T570 Thinkpad mag keine 2TB große Samsung 980pro

ma15d57

New member
Registriert
10 Aug. 2023
Beiträge
2
Hallo allerseits,
wir haben hier ein seltsames Problem...

Bei einem Lenovo Thinkpad T570 soll die vorhandene 500GB kleine NVMe-SSD gegen eine 2TB große NNVMe-SSD ausgetauscht werden; hierzu haben wir das vorhandene Betriebsystem auf eine Samsung 980 pro ge-clont.
Leider bootet das Notebook aber nicht davon :-(
Der eigentliche Clone-Vorgang muss aber funktioniert haben, denn nach einem testweisen Clonen auf eine andere 500GB-SSD hat das Notebook normal funktioniert.

Also die 2TB-SSD wieder eingebuat und versucht, Windows10 neu zu installieren.
Aber die Windows10-Installation (22H2; per USB-Stick) findet zwar eine Festplatte, aber mit 0 Byte Größe :-(
Alle Versuche, passende Treiber hinzuzufügen (Intel-RST in den verschiedensten Versionen) haben zwar brav die Treiber hinzugefügt; aber danach hat die Windows10-Installation gar keine Festplatte mehr gefunden.
Die 2TB-SSD an sich funktioniert aber komplett problemlos; eine Win10-installation auf einem stationären Rechner läuft.

Und jetzt kommt's...
Ein Paralleltest mit einem (etwas jüngeren) Lenovo-P53s und einer Samsung 970 plus mit 2TB zeigt genau das gleiche Verhalten... HÄH???


Kann es sein, dass die (alten) Lenovo-Thinkpads keine 2TB-großen SSDs vertragen?
Oder gibt es irgendeine seltsame BIOS-/UEFI-Einstellung, die ich nicht kenne?



PS: Versucht haben wir "SecureBoot ein/aus", "UEFI/Legacy" und auch alles mögliche andere, was sich in dem Notebook einstellen lässt. Das aktuellste BIOS ist schon drauf.


Vielleicht hat ja jemand da draußen schon mal auf einem Thinkpad 2TB eingebaut bekommen und hat den entscheidenden Tipp...

Viele Grüße,
Tom
 
BIOS auf aktuellem Stand?

Mit was wurde geclont? Samsung tool?
Mal mit Macrium Reflect 8 FREE probieren?
 
Vielleicht hat ja jemand da draußen schon mal auf einem Thinkpad 2TB eingebaut bekommen und hat den entscheidenden Tipp...
Einen Tipp habe ich nicht, aber hab auch eine 2tb große Samsung in meinem 480er und das hat bisher noch keine Probleme gemacht. Zugegeben es ist alles noch frisch und Winos habe ich da nicht druff, dennoch scheint mir die Kombo Thinkpad & Samsung oder Thinkpad & 2TB nicht das entscheidende Problem zu sein. Trotz allem muss ich gestehen, sehr sonderbar

Folgendes kannst du tun: mit Samsung Magician versuchen die Platte zu lesen, Firmware Updates drüber zu bügeln, den entsprechenden Treiber kann du wahlweise auch direkt vom Samsung Support herunterladen, unter Windows alles machbar. NVME muss aber in einem Slot stecken und darf nicht per Adapterkabel angesteckt sein. Wenn das alles auch nichts hilft...

... kannst du bei Hardware 'Schluckaufs' immer versuchen ein Live Linux zu booten und von dort versuchen die Platte zu begutachten. Dabei empfehle ich immer zunächst mal mit der lokalen Partitionsverwaltung zu gucken was erkannt wird, dann versuchen die Platte zu formatieren, am besten direkt eine neue partitionstabelle (gpt für uefi boot) erstellen

Dann entweder als ntfs formatieren oder unformatiert lassen und im Anschluss daran nochmal versuchen Winos zu installieren.. scheint mir ein versuch wert zu sein. Ansonsten zurückgeben, wenn du aber wirklich nichts unversucht lassen möchtest, dann installier ruhig mal ein beliebiges Ubuntu, Mint oder egal was...
 
Wie @Mornsgrans schon erwähnt hat, unbedingt sicherstellen, dass die neue SSD im Rechner verbaut ist und die alte SSD extern angeschlossen ist beim Clonen. War 100% das Problem, ist es eigentlich immer, da der T570 die 2TB gerade mal lässig zum Frühstück versprachtelt und keinerlei Probleme damit hat...
 
Die 2TB-SSD an sich funktioniert aber komplett problemlos; eine Win10-installation auf einem stationären Rechner läuft.
Ist das das geclonte Win10 gewesen vom ersten Durchgang? Waren die Booteinstellungen denn auch identisch?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

der T570 die 2TB gerade mal lässig zum Frühstück versprachtelt und keinerlei Probleme damit hat...
Sehe ich auch so..
 
Ich kann mich irren aber wäre es möglich, dass die Quelle ein 32bit Windows ist? Das hätte dann wohl noch ein MBR System erzeugt und ich meine ab 2TB muß man GPT verwenden und damit UEFI.

Wenn es mein System wäre würde ich die SSD per Secure Erase komplett löschen und dann einbauen, Legacy deaktivieren und mit einem 64bit UEFI Stick das entsprechende Windows neu installieren.
 
Wird die 2TB Platte überhaupt erkannt? Also ich hatte Testweise auch mal eine 2TB Platte eingebaut und die wurde leider nicht erkannt.
 
Wird die neue SSD im BIOS überhaupt erkannt ? Nicht dass Du Dir jetzt beim Wechsel den Anschluss vom MoBo gerissen hast...
Ist ja leider ein grundsätzliches Problem des T570 :-(
 
Kannst Du das noch etwas weiter erläutern? Woran liegt das?
Das war bei Lenovo schon immer so: Die Platte auf die geclont werden soll muss in dem Slot verbaut sein wo sie hinterher arbeiten soll.

Irgendwo in den Untiefen des BIOS gibt es wohl eine spezielle Adressierung der Blocks die nur so richtig funktioniert.


Was anderes ist es wohl wenn man einen Imagebackup des Originals macht, dann kann man dieses Image dann wohl auch auf eine Zielplatte bringen die z.B. am USB Slot hängt. ist aber ja wesentlich zeitaufwändiger....
 
2 TB funktionieren (z.B. in meinem T430) grundsätzlich.
Sogar MBR würde 2 TB gerade noch schlucken.
Irgendwas ist wohl beim clonen schief gegangen und der Windows Installer mag jetzt die Partitionstabelle nicht mehr.
Ich würde wie folgt vorgehen:
BIOS default settings einstellen, dann sicherstellen, daß UEFI-Boot aktiv ist und Legacy Boot OFF (AUS)
Mit einem LiveLinux eine neue GPT-Paritionstabelle erstellen und eine FAT32/vfat Partition erstellen (speichern nicht vergessen!)
Dann nochmal versuchen Windows 10 zu installieren.
 
@laptopheaven Danke für die Erklärung!
Das war bei Lenovo schon immer so: Die Platte auf die geclont werden soll muss in dem Slot verbaut sein wo sie hinterher arbeiten soll.
"Schon immer" kann aber nicht sein - die Prozedur (Klonen mit Zielplatte am USB-Adapter) habe ich erst vor nem Jahr bei einem T400 durchgeführt und da hat's noch geklappt.

Vlt. BIOS vs. UEFI?
 
Ich würde wie folgt vorgehen:
Wenn man beim Windows Setup alle Partitionen löscht (nicht formatiert, sondern löscht, dass nur mehr freier Speicher da ist) und keine einzige übrig lässt, erstellt das Windows Setup eigentlich selbst ne neue leere GPT Partitionstabelle - aber um sicherzugehen schadet es nicht das auch Mal manuell zu machen wie von dir empfohlen.
 
Wenn man beim Windows Setup alle Partitionen löscht (nicht formatiert, sondern löscht, dass nur mehr freier Speicher da ist) und keine einzige übrig lässt, erstellt das Windows Setup eigentlich selbst ne neue leere GPT Partitionstabelle - aber um sicherzugehen schadet es nicht das auch Mal manuell zu machen wie von dir empfohlen.
Stimmt, aber der Thread-Ersteller schrieb, dass der Windows-Installer nur eine Platte mit 0 Byte Größe anzeigt, vielleicht kann er da gar nichts löschen. Ersterer scheint aber verschollen, vielleicht ist jetzt alles gelöscht und er kommt nicht mehr ins Internetz ^^
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben