abzuklemmen?

Vielen Dank,
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Linux tut einwandfrei, MacOS X 10.15 leider nur "fast", der Trackpoint ist recht "schwergängig", obwohl er schon auf max. Emfindlichkeit gestellt ist und viel schlimmer, die AltGr-Taste geht nicht, sie liefert den gleichen Tasten-Code wie die linke Alt-Taste, nämlich "left_option".

Ich vermute einen Fehler in der VoodooPS2Controller.kext, aber da tut sich seit langer Zeit nix mehr, daher befürchte ich, dass es keine Lösung geben wird, was natürlich ein NoGo wäre und MacOS X unbenutzbar machen würde.
kleiner "Nachschlag", es ist keine fehlerhafte "VoodooPS2Controller.kext", sondern eine fehlerhafte "SSDT-KBRD.aml". Sobald diese aktiv ist, liefert die Tastatur bei Druck auf die AltGr-Tasten statt "right_option" als Key-Code auf einmal "left_option".

Was noch nicht zufriedenstellend tut, ist die Empfindlichkeit des TrackPoints, unter Linux ist die wie sie sein soll, unter MacOS X zu "schwergängig", muss ich nochmal suchen, bislang war das kein Problem, auch nicht auf'm T410 mit 10.13, was ich ja nach wie vor nutze.

Als Vorlage für die Installation von MacOS X 10.15 nutze ich übrigens diese Anleitung, wobei ich OpenCore auf die neuste Verison (z.Z. 0.98) aktualisiert habe: https://github.com/valnoxy/t480-oc

Außerdem ist die "SSDT-KBTA.aml" nicht korrekt, die nutzt den ThinkPadAssistant unter MacOS um beim T480 mit 6-Reihen-Chicklet-Tastatur die Funktionstasten für Lautstärke, Helligkeit usw. korrekt umzusetzen. Da ich die TP 25-Tastatur nutze passt das natürlich nicht, also muss ich das ggf. noch anpassen (oder drauf verzichten).

Bliebe also nur der endgültige Umstieg auf Linux, aber da fehlt mir ein anständiger Ersatz für die Vorschau und viel, viel dringender eine Alternative zu iTerm2! Ich habe unter Linux keinen Terminal-Emulation gefunden, die nicht nur Tabs, Profile usw. unterstützt, sondern v.a. auch die Wiederherstellung aller Fenster, inkl. der gesamten vorherigen Bildschirmausgabe aller Fenster und Tabs - nach einem Neustart wohlgemerkt.
Hier bin ich leider auch noch nicht weiter und suche noch nach einer Lösung, auch wenn ein "Show-Stopper" bei der Nutzung von MacOS nun abgehakt ist, wäre Linux inzwischen die mir angenehmere Option, aber darf natürlich nicht mit einem erheblichen "Komfortverlust" einher gehen, was es in diesem Fall eindeutig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin allerseits,

mal ein kleiner, mein ganz persönlicher, Nachschlag zum Thema:

Mein ThinkPad 25/T480-Umbau lag, "mechanisch" fertig längere Zeit herum, weil ich nach Alternativen für essenzielle MacOS X-Programme gesucht habe, leider nur eingeschränkt erfolgreich.

Im Grunde läuft MacOS X 10.15 auf dem T480 nicht schlecht, soweit ich sehe, tut alles einigermaßen, für's WLAN braucht man einen Helper, der TrackPoint ist, trotz höchster Empfindlichkeit etwas träge, ob der Schlafmodus geht, weiß ich gar nicht mehr.

Am Ende gab es aber zu viele Punkte, die mich an 10.15 doch extrem genervt haben und die man, anders als noch bei 10.13 nicht umschiffen konnte. Z.B. APFS-Zwang, Versionierung bei vielen Apple-Anwendungen, immer wieder Probleme mit von mir viel genutzten Anwendungen wg. Apples Systemsicherheit (TotalFinder, TotalSpaces usw.) und einiges mehr.

Ich hab's auf der SSD drauf gelassen, stört nicht, und das parallel installierte Linux (Leap 15.5) aktiviert, den Großteil der Platte dafür partitioniert und die wichtigsten Anwendungen aufgespielt.

Die meisten Sachen gibt's sowieso für Linux, Firefox, Thunderbird, LibreOffice usw. für TextWrangler/BBEdit bin ich auf Sublime umgestiegen, Papyrus läuft passabel unter Wine. Damit konnte ich erstmal arbeiten und den T410 mit MacOS X 10.13 endlich an die Seite legen, dürfte nun um die 6 Wochen her sein.

Ein paar Sachen vermisse ich nach wie vor, iTerm2 als Terminal-Emulation, da habe ich keinerlei Entsprechung für Linux gefunden, der Apple Finder hat, was die schnelle Datei-Vorschau anbelangt große Vorteile und die Vorschau-Anwendung selbst, zum Anzeigen und Manipulieren von Bildern, PDFs usw., auch dafür gibt's nix adäquates unter Linux.

Parallel hatte ich noch einen T430 mit FHD-Display und Classic-Tastatur fertig gemacht, den nutze ich, wenn ich im Büro sitze, der hatte von Anfang an Linux und bekommt alle wichtigen Dinge über meine eigene Wolke rüber-gesynct (wie auch umgekehrt), mit dem bin ich für den Einsatzzweck ziemlich zufrieden.

Des weiteren habe ich in der Zwischenzeit auch viel an meinem T440p gesessen, auch mit Linux, ich muss schon sagen, dessen FHD-Display ist, abgesehen von 16:9, wirklich das beste aus meiner ThinkPad-Sammlung, für meinen Geschmack etwas fein aufgelöst, aber dafür gibt's ja Zoom-Stufen. Das ist im Grunde der Laptop, den ich (schon seit langer Zeit) auf längere Reisen mitnehme, potent, genug Speicher, wenn dem was "passiert" ist der leicht ersetzbar, keine Spezial-Umbauten, die Daten liegen eh größtenteils in meiner Wolke.

Aber, die Chicklet-Tastatur des T440p geht nicht, ganz und gar und überhaupt nicht! Also mal für ein paar Wochen, wenn man nicht jeden Tag für viele Stunden am Laptop sitzt und man nur mal "schnell" was wichtiges erledigen muss oder will, aber dauerhaft, nein Danke!

Im Wesentlichen liegt das am 6-zeiligen Layout und dem Verlust der gewohnten Anordnung des 6er-Blocks mit Einfg/Entf/Pos1/Ende/Bild hoch/runter. Das ist zwar bereits beim T410 nicht mehr optimal, weil Einfg eins nach links gewandert und Entf (und Esc) doppelt groß geworden sind, aber man gewöhnt sich dran. Beim X201 war's noch "richtig", aber weil ich diesen die letzten paar Tage im Einsatz hatte, habe ich mich dort dann doch öfter vertippt, den T60p brauche ich zum Glück praktisch gar nicht mehr.


Kommen wir zum ThinkPad 25/T480 zurück, ich nenne den TP252:

Die Tastatur ist längs nicht so gut wie die vom T410, braucht man sich nichts vorzumachen. Tastenanschlag ist schlechter, Tippgefühl auch und was genau der Grund dafür ist, dass das der Aufdruck vom "B" nicht auf gleicher Höhe wie "V" und "N" liegt, erschließt sich mir nicht, irritiert, sieht scheiße aus und früher war das nicht nötig - die Einkerbung in der B-Taste für den TrackPoint ist einfach zu großzügig gestaltet.

Manchmal spinnt offenbar der TrackPoint, dann öffnen sich wild Menüs, aber zum Glück immer nur kurzzeitig, ein paar Mal "Esc" löst das Problem.

Das ThinkLight fehlt mir wirklich, die hintergundbeleuchtete Tastatur ist nur ein schlechter Ersatz und dem (optisch) eigentlich viel besseren Display fehlt es einfach massiv an Höhe, 16:10 vs. 16:9 und dafür ein 2 cm Trauerrand unter dem Bildschirm, was soll das???

Ich hab noch einen weiteren Display-Rahmen, den ich billig für ein WQHD-Display vorbereitet habe, ich schaue irgendwann mal, was es für Möglichkeiten gibt, dort ein 16:10-Display einzupassen, wird mein nächstes Projekt, wenn ich wieder Zeit finde.

Insgesamt kann ich mit dem Laptop leben, aber dieses "WOW", wie vom T41 kommend auf's T60 oder vom T60p zum T410, das fehlt völlig.

Okay, bisschen schneller ( 4 statt 2 Kerne, deshalb der Umbau auf T480), mehr RAM (32 statt 8 GB), Display mit besserer Ausleuchtung und besseren Farben, Akkulaufzeit mal wieder weit jenseits von 2 Stunden, etwas leichter/schlanker (war nie ein Kriterium für mich), aber sonst?

Schnittstellen-Angebot ist dürftig, nur 2x USB, fast alles ist bei mir USB 2.0/3.0 mit "klassischem" Stecker, Netzwerk-Anschluss, immerhin gibt's den noch, auf der falschen Seite, also nicht da wo der Strom-Anschluss ist (und jetzt kommt mir keiner mit USB-C Mini-Dock und nur einem Kabel, dann muss ich Netzwerk und alles was da dran hängt schon wieder anpassen, außerdem sind die nicht immer zuverlässig und ein RJ45-Anschluss ist bei weitem stabiler, als der von USB-C), USB-C als Ladebuchse, wozu, ich habe tonnenweise Netzteile mit 20V-Rundstecker und ein paar für den Rechteckigen, aber nur 1,5 für USB-C (das mit 45 W kann leider nur laden, wenn der Laptop aus ist), sowie irgendwelche Adapter für alte Netzteile.


Insgesamt, hat es sich gelohnt, ein paar hundert EUR, viele, viele Stunden Arbeit für den Umbau?

Am Ende war es nötig, der T410 war zum Arbeiten nicht mehr akzeptabel, zu alt, ausgelutscht, nach sehr, sehr vielen treuen Jahren einfach am Ende, er darf "seinen" Platz am Schreibtisch behalten, wie der T60p, der darunter liegt, die Daten sind "aufgeräumt" und größtenteils migriert, irgendwann schaue ich nochmal, ob ich was vergessen habe, bis jetzt fehlt mir nix.

Also wird der TP252 erstmal bleiben, der T440p hat gezeigt, was nicht geht und Lenovo zeigt mit jeder neuen Laptop-Generation, was auch nicht geht. Kann also sehr gut sein, dass mein nächster Laptop, nach 30 Jahren, nicht mehr schwarz sein wird, ich hätte da den kleinen Framework im Blick, mit Ryzen, 16:10, auf- und umrüstbar, reparierbar.

Nur wg. dem fehlenden TrackPoint und eben der Tastatur muss eine Lösung her, irgendwas mit einer über USB angeschlossenen ThinkPad-Tastatur, die da "irgendwie" rein müsste, aber das hat erstmal ein paar Jahre Zeit, in jedem Fall behalte ich die eine oder andere T410-Tastatur ...


Ich will hier nochmal ein bisschen ergänzen:

Ich hatte ja geschrieben, dass man beim T440p nichts umbauen muss und man ihn einfach ersetzen kann.
Das stimmt "nicht ganz", denn der hatte als einziges Model die TrackPoint-Tasten im TouchPad integriert, was eine völlige Fehlkonstruktion war.
Um das zu lösen muss man ein Palmrest und TouchPad vom T450 besorgen und umbauen, was allerdings kaum ein Problem darstellt, nur ziemlich viele Schrauben.

Eine zweite Sache, das schlankere Design moderner Laptops wird ja v.a. durch das Weglassen des CD-/DVD-Laufwerks ermöglicht,

Allerdings ist der Laptop immer noch dick, zumindest hinten beim T470/T480 wo der externe Akku deutlich hervorsteht, wenn man keinen Slim-Akku hat (den ich nirgendwo gefunden habe). Früher war der vollständig plan im Gehäuse integriert und das dickere Gehäuse hat mich nie gestört, wenn überhaupt das höhere Gewicht, dafür gabt's mehr Stabilität und mehr Platz für Schnittstellen.

Ob man CD/DVD nun braucht muss jeder für sich entscheiden, ich hatte damals explizit den T440p mit optischem Laufwerk genommen, weil ich nach wie vor ausschließlich CDs kaufe und diese dann digitalisiere. Streamen, mieten, eingeschränktes Nutzungsrecht kommen für mich definitiv nicht in Frage ich kaufe die Musik auf der CD und kann dann (in meinem Wirkkreis) damit machen, was ich will!

Da ich den T440p nach wie vor aktiv im Einsatz habe, ist der Verlust des optischen Laufwerks im T480 zu verschmerzen. Ein externes USB-Laufwerk geht für mich nicht, mein Laptop steht sehr, sehr selten auf einer festen Unterlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermisse auch die XX30 Tastatur bzw. noch ältere Varianten und versuche mit der Standardtastatur vom T480 klarzukommen. Es ist nicht toll aber auch nicht "hunderte von euros" schlechter. Ich würde es zu gern umbauen aber so viel Geld habe ich dafür leider nicht. Reizen würde es mich trotzdem... Allein schon weil mich der X230 Umbau so gut beschäftigt hat :)
Hat jemand eine T25 Tastatur und Palmrest abzugeben? Bitte um PN :)

Meine (günstige) Lösung: mechanische USB Tastatur bzw. längere Texte auf dem umgebauten X230 tippen.

Der T440p ist ein toller Laptop. Leider habe ich einen Fehler im HMM gefunden. Es wird eine Schraube beim GPU Kühler ausgelassen, ich habs zum Glück gemerkt :) Ansonsten lässt er sich super zerlegen!

Ist die Tastatur des XX10 großartig unterschiedlich ggü. der Tastatur der XX20 Serie?

Danke für deinen Bericht. Das war interessant zu lesen!
 
Hat jemand eine T25 Tastatur und Palmrest abzugeben? Bitte um PN :)

Ich habe beides noch nagelneu als Reserve.

Vielleicht biete ich sie irgendwann mal an, nachdem ich bei meinem Thinkpad 25/2 das nächste mal die Bios Batterie wechseln muss und alle Klippse es dann überlebt haben. Müsste in ca 6 Jahren sein.;)

Vielleicht bekomme ich auch früher einen Rappel und alles muss raus.
 
auch nicht "hunderte von euros" schlechter. Ich würde es zu gern umbauen aber so viel Geld habe ich dafür leider nicht. Reizen würde es mich trotzdem... Allein schon weil mich der X230 Umbau so gut beschäftigt hat :)
die Euros sind gar nicht sooo schlimm, die Zeit für den Umbau ist viel relevanter und vor allem das Besorgen der Teile ist ein Problem!

Hat jemand eine T25 Tastatur und Palmrest abzugeben? Bitte um PN :)
Das reicht für den Umbau nicht, man benötigt zwingend noch das TouchPad vom T25 (selbst wenn man es gar nicht nutzen will, ohne wird der TrackPoint nicht erkannt) und dann ist da noch die Sache mit dem Einschaltknopf plus Flex-Kabel und der passenden Abdeckleiste dazu. Beides kann man "alternativ" lösen, insbesondere ersteres bedeutet aber hoch genaue "mechanische" (und irreversible) Arbeiten am T25-Palmrest, die man von außen sieht.

Meine (günstige) Lösung: mechanische USB Tastatur bzw. längere Texte auf dem umgebauten X230 tippen.
Da fehlt mir dann aber der TrackPoint, die externe USB-ThinkPad-Tastatur mit T410-Layout bekommt man praktisch nicht mehr und wenn dann gebraucht zu Preisen deutlich jenseits der 200 EUR - ich hab' für meine seinerzeit rund 75 EUR bezahlt, neu vom Händler wohlgemerkt!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vielleicht biete ich sie irgendwann mal an, nachdem ich bei meinem Thinkpad 25/2 das nächste mal die Bios Batterie wechseln muss und alle Klippse es dann überlebt haben. Müsste in ca 6 Jahren sein.;)
Das mit dem Clipsen ist eigentlich gar kein Problem, einfach von hinten nach vorne "durcharbeiten", dann bricht da auch nix ab.

Das T25-Palmrest bekommt man nach wie vor für unter 40 USD in China, ggf. zzgl. Zoll/Versand.

Ich denke mal, dass das Hauptproblem die Tastatur ist, die bekommt man gar nicht mehr und ohne die geht es einfach nicht.

Vermutlich muss man zukünftig ein komplettes ThinkPad 25 kaufen und dann schlachten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@SigurdWarp Alles klar, schreib mir dann :) Hättest du auch das Touchpad?
@mac4tp Danke für die Info. Bekommt man das Touchpad noch aus China?
 
was genau der Grund dafür ist, dass das der Aufdruck vom "B" nicht auf gleicher Höhe wie "V" und "N" liegt, erschließt sich mir nicht, irritiert, sieht scheiße aus und früher war das nicht nötig - die Einkerbung in der B-Taste für den TrackPoint ist einfach zu großzügig gestaltet.
Es geht nicht anders. Der TrackPoint sitzt tiefer und ist kürzer, ohne die Einkerbung würde er nicht funktionieren bei den neueren Modellen.
 
@SigurdWarp Alles klar, schreib mir dann :) Hättest du auch das Touchpad?
nein hat er nicht, weiß ich ziemlich genau und auch nicht die anderen Dinge die da noch so fehlen.

@mac4tp Danke für die Info. Bekommt man das Touchpad noch aus China?
Nein, dort bekommt man nur noch das nackte TP 25 Palmrest. Ganz vielleicht, wenn man das TouchPad sowieso nie verwenden will, kann man das vom T480 als "Dummy" umbauen, also passend scheiden, einkleben und im BIOS deaktivieren, sodass zumindest die Elektronik da ist. Aber wie gesagt, nur so 'ne Idee.

Ich hatte es vor nicht allzu langer Zeit direkt bei Lenovo bekommen, ebenso wie die meisten anderen Teile:

https://pcsupport.lenovo.com/de/de/...kpad-t25-type-20k7/20k7/parts/display/buy-now

Aber die "wichtigen" Teile gibt es dort nicht mehr, tw. gibt's noch was über eBay, z.T. zu unverschämten Preisen, muss man halt schauen, was man will. Wie gesagt, entweder man bastelt viel (und hat sehr viel Glück mit der Tastatur) oder man kauft ein altes TP 25 als Teile-Spender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst letztere sind wahrscheinlich schwer zu ergattern :/
In der Bucht (mit Suchbegriff "Thinkpad Anniversary" wird man fündig) gibt es mehrere aus Japan. Da bräuchte man nur die Tastatur tauschen.... ;) Wenn jemand da zuschlägt, würde ich ihm die Tastaur verkaufen, gegen die braune Ledertasche, die dabei ist und etwas Aufpreis. Da käme man vielleicht ins Geschäft🤫
Beitrag automatisch zusammengeführt:

nein hat er nicht, weiß ich ziemlich genau und auch nicht die anderen Dinge die da noch so fehlen.
Das stimmt nicht so ganz;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht so ganz;)
echt jetzt?

Ich dachte Du wolltest vernünftig werden :p
Beitrag automatisch zusammengeführt:

In der Bucht (mit Suchbegriff "Thinkpad Anniversary" wird man fündig) gibt es mehrere aus Japan. Da bräuchte man nur die Tastatur tauschen.... ;) Wenn jemand da zuschlägt, wü
Du meinst sowas wie "Junk Lenovo Thinkpad 25 25th Anniversary Edition Japan Kostenloser Versand"?
https://www.ebay.de/itm/404952175056

Warum gibt mir die Bezeichnung zu denken?

1160 EUR für ein paar Kleinteile; denn Unterboden, Mainboard und Display kann man ja getrost vergessen, ein T480 muss auf jeden Fall noch her und die Tastatur kann man wegen der doch eher "gewöhnungsbedürftigen" Belegung auch kaum benutzen.

Die braune "Ledertasche" sieht doch sehr nach Kunstleder aus, war die bei Deinen TP 25 nicht dabei
und man bekommt die nirgendwo anders?

Palmrest gibt's übrigens hier:
https://www.ebay.com/sch/i.html?_fr...palmrest&_sacat=0&_odkw=thinkpad+25&_osacat=0

Es könnte sogar sein, dass es sich hier bei um Ausschussware handelt, denn bei meinem war ein (einziges) Loch nicht gebohrt, was ich zwar spät gemerkt habe, aber problemlos korrigieren konnte. TP 25-Keyboards gibt's aktuell auch vereinzelt, aber nix mit deutsch oder wenigstens englisch, zu Preisen weit jenseits der 100 EUR, aber keine TouchPads z.B.


PS: Hab' zufällig was viel cooleres gefunden, mit "Touch" sogar: https://www.ebay.com/itm/183849347474
Bisschen teuer für meinen Geschmack, außerdem hab' ich schon ein 360CE :)
 
Zuletzt bearbeitet:
USB-C als Ladebuchse, wozu, ich habe tonnenweise Netzteile mit 20V-Rundstecker und ein paar für den Rechteckigen, aber nur 1,5 für USB-C (das mit 45 W kann leider nur laden, wenn der Laptop aus ist), sowie irgendwelche Adapter für alte Netzteile.
hier gibt's auch nochmal einen Nachtrag:

Ich habe "woanders" oft noch alte 20V-Netzteile mit Rundstecker liegen, sodass ich einfach nur mein ThinkPad einstöpseln musste.

Für den T440p habe ich "robuste" Adapter von von Rund- auf Rechteck-Stecker, wobei ich den sowieso selten im Einsatz hatte. Die sind "einfach" 1 zu 1 auf den anderen Stecker-Typ durchkontaktiert.

Nun kommt der T480 mit USB-C, es gibt (Winkel-)Adapter mit (angeblich) 65 W von Rechteck auf USB-C und die funktionieren auch an einem weiteren Adapter auf den Rundstecker. Da muss im Adapter dann ja eine gewisse USB-Leistungs-Logik für höheren Spannungen drin sein, denn der Laptop wird wohl kaum mit 5V / 10A geladen, sondern eher mit den 20V aus dem Netzteil.

Leider habe ich keinen passenden USB-Messadapter, weiß jemand was da gemacht wird und hinten raus kommt? Bei USB-PD ist da ja inzwischen 'ne Menge "Intelligenz" in so 'nem Stecker drin.

Nur ist das alles ein ziemlicher "Klotz" und im Hinblick auf die doch eher filigrane und v.a. nicht austauschbare USB-C-Buchse nicht wirklich meine präferierte Lösung :(

Noch ein Foto von dem "Klotz":
IMG_20240603_1053304.jpg

Hab' irgendwo gelesen, dass es Magnet-Adapter gibt, sowas habe ich schon lange für's Handy (MicroUSB und USB-C), aber da gehen vielleicht 15 W drüber und wackelig sind die auch, das Kabel fällt leicht ab, wenn man das Handy benutzen will.

Allerdings fände ich es auch nicht "schick" nun meine ganzen 20V-Netzteile zu entsorgen und gegen welche mit USB-C zu tauschen, kostet einerseits und produziert andererseits jede Menge Elektromüll, zudem habe ich noch Laptops im Einsatz die alten Netzteile brauchen.

Irgendwelche "schicke" Ideen?


PS:
Okay geht nach drei Tagen irgendwie, mit einer neuen Nachricht, muss man nur wissen und "verzögert" etwas, sind aber die Regeln im Forum ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben