T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") T420: Sehr langsames booten und Performance?

Im Gerätemanager Doppelklick auf das Gerät - Registerkarte "Treiber" - Neuer Treiber - Auf Gerät suchen - Aus Liste wählen und aus der angezeigten Liste den jeweiligen Treiber auswählen.
 
@Mornsgrans Meinst du auf den Conexant oder High Definition Audio?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich meine soll ich manuell den Conexant Treiber nur bei dem Eintrag Conexant installieren und/oder auch bei dem Eintrag High Definition Audio Gerät?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Anbei zwei Screenshots, so sieht es aktuell aus..ok? Warum erscheint Conexant und High Definition ebenfalls, wo liegt der Unterschied?
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    17,8 KB · Aufrufe: 3
  • Unbenannt1.JPG
    Unbenannt1.JPG
    26,7 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
...und wenn es nicht irgendwelche unabdingbar notwendige Programme nur für Windows gibt, dann probier doch einfach mal zum Beispiel Linux Mint Xfce aus: https://linuxmint.com/download_all.php

Damit läuft ältere hardware erstaunlich zügig und mit LibreOffice, Firefox und Thunderbird/Betterbird ist man für den Alltag schonmal gut aufgestellt ;-)

Probiers doch mal mit einer LIVE-Version vom USB-Stick aus.
 
@Guxtu Das Hochfahren dauert ewig. Wenn er aber länger an ist läuft er dann immer flüssiger..irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Was könnte es noch sein?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Guxtu Hier zwei Screenshots aus dem TaskManager, fällt dir da was auf was auf das langsame Booten schließen lässt?
siehe Screenshot, die CPU rödelt bei 1 GHz. vielleicht der Speedstep-Treiber kaputt. Speedstep mal im BIOS abschalten...hatte ich gerade bei einem anderen Rechner , genau das Problem
 
Auch mit dem legendären 0W-Netzteil bootet der T420 mit Akku ohne Verzögerung. Sofern der Akku geladen ist.

Dieses Problem des TE (überlange Bootzeit) ist mittlerweile gelöst.
 
T420 läuft super mit mSATA SSD. Wenn sie nicht gleich erkannt wird, ist ein BIOS-Update erforderlich, dann wird sie erkannt. Die alte Platte kann dann als Datenplatte bleiben. Für die mSATA SSD muss ein evtl. vorh. WWAN-Modul entfernt werden. Antennenanschlüsse isolieren zwecks Vermeidung Kurzsschluss.
RAM kann man aufrüsten bis 16GB (2x8GB). Müssen aber 2Rx8 DDR3-Module sein.
Windows 10 kann sowieso und auch Windows 11 kann installiert werden:


Schlau isses, als allererstes die Treiber mit Doubledriver zu sichern, die meisten von Win7 laufen unter W10 und 11, nur einige müssen evtl. neu runtergeladen werden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben